Keine Abtrennung im Holenweger-Verfahren

publiziert: Donnerstag, 25. Mai 2006 / 15:01 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 25. Mai 2006 / 15:53 Uhr

Bellinzona - Das Eidgenössische Untersuchungsrichteramt darf im Verfahren gegen den Privatbankier Holenweger einen genügend ermittelten Tatbestand nicht vom übrigen Verfahren abtrennen.

Ein Verjährung drohe nicht, so die Beschwerdekammer.
Ein Verjährung drohe nicht, so die Beschwerdekammer.
1 Meldung im Zusammenhang
Das beschloss die Beschwerdekammer des Bundestrafgerichts. Die vom Untersuchungsrichteramt beschlossene Verfahrenstrennung betraf Erkenntnisse, welche verdeckte deutsche Ermittler im Fall Holenweger gewonnen hatten. Einer der Ermittler traf Oscar Holenweger, den damaligen Chef der Zürcher Tempus Privatbank, mehrmals. Über diese Treffen legte er Berichte ab, wie die Beschwerdekammer mitteilte.

Das Untersuchungsrichteramt beschloss am 9. Februar, die Strafuntersuchung, soweit sie die verdeckten Ermittlungen betrifft, vom übrigen Verfahren abzutrennen. Es begründete, der Sachverhalt in diesem Teil sei genügend abgeklärt.

Die übrigen Sachverhalte, welche noch vertiefter Abklärung bedürften, könnten separat weitergeführt werden. Dagegen wehrten sich sowohl Holenweger als auch die Schweizerische Bundesanwaltschaft.

Beschwerde voll stattgegeben

Die Beschwerdekammer gab beiden Beschwerdeführern vollumfänglich Recht. Eine Abtrennung gewiesser Tatbestände mache unter Umständen durchaus Sinn, etwa wenn die Verjährung drohe. Im vorliegenden Fall sei dies nicht gegeben.

Auch sei es «kaum prozessökonomisch», wenn sich die Parteien und das Bundesstrafgericht in separaten Hauptverhandlungen mit einzelnen, den gleichen Straftatbestand betreffenden Komplexen befassen müssten. Auch die Strafzumessung wäre erschwert.

Ermessen überschritten

Das Untersuchungsrichteramt habe mit der Abtrennung sein Ermessen überschritten, hiess es in dem Entscheid weiter. Die Verfügung sei somit aufgehoben.

Dem Zürcher Bankier Oskar Holenweger werden bandenmässige Geldwäscherei für Drogenkartelle und dubiose Geldgeschäfte vorgeworfen. Das Verfahren wurde im Juli 2003 eröffnet. Holenweger war am 11. Dezember 2003 verhaftet worden.

Ende Januar 2004 wurde er aus der Untersuchungshaft entlassen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten