Technische Gründe

Keine SMS mehr bei Katastrophen

publiziert: Sonntag, 17. Apr 2016 / 17:50 Uhr
Künftig sollen keine Katastrophen-SMS gesendet werden.
Künftig sollen keine Katastrophen-SMS gesendet werden.

Bern - Die Alarmierung der Schweizer Bevölkerung im Katastrophenfall per SMS ist vom Tisch. Es wäre im Fall von Grossereignissen nicht möglich, eine so grosse Anzahl von Nachrichten innerhalb kurzer Zeit zu verbreiten.

Man könne bei wichtigen Festtagen beobachten, dass es relativ lange daure, bis die jeweiligen SMS ihre Empfänger erreichten, sagte Kurt Münger, Kommunikationsverantwortlicher des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), der Nachrichtenagentur sda am Sonntag.

Im Fall einer Katastrophe sei dieses System deshalb nicht tauglich und das BABS habe die Option SMS als Ergänzung zum Sirenen-Alarm fallengelassen. Münger bestätigte damit eine Meldung des «SonntagsBlick».

Auch kein Cell Broadcast

Auch eine Alarmierung über das so genannte Cell Broadcast wird nicht weiterverfolgt. Dabei würden Nachrichten über Sendemasten an die empfangsbereiten Geräte geschickt, die sich in Reichweite der Funkzelle befinden.

Diese Alarmierung wäre technisch zwar möglich gewesen, sagte Münger. Das Problem sei jedoch, dass Smartphones standardmässig nicht so konfiguriert seien, dass sie diese Push-Nachrichten unterstützten. Die Mobilfunk-Anbieter weigerten sich, diese Einstellung zu ändern aus Furcht, dass der Service für flächendeckende Werbung missbraucht werden könnte. Auch diese Option sei deshalb nicht realistisch.

App 25'000 Mal heruntergeladen

Anfang 2015 hatte das BABS bekannt gegeben, dass es die Bevölkerung bei einem grossflächigen Stromausfall, einer Pandemie, einem Chemieunfall oder einem Terroranschlag zusätzlich zu den Sirenen auch über andere Kanäle alarmieren wolle. Dazu wurde das System Alertswiss mit einer App, einer Webseite, einem Twitter-Hashtag und einem Youtube-Channel lanciert.

Bei diesem Projekt ist das BABS gemäss Münger im Zeitplan: Mitte 2017 soll ein Pilotversuch für Push-Alarmierungen über die App und die Webseite gestartet werden.

Die Anwendung wurde bisher rund 25'000 Mal heruntergeladen. Für den Start eines neuen Service sei das zwar eine respektable Zahl, sagte Münger, doch gemessen am Ziel einer flächendeckenden Alarmierung «nicht befriedigend». Das BASB wolle deshalb die Verbreitung durch zusätzliche «Kommunikations-Massnahmen» forcieren.

Alarm über Wetter- News oder Verkehrs-App

Ein Nachteil einer eigenen App sei, dass sie von den Nutzern eigens installiert und die Push-Benachrichtigung aktiviert werden müsse. Dieses Problem könnte durch die Benutzung fremder Apps behoben werden.

«Wenn es gelänge, den Katastrophen-Alarm über viel genutzte Wetter-, Verkehrs- oder News-Apps zu verbreiten, könnte man einen Grossteil der Bevölkerung erreichen», sagte Münger. Dieser Ansatz sei jedoch erst in Planung und müsse noch geprüft werden.

(pep/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Publinews Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen  
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. ... mehr lesen  
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Für kurze und hochsichtbare Kundenkonakte ist SMS die ideale Lösung.
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke ... mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten