
Bern - Sparprogramme der Kantone gefährden nach Ansicht der SP die Volksschule und damit das gesellschaftliche und wirtschaftliche Fundament der Schweiz. Dagegen will die Partei kämpfen. Verstärken will die SP ihr Engagement für den Unterricht einer zweiten Landessprache.
Der Walliser Nationalrat Mathias Reynard sieht darin eine Gefahr für den Zusammenhalt des Landes und einen Bruch mit der Verfassung. Dies sei umso fragwürdiger, als diese Angriffe ausgerechnet von jenen Kreisen ausgingen, die sich patriotisch gäben und als Verteidiger der Schweizer Identität aufträten. Für die SP aber sei dies inakzeptabel.
Nationale Arbeitsgruppe
Obwohl die Schule in erster Linie eine Angelegenheit der Kantone ist, hat die Partei daher eine nationale «Gruppe Volksschule» ins Leben gerufen. Diese will «bis zum Schluss» dafür kämpfen, dass die Schüler in jedem Kanton in einer zweiten Landessprache unterrichtet werden, wie Aebischer sagte. Wenn nötig, müsse dafür das Sprachengesetz oder gar die Verfassung geändert werden.
Auch gegen die kantonalen Sparprogramme will die Arbeitsgruppe kämpfen. Luzern, wo Klassen vergrössert, Stipendien reduziert und Bildung privatisiert würden, sei kein Einzelfall, sagte SP-Vizepräsident und Luzerner Kantonsrat David Roth. Das gleiche Bild sei in unterschiedlicher Ausprägung in grossen Teilen der Schweiz anzutreffen.
«Unser einziger Rohstoff, ja das Fundament der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zukunft der Schweiz ist zunehmend bedroht von der bürgerlichen Abrissbirne.» Gespart werde nicht nur bei Lehrerlöhnen und Lektionenzahl, sondern immer mehr auch bei den schwächsten Schülerinnen und Schülern. Den Preis dafür zahle die ganze Gesellschaft später via Arbeitslosenversicherung, IV oder Sozialhilfe.
Harmonisierung bedroht
Die «Streichkonzerte» der Kantone seien umso fragwürdiger, als für die Umsetzung des Lehrplans 21 eher mehr Ressourcen benötigt würden, sagte Aebischer, der auch die nationalrätliche Bildungskommission präsidiert. Die Harmonisierung, die damit erreicht werden sollte, drohe an der Kürzung der Bildungsbudgets zu scheitern.
Gerade jetzt sei es entscheidend, dass die kantonalen Bildungsämter genügend Geld zur Verfügung hätten, um die bevorstehende Umstellung des Lehrplans zu gewährleisten. Mit Sparmassnahmen torpedierten bürgerliche Politiker daher direkt die Umsetzung des Lehrplans 21 und stellten das ganze System in Frage. «Gerade der Sprachunterricht, aber überhaupt die ganze Umstellung, benötigt in der jetzigen Phase eher mehr Geld, aber sicher nicht weniger.»
(bg/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Berufsschullehrperson Informatik im Bereich Systemtechnik und ICT (4 - 12 Lektionen / Woche)
Zug - Ihre Aufgaben Sie erteilen kompetenzorientierten Unterricht, vorzugsweise im Bereich der... Weiter - Segelschullehrer/in Kat. D + Bootsbauer/in 60-100%
Zürich - Wir suchen zur Verstärkung von unserem Team eine Segellehrerin oder einen Segellehrer -... Weiter - Doktorand/in Risk and Compliance Management (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in Risk and Compliance Management (70%) Ihre Aufgaben Sie erarbeiten eine Dissertation... Weiter - Dozent/Dozentin Kontrabass (20-40%)
Luzern-Kriens - Dozent/Dozentin Kontrabass (20-40%) Ihre Aufgaben Sie bauen kontinuierlich eine eigene... Weiter - Lehrperson Primarstufe 4. Klasse (Niederholz) 72%
Riehen - Verantwortungsbereich : Allg. Unterricht inkl. Vor- und Nachbereitung Klassenleitung, Schülerinnen-... Weiter - Fachperson Betreuung als Springer/in Tagesstruktur 25%
Riehen - Verantwortungsbereich : Sie vertreten bei Krankheit/Unfall etc. die Fachperson Betreuung der... Weiter - Pädagogische Gebietsleitung für zwei Bildungskitas
Zürich - Sie suchen eine Herausforderung im Bereich Kinderbetreuung und verfügen über Berufs- und... Weiter - Dozent*in Fachwissenschaft Bildnerisches Gestalten (40 %)
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in Fachwissenschaft Bildnerisches Gestalten (40... Weiter - Trainee Research & Development Excellence (all genders)
Eschen / Lichtenstein - Unserer Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie... Weiter - Leiterin/Leiter Didaktik (100%)
Zürich - Ihre Aufgaben / Ihre Verantwortung Rekrutierung, Betreuung und Führung der Dozierenden Gestaltung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bildungsbudgets.ch www.schuelern.swiss www.verfassung.com www.verfuegung.net www.ressourcen.org www.fremdsprache.shop www.walliser.blog www.obligatorium.eu www.verstaerken.li www.sparmassnahmen.de www.arbeitsgruppe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 15°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Spielerisches Lernen
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Mediation anschaulich - interaktives Mediationstheater
- SpielprojektleiterIn: Spielend glücklich sein!
- Play-Do-Coaching: Spielend glücklich sein!
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Meisterschaft authentischer Naturpädagogik
- Mediation in der Pädagogik - Mediation und mediatives Handeln in der pädagogischen Arbeit
- Spielpädagogisches Intensivseminar
- Spielzeug ist Wirkzeug
- Weitere Seminare