Ständerat stärkt Bundesrat den Rücken

Keine Steuersenkungen gegen Frankenstärke

publiziert: Dienstag, 6. Dez 2011 / 15:59 Uhr
Weiter gehende Steuersenkungen dürften derzeit nicht verkraftbar sein.
Weiter gehende Steuersenkungen dürften derzeit nicht verkraftbar sein.

Bern - Der Ständerat will nicht mit weiteren Steuersenkungen oder einem Fonds für exportorientierte Unternehmen auf den starken Franken reagieren. Die kleine Kammer verzichtete am Dienstag in einer ausserordentlichen Session darauf, dem Bundesrat neue Aufträge zu erteilen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Was in der Motion für ein «Revitalisierungsprogramm» gefordert werde, befinde sich bereits in der Umsetzung, sagte Konrad Graber (CVP/LU) als Sprecher der zuständigen Kommission. «Die Steuern wurden in den letzten Jahren gesenkt.» Noch weiter gehende Steuersenkungen dürften derzeit nicht verkraftbar sein.

Ausserdem stehe die geforderte Reduktion von Abgaben im Widerspruch zu Beschlüssen, die das Parlament in den letzten Monaten gefällt habe. Dazu zählte er die Forderung nach tieferen Energiekosten oder die Reduktion von Abgaben, wie beispielsweise auf Benzin zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten.

Bei beiden Steuern wollte die Motion aus den Reihen der Ratsrechten die Belastung senken. Der Nationalrat hatte die Motion angenommen. Der Ständerat lehnte sie nun mit 24 gegen 13 Stimmen ab.

Erfüllt oder aufgegleist

Insgesamt seien die Forderungen bereits erfüllt, Massnahmen aufgegleist oder es handle sich - etwa im Fall von Steuersenkungen und Bürokratieabbau - um Daueraufträge, sagte Graber.

Auch Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP) gab zu bedenken, dass der Bundesrat die Kostenreduktion für Unternehmen bereits verfolge: «Wir tun alles, um die administrativen Kosten zu reduzieren.» Mit der noch immer hängigen Mehrwertsteuer-Reform habe es das Parlament selbst in der Hand, die Kosten weiter zu senken.

Für eine Annahme der Motion warb die Ratsrechte: «Es geht nicht rasch genug und nicht entschlossen genug», sagte Hannes Germann (SVP/SH). In der Praxis merkten die Unternehmen kaum etwas von Entlastung, fügte This Jenny (SVP/GL) an.

Nicht noch längere Kurzarbeit

Kein Gehör fand auch das Anliegen, dem Bundesrat weiterhin die Möglichkeit zu geben, die Kurzarbeit in eigener Kompetenz auf 24 Monate zu erhöhen. Auf das neue Jahr gilt eine Maximalfrist von 18 Monaten. Didier Berberat (SP/NE) wollte mit seiner Motion die Exportindustrie unterstützen.

Im Ständerat verfing jedoch die Argumentation, wonach eine derart lange Kurzarbeitsperiode ein falsches Signal sende: Unternehmen, die sich in so langer Zeit nicht auffangen könnten, hätten grössere strukturelle Probleme. Der Rat lehnte mit 21 zu 16 Stimmen ab.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP hält nichts von einem ... mehr lesen 12
Adrian Amstutz: «Wir halten nichts von Subventionsgiesskannen.»
Daniel Lampart: «Die Regierung und Nationalbank hätten längst handeln sollen.»
Bern - Sowohl die Schweizer ... mehr lesen 1
Taktik fehlgeschlagen
Ha! Die Taktik vorgegeben von Economiesuisse, die Krise als Gelegenheit zu missbrauchen noch mehr Steuersenkungen für ihre Klientel durchzudrücken ist fehlgeschlagen. Als wäre die Unternehmenssteuerreform nicht schon genug gewesen mit zig Milliarden Entlastung.

Gut waren Wahlen. Gut wurde Rechtsbürgerlich regelrecht dezimiert in Anzahl Sitzen.
Zum Wohle der Schweiz.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten