Wesentliche Punkte offen

Keine Einigung mit Indien

publiziert: Freitag, 15. Mai 2015 / 19:05 Uhr
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich mit Nirmala Sitharaman getroffen. (Archivbild)
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich mit Nirmala Sitharaman getroffen. (Archivbild)

Delhi/Bern - Die Schweiz und Indien kommen bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nur zögerlich vorwärts. Bei einem Besuch in Indien hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit seiner Amtskollegin Nirmala Sitharaman getroffen, um über das Abkommen zu sprechen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung zeigte sich nach dem Treffen zuversichtlich. «Die Diskussionen sind gut verlaufen. Wir hoffen, bald auch die noch offenen Punkte zu klären», sagte WBF-Sprecher Erik Reumann am Freitag der Nachrichtenagentur sda.

Die Schweiz besteht darauf, dass ein mögliches Abkommen den Schutz des geistigen Eigentums regeln muss. Dieser Punkt hatte in der Vergangenheit die Pharmaindustrie auf die Barrikaden getrieben. Diese fordert Zusicherungen Indiens beim Patentschutz.

Für Schneider-Ammann stehe es ausser Frage, diesen Aspekt auszulassen, versicherte nun sein Sprecher. Der Bundesrat hatte Anfang 2014 verlauten lassen, er könne das Abkommen auch gegen den Willen der Pharmaindustrie durchsetzen.

Wirtschaftsfreundlichere Regierung

Die Regierung um den indischen Premierminister Narendra Modi habe ein grosses Interesse an einem Freihandelsabkommen mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), hielt Reumann fest. Denn Modi will Indien für ausländische Investitionen attraktiver machen. Im Vergleich zur Vorgängerregierung sei dies klar eine positive Entwicklung, hiess es von Seiten der Schweizer Delegation.

«Die Inder sprechen viel über Innovation. Sie sind sich durchaus bewusst, dass dafür ein guter Schutz des geistigen Eigentums nötig ist», sagte Reumann weiter. In diesem Sinne sei die Haltung der indischen Regierung zufriedenstellend für die Schweiz. Laut dem Sprecher des Wirtschaftsdepartements ist es aber noch zu früh, um die Chancen für eine rasche Unterzeichnung des Abkommens zu beurteilen.

Steuerfragen noch ungeklärt

Die Beziehungen zwischen Indien und der Schweiz werden zudem seit Monaten von Fragen zur Steuerhinterziehung belastet. Bei seinem Besuch in Indien sprach Schneider-Ammann mit Finanzminister Arun Jaitley über undeklarierte indische Vermögen auf Schweizer Bankkkonten. Delhi verfügt über eine Liste von 627 Personen, die der Steuerhinterziehung verdächtigt werden.

Die Daten basieren auf einer gestohlenen Kundenliste der Bank HSBC. Bern weigert sich jedoch, Informationen auf der Basis von gestohlenen Dokumenten herauszugeben. Im Moment sind daher die indischen Nachfragen blockiert.

Schneider-Ammann habe die Position des Bundesrats in dieser Sache dargelegt, sagte Reumann. So habe er etwa an die Bemühungen der Schweiz in diesem Gebiet erinnert, etwa bei der Anpassung an OECD-Normen. Weiter will der Bundesrat beim Umgang mit gestohlenen Daten nochmals über die Bücher und dem Parlament Vorschläge dazu unterbreiten.

Laut Reumann zeigte sich Indien empfänglich für die Bemühungen der Schweiz. Ohnehin habe Indien einen möglichen Freihandelspakt und die Fragen zum Steuerbetrug nie miteinander in Verbindung gebracht.

Indien interessiert an Schweizer Berufsbildungssystem

Ein weiteres Thema beim Besuch in Indien stellte die Berufsbildung dar. Die Schweizer Delegation traf sich mit dem Minister für Bildung und Unternehmertum Rajiv Pratap Rudy. «Die Inder sind sehr interessiert am Schweizer Modell der Berufsbildung», erklärte Reumann. «Sollten sie dieses übernehmen, so wäre das ein Plus für Schweizer Firmen, die sich in Indien niederlassen wollen.»

Die Schweiz will deshalb die Zusammenarbeit in diesem Gebiet intensivieren. «Wir sind allerdings noch am Anfang dieses Prozesses», relativiert Neumann.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neu-Delhi/Bern - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich am Sonntag zum ... mehr lesen 2
«Bundesrat Schneider-Ammann ist sehr zufrieden mit der Reise und optimistisch darüber, was in Indien läuft.» (Archivbild)
SECO-Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch sieht derzeit nur eine kleine Chance.
Bern - Um das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indien ist es in den vergangenen Monaten still geworden. SECO-Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch sieht ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten