1
Klare Ablehnung im Nationalrat
Keine Chance für Einkommen ohne Bedingung
publiziert: Mittwoch, 23. Sep 2015 / 18:48 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Sep 2015 / 19:05 Uhr

Bern - Für den abtretenden Zürcher SP-Nationalrat Andreas Gross ist das bedingungslose Grundeinkommen eine Utopie, aber keine Illusion. In den Augen der meisten anderen Ratsmitglieder ist die Initiative, die ein solches fordert, einfach nur brandgefährlich.
Bei der Diskussion über das Volksbegehren wurde darum nicht mit markigen Worten gespart. SVP-Sprecher Sebastian Frehner (BS) sprach am Mittwoch von der gefährlichsten und schädlichsten Initiative aller Zeiten. «Die Annahme wäre das Ende der heutigen Schweiz.» Frehner ist überzeugt, dass es keine Eigenverantwortung mehr gäbe, wenn jede und jeder unabhängig von einer Erwerbstätigkeit, von Alter, Vermögen oder Gesundheitszustand ein Grundeinkommen bekäme.
Zu dessen Höhe äussert sich der Verfassungstext nicht. Die Initianten schlagen 2500 Franken pro Monat für Erwachsene und 625 Franken für jedes Kind vor. Geschätzte Kosten: 208 Milliarden Franken, die in erster Linie über zusätzliche Steuern finanziert werden müssten. Dafür soll der ganzen Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht werden.
Ende der Angst
Übergeordnetes Ziel der Initiative ist es, den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen aufzulösen. Dadurch würden die Grundlagen der Gesellschaft geändert, erklärte Gross: Die Initiative befreie die Arbeit von Zwang, weil niemand mehr Angst um seine Existenz haben müsse. Die Folgen wären Chancengleichheit und mehr Demokratie. Für Cédric Wermuth (SP/AG) ist diese Angst die Grundlage des Kapitalismus, weil sie die effiziente Ausbeutung der Menschen ermöglicht.
Die beiden blieben auch bei der Linken in der Minderheit: SP und Grünen lehnten die Initiative mehrheitlich ab. Einzig Silvia Schenker (SP/BS) stellte den Antrag, dem Begehren zuzustimmen. Der Arbeitsmarkt könne gar nicht alle Menschen aufnehmen, argumentierte sie. Die Initiative könne eine Antwort auf die Frage sein, wie man mit dem umgehen solle.
Das Undenkbare denken
Die Politik dürfe nicht nur die Kunst des Möglichen sein, sagte Balthasar Glättli (Grüne/ZH). Sie müsse aber auch die Kunst sein, das Undenkbare denkbar und das Denkbare möglich zu machen. Die Initiative lehnte er aber als «gigantisches Subventionsprojekt für die Wirtschaft» ab.
Andere Linke sorgten sich um die Sozialversicherungen, weil deren Verhältnis zum Grundeinkommen ungeklärt ist. Diese seien nicht perfekt, aber immerhin hätten sie sich bewährt, sagte Jean-Christophe Schwaab (SP/VD). Er glaube noch immer an die Überwindung des Kapitalismus, aber nicht mit Hilfe dieser Initiative.
Die Mehrheit des Nationalrats glaubte weder an das eine noch das andere. Die SVP zeigte sich enttäuscht darüber, dass mit der Initiative nicht gleich auch die ganze «Sozialbürokratie» abgeschafft werde.
«Entsicherte Handgranate»
FDP-Sprecher Daniel Stolz (FDP/BS) bezeichnete die Initiative als «intellektuell anregend». Gleichzeitig sei sie wie eine «entsicherte Handgranate, die das ganze System in Stücke zu reissen droht». Sein Ausserrhoder Parteikollege Andrea Caroni sprach von einem «Sprengsatz im Herzen unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft».
CVP-Sprecherin Ruth Humbel (AG) sieht in der Initiative ein «sozialromantisches Experiment», das zerstörerisch sei für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Initiative verkenne den Wert der Erwerbsarbeit, die wichtige psychische Bedürfnisse wie das Selbstwertgefühl oder die soziale Integration abdecke.
BDP-Sprecher Bernhard Guhl (AG) fasste genau jenes System in Worte, welches mit der Initiative überwunden werden soll: Wer mehr arbeite, solle auch mehr dafür bekommen, sagte er. Wer nichts mache, weil er nicht wolle, solle auch nichts bekommen.
Linke Sprecher konterten, dass viele Menschen sehr wohl hart arbeiteten, ohne dafür genug zum Leben zu bekommen, während andere mit einem Tastendruck Millionen verdienten. Sie wiesen auch auf den tiefen Stellenwert von Haus- und Familienarbeit, von freiwilligem Engagement oder unqualifizierter Arbeit hin.
Unterschiedliches Menschenbild
Die Meinungen gingen auch auseinander, wenn es um eine Prognose über die Auswirkungen der Initiative ging. Die bürgerlichen Sprecherinnen und Sprecher zeigten sich überzeugt, dass niemand mehr arbeiten würde, wenn das Einkommen ohnehin ausgezahlt würde. Roland Büchel (SVP/SG) warnte von «kollektivem Müssiggang».
So liesse sich bald auch das Grundeinkommen nicht mehr finanzieren, hiess es. Der gesellschaftliche Zusammenhalt werde zersetzt, wenn jene, die arbeiteten, «Faulpelze» mittragen müssten, Schwarzarbeit wäre die Folge.
Nach Ansicht der Initianten und einiger linker Ratsmitglieder würde genau das Gegenteil passieren. Sie glauben, dass die Menschen endlich Zeit hätten, sich für andere einzusetzen oder für den Staat. Die Menschen würden weiterhin arbeiten, aber nicht, weil sie müssten, sondern, weil sie wollten.
Woher genau das Geld für die Initiative käme, wie die Initiative im Detail umgesetzt würde oder wie mit den erwarteten Migrationsströmen umzugehen sei, blieb vorerst offen. Der Nationalrat folgte dem Antrag des Bundesrats und seiner Kommission und lehnte die Initiative mit 146 zu 14 Stimmen ab. Die Ja-Stimmen sowie 12 Enthaltungen stammten von SP und Grünen.
Hinter der Initiative steht eine Gruppe von Künstlern, Publizisten und Intellektuellen. Zum Initiativkomitee gehören der Publizist Daniel Straub, der frühere Bundesratssprecher Oswald Sigg oder die Zürcher Rapperin Franziska Schläpfer («Big Zis»). Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Adolf Muschg, der Philosoph Hans Saaner, die Kommunikationsexpertin Beatrice Tschanz oder die Schriftstellerin Ruth Schweikert unterstützen das Anliegen.
Zu dessen Höhe äussert sich der Verfassungstext nicht. Die Initianten schlagen 2500 Franken pro Monat für Erwachsene und 625 Franken für jedes Kind vor. Geschätzte Kosten: 208 Milliarden Franken, die in erster Linie über zusätzliche Steuern finanziert werden müssten. Dafür soll der ganzen Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht werden.
Ende der Angst
Übergeordnetes Ziel der Initiative ist es, den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen aufzulösen. Dadurch würden die Grundlagen der Gesellschaft geändert, erklärte Gross: Die Initiative befreie die Arbeit von Zwang, weil niemand mehr Angst um seine Existenz haben müsse. Die Folgen wären Chancengleichheit und mehr Demokratie. Für Cédric Wermuth (SP/AG) ist diese Angst die Grundlage des Kapitalismus, weil sie die effiziente Ausbeutung der Menschen ermöglicht.
Die beiden blieben auch bei der Linken in der Minderheit: SP und Grünen lehnten die Initiative mehrheitlich ab. Einzig Silvia Schenker (SP/BS) stellte den Antrag, dem Begehren zuzustimmen. Der Arbeitsmarkt könne gar nicht alle Menschen aufnehmen, argumentierte sie. Die Initiative könne eine Antwort auf die Frage sein, wie man mit dem umgehen solle.
Das Undenkbare denken
Die Politik dürfe nicht nur die Kunst des Möglichen sein, sagte Balthasar Glättli (Grüne/ZH). Sie müsse aber auch die Kunst sein, das Undenkbare denkbar und das Denkbare möglich zu machen. Die Initiative lehnte er aber als «gigantisches Subventionsprojekt für die Wirtschaft» ab.
Andere Linke sorgten sich um die Sozialversicherungen, weil deren Verhältnis zum Grundeinkommen ungeklärt ist. Diese seien nicht perfekt, aber immerhin hätten sie sich bewährt, sagte Jean-Christophe Schwaab (SP/VD). Er glaube noch immer an die Überwindung des Kapitalismus, aber nicht mit Hilfe dieser Initiative.
Die Mehrheit des Nationalrats glaubte weder an das eine noch das andere. Die SVP zeigte sich enttäuscht darüber, dass mit der Initiative nicht gleich auch die ganze «Sozialbürokratie» abgeschafft werde.
«Entsicherte Handgranate»
FDP-Sprecher Daniel Stolz (FDP/BS) bezeichnete die Initiative als «intellektuell anregend». Gleichzeitig sei sie wie eine «entsicherte Handgranate, die das ganze System in Stücke zu reissen droht». Sein Ausserrhoder Parteikollege Andrea Caroni sprach von einem «Sprengsatz im Herzen unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft».
CVP-Sprecherin Ruth Humbel (AG) sieht in der Initiative ein «sozialromantisches Experiment», das zerstörerisch sei für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Initiative verkenne den Wert der Erwerbsarbeit, die wichtige psychische Bedürfnisse wie das Selbstwertgefühl oder die soziale Integration abdecke.
BDP-Sprecher Bernhard Guhl (AG) fasste genau jenes System in Worte, welches mit der Initiative überwunden werden soll: Wer mehr arbeite, solle auch mehr dafür bekommen, sagte er. Wer nichts mache, weil er nicht wolle, solle auch nichts bekommen.
Linke Sprecher konterten, dass viele Menschen sehr wohl hart arbeiteten, ohne dafür genug zum Leben zu bekommen, während andere mit einem Tastendruck Millionen verdienten. Sie wiesen auch auf den tiefen Stellenwert von Haus- und Familienarbeit, von freiwilligem Engagement oder unqualifizierter Arbeit hin.
Unterschiedliches Menschenbild
Die Meinungen gingen auch auseinander, wenn es um eine Prognose über die Auswirkungen der Initiative ging. Die bürgerlichen Sprecherinnen und Sprecher zeigten sich überzeugt, dass niemand mehr arbeiten würde, wenn das Einkommen ohnehin ausgezahlt würde. Roland Büchel (SVP/SG) warnte von «kollektivem Müssiggang».
So liesse sich bald auch das Grundeinkommen nicht mehr finanzieren, hiess es. Der gesellschaftliche Zusammenhalt werde zersetzt, wenn jene, die arbeiteten, «Faulpelze» mittragen müssten, Schwarzarbeit wäre die Folge.
Nach Ansicht der Initianten und einiger linker Ratsmitglieder würde genau das Gegenteil passieren. Sie glauben, dass die Menschen endlich Zeit hätten, sich für andere einzusetzen oder für den Staat. Die Menschen würden weiterhin arbeiten, aber nicht, weil sie müssten, sondern, weil sie wollten.
Woher genau das Geld für die Initiative käme, wie die Initiative im Detail umgesetzt würde oder wie mit den erwarteten Migrationsströmen umzugehen sei, blieb vorerst offen. Der Nationalrat folgte dem Antrag des Bundesrats und seiner Kommission und lehnte die Initiative mit 146 zu 14 Stimmen ab. Die Ja-Stimmen sowie 12 Enthaltungen stammten von SP und Grünen.
Hinter der Initiative steht eine Gruppe von Künstlern, Publizisten und Intellektuellen. Zum Initiativkomitee gehören der Publizist Daniel Straub, der frühere Bundesratssprecher Oswald Sigg oder die Zürcher Rapperin Franziska Schläpfer («Big Zis»). Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Adolf Muschg, der Philosoph Hans Saaner, die Kommunikationsexpertin Beatrice Tschanz oder die Schriftstellerin Ruth Schweikert unterstützen das Anliegen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist im Parlament ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will die heutige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung nicht grundlegend umbauen. Die Debatte über die Initiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» ist noch ... mehr lesen 22
Bern - Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses ... mehr lesen 1
Bern - Mit 126'000 Unterschriften hat ein gemischtes Komitee eine Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen eingereicht. Die Initianten machten auf dem Bundesplatz ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
INLAND: OFT GELESEN

-
19:03
Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 -
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Leiter/in Fachbereich Hochbau
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von... Weiter - Höhere Sachbearbeiterin / Höherer Sachbearbeiter 50% Stab (befristet bis 30.06.2023)
Ostermundigen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Bringen Sie Fachwissen... Weiter - Sachbearbeiter/-in Sekretariat Technik 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie wollen innerhalb der... Weiter - Wirtschaftsinformatiker/-in (Schwerpunkt Informationssicherheit) 80 - 100 %
Ostermundigen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Die digitale... Weiter - Fotograf/in 60 - 70 %
Bern - Stellenantritt: 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Für das Ressort Archäologische... Weiter - Fachverantwortliche Sportfonds / Fachverantwortlicher Sportfonds (50 %)
Steinhausen - Ihre Aufgaben Bearbeitung der Sportfondsgesuche Erstellen von Regierungsratsvorlagen und... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter systematische Grundbuchbereinigung (100 % oder nach Vereinbarung)
Zug - Deine Aufgaben Systematische Grundbuchbereinigung im Kanton Zug (Einführung des eidgenössischen... Weiter - Collaborateur (trice) spécialisé(e) Master 80%
Biel - Entrée en fonction : 1er avril 2023 ou à convenir Lieu de travail : Bienne Le Ministère public du... Weiter - HR-Berater/in / Koordinator/in berufliche Grundbildung 60-80 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Voll daneben Wer «Steuerverwaltung» mit Papierbergen, Bleistiften oder... Weiter - Administrative/n Assistentin / Assistenten (60-80%) Ref. 402
Bern - Sekretariat Abteilung Gesundheitsberufe Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.zusammenhang.ch www.existenz.swiss www.vermoegen.com www.sprecherin.net www.anliegen.org www.ueberwindung.shop www.stellenwert.blog www.engagement.eu www.ratsmitglieder.li www.faulpelze.de www.zusammenhalt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.zusammenhang.ch www.existenz.swiss www.vermoegen.com www.sprecherin.net www.anliegen.org www.ueberwindung.shop www.stellenwert.blog www.engagement.eu www.ratsmitglieder.li www.faulpelze.de www.zusammenhalt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -5°C | 5°C |
|
|
|
Basel | -4°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -6°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | -4°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- CAS in Ethics and Politics
- Mediation in Organisationen II
- Intelligente E-Mailverwaltung mit Microsoft Office Outlook - OUTA
- Die richtige Nutzung von Microsoft Office Visio - VISA
- Software Banana: Doppelte Buchhaltung
- Einstieg in den Computeralltag
- Antipasti
- Spanisch Niveau A1 (2/3) 60+ (Kleingruppe)
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen