Keine Fans mehr in unsicheren Stadien

publiziert: Montag, 5. Feb 2007 / 21:33 Uhr / aktualisiert: Montag, 5. Feb 2007 / 23:44 Uhr

Drei Tage nach den Ausschreitungen in Catania hat die italienische Regierung hart durchgegriffen. «Es wird keine Spiele mehr mit Publikum in Stadien geben, die nicht den Sicherheitsvorschriften entsprechen», erklärte Innenminister Guliano Amato.

Innenminister Giuliano Amato präsentierte heute das Ergebnis der Krisensitzung. (Archivbild)
Innenminister Giuliano Amato präsentierte heute das Ergebnis der Krisensitzung. (Archivbild)
13 Meldungen im Zusammenhang
An einem Krisengripfel in Rom einigte sich die Regierung mit dem italienischen Fussballverband und dem Nationalen Olympischen Komitee auf ein Massnahmenpaket. Morgen Mittwoch findet eine ausserordentliche Kabinettssitzung statt, auf der eine Gesetzesvorlage zur Sicherheit in den Stadion verabschiedet werden soll.

Der Tod eines Polizisten nach dem sizilianischen Serie-A-Derby zwischen Catania und Palermo hatte am Wochenende zur Absage aller Fussballspiele in Italien geführt. Wann die Meisterschaften wieder aufgenommen werden, entscheidet sich am Mittwoch. Es ist damit zu rechnen, dass bereits am nächsten Wochenende wieder gespielt wird.

Sechs Stadien sind sicher

Nur sechs von 16 Serie-A-Stadien besitzen die im so genannten Pisanu-Gesetz vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen. Dazu zählen die Olympiastadien in Rom und Turin sowie die Arenen in Genua, Palermo, Siena und Messina. In Mailand und Parma stehen die Umbauarbeiten unmittelbar vor dem Abschluss. Nur dank Ausnahmegenehmigungen durfte bisher in den anderen Arenen gespielt werden. Sie erfüllen die Auflagen des vom früheren Innenminister Giuseppe Pisanu eingeführten Gesetzes gegen die Gewalt im Fussball nicht.

Das Gesetz sieht unter anderem auf den Namen ausgestellte Eintrittskarten, elektronische Ticket-Kontrollen an den Stadien mit Einlass durch ein Metall-Drehkreuz, Video-Überwachung im gesamten Stadion-Bereich für Stadien mit mehr als 10 000 Plätzen sowie vorgelagerte Sicherheitskontrollen an den Eingängen vor. Das von der Staatsanwaltschaft nach den Krawallen beschlagnahmte Stadion in Catania verfügt weder über Sicherheitskontrollen an den Eingängen, noch über ein ausreichendes Video-Überwachungssystem.

Ausser auf die «Geisterspiele» in unsicheren Stadien einigten sich die Konferenzteilnehmer in Rom auch auf ein Verkaufsverbot von Eintrittskarten an die Fans des Gastvereins. Zudem dürfen in Zukunft auch gegen bislang nicht vorbestrafte Hooligans Stadionverbote ausgesprochen werden. Bereits einmal verurteilte Krawallmacher müssen zu den Zeitpunkten der Spiele ihrer favorisierten Klubs Sozialdienst leisten.

Prodi kritisierte Ligaboss Matarrese

Ligachef Antonio Matarrese setzt sich für eine möglichst rasche Wiederaufnahme der Meisterschaften ein. Mit seiner Analyse der Lage sorgte er am Montag allerdings für einige Empörung. «Wir sind verbittert, aber die Show muss weitergehen. Die Toten im Fussball-System sind Teil dieser grossen Bewegung, die die Sicherheitskräfte nicht kontrollieren können,» sagte Matarrese der Zeitung «La Repubblica». «Die Tür zum Fussball darf nicht zugesperrt werden. Dies ist die Hauptregel. Fussball ist eine Industrie, die einen gewissen Preis hat.»

Italiens Regierungschef Romano Prodi reagierte mit heftiger Kritik auf diese Aussagen: «Ich habe unannehmbare Äusserungen über die Unvermeidbarkeit der Geschehnisse in Catania gelesen. Dies sind wahnsinnige Meinungen. Der Fussball muss zu seinen Wurzeln zurückfinden und wieder ein Sport sein.» Der Ministerpräsident versicherte, dass sein Kabinett dafür sorgen werde, dass es in Zukunft keine Todesfälle mehr im Fussball geben werde.

(fest/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
In Italien beginnt am Samstag die ... mehr lesen
Sein Stammplatz bei Lazio ist gefährdet: Valon Behrami.
Die Sicherheitsvorschriften im San Siro müssen zuerst erfüllt werden.
Die beiden Mailänder Vereine AC ... mehr lesen
Der Vater und der Rechtsvertreter ... mehr lesen
Die Beerdigung des getöteten Polizisten in Italien.
Es habe eine Anfrage von Inter gegeben, ob das Stade de Genève am 21.02. frei ist.
Die Mailänder Vereine AC Milan und ... mehr lesen
Fünf Spiele der italienischen Serie ... mehr lesen
Bei fünf Spielen sind die Spieler unter sich.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das wird Hooligans nicht freuen: Unsichere Stadien bleiben geschlossen.
Rom - Nach den schweren Fussballkrawallen hat Italiens Kabinett ein strenges Massnahmenpaket gegen Hooligan-Gewalt abgesegnet. Stadien, deren Sicherheitsbestimmungen nicht den ... mehr lesen
Fussball - In Italien dürfte am ... mehr lesen
Palermos Präsident Zamparini lehnt Geisterspiele ab.
Der Mord vom vergangenen Freitag in der sizilianischen Stadt Catania ist nur das letzte einer Reihe von vielen und unnötigen Verbrechen rund um italie ... mehr lesen 
Antonino Pulvirenti stellt sich den Problemen.
Antonino Pulvirenti, der Präsident ... mehr lesen
Italiens Fussball steht seit Freitagabend ... mehr lesen
Romano Prodi schaltete sich ein.
Die Meisterschaftsspiele sind bis auf weiteres ausgesetzt.
Nach den für einen Polizisten tödlich ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel ... mehr lesen  
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten