Keine Weltcup-Punkte für Schweizer Trio
Marlies Schild hat auch den zweiten Weltcup-Slalom des Winters gewonnen. Die Österreicherin siegte in Aspen, Colorado (USA), erneut vor Teamkollegin Nicole Hosp.

Die Salzburgerin fuhr bei ihrem neunten Weltcup-Triumph, dem achten in ihrer bevorzugten Sparte, die Konkurrenz im Stile der Kroatin abermals in Grund und Boden, realisierte wie vor zwei Wochen in Levi in beiden Läufen Bestzeit und siegte wiederum mit exakt acht Zehnteln Vorsprung vor Nicole Hosp.
In Aspen bisher glücklos
In Aspen war Marlies Schild vor vier Jahren als Slalom-Dritte wohl zum ersten Mal im Weltcup unter die ersten drei gefahren. Seither hatte die Station in Colorado der Lebenspartnerin von Benni Raichs aber kaum mehr Glück gebracht. Im Vorjahr schied sie im Slalom aus und verpasste im Riesenslalom den zweiten Lauf nach einem Zeit raubenden Fehler klar. 2004 war sie Vierte im Riesenslalom geworden, in den beiden Slaloms aber jeweils vorzeitig gescheitert.
Dass es den Dirndln von Cheftrainer Herbert Mandl nach dem Dreifachen in Finnland diesmal «nur» zum Doppelerfolg reichte, dafür sorgten zwei Schwedinnen. Die noch nicht 22-jährige Therese Borssen egalisierte als Dritte ihr Bestresultat vom Januar in Maribor. Anja Pärson zeigte als Viertplatzierte trotz anhaltenden Schmerzen am operierten linken Knie Aufwärtstendenz.
In Levi war die Olympiasiegerin nur Zwölfte geworden, am Samstag im Riesenslalom ausgeschieden. Riesenslalom-Siegerin Kathrin Zettel, die in Levi das «ÖSV-Podium» perfekt gemacht hatte, wurde Fünfte.
Camastral im Finale out
Der neue Schweizer Cheftrainer Hugues Ansermoz wird froh sein, dass es in der kommenden Woche in Lake Louise (Ka) endlich in den schnellen Disziplinen losgeht.
Dann weiss auch der Waadtländer mit Nadia Styger, Fränzi Aufdenblatten und Sylviane Berthod Fahrerinnen mit dem Potenzial für vordere Platzierungen in seinen Reihen -- ganz im Gegensatz zum Slalom, in dem nach den Rücktritten von Sonja Nef und Marlies Oester die Teilnahme am zweiten Lauf als primäres Ziel fixiert wurde.
Vom Swiss-Ski-Trio schaffte dies in Aspen Aita Camastral -- mit Platz 29 und 4,3 Sekunden Rückstand. Die Möglichkeit, ihren ersten Weltcup-Slalom in den Punkterängen abzuschliessen, liess die 23-Jährige aus Pontresina indes ungenutzt. Die Fahrerin aus dem B-Kader, die schon am Tag zuvor bei ihrem Debüt im ersten Riesenslalom-Lauf ausgeschieden war, stürzte kurz nach der Zwischenzeit.
Für Aita Camastral war der letzte Teil der Saisonvorbereitung unter einem ganz schlechten Stern gestanden. Die seit Bündnerin, die seit drei Jahren von Bandscheibenproblemen geplagt wird, konnte wegen neuerlich auftretender Schmerzen zuletzt über einen Monat lang praktisch nicht trainieren.
«Während fast vier Wochen bin ich nicht auf den Ski gestanden», erzählte der Pechvogel. «Umso glücklicher bin ich, dass ich mich gleich in meinem ersten Weltcup-Slalom für den zweiten Lauf qualifizieren konnte.» Die Freude wich am Nachmittag aber schnell dem Frust.
Grund zum Ärger hatte auch Rabea Grand. Die Walliserin fand sich in der Rangliste auf dem undankbaren 31. Platz wieder. «Ich werde Einunddreissigste», hatte die Winzertochter schon kurz nach ihrer Zieldurchfahrt die knapp entgangene Teilnahme am zweiten Lauf kommen sehen.
Bis zur fünftletzten Fahrerin durfte sie noch hoffen, doch nach der Fahrt der Italienerin Nicole Gius war das hauchdünne Scheitern Tatsache. Sandra Gini verpasste es auch bei ihrem 20. Versuch, den zweiten Durchgang zu erreichen. Die Fahrerin aus Bivio fädelte schon im oberen Streckenteil ein.
Ski alpin: Der Stand im Weltcup am 26.11.06
Männer. Super-G (nach 1. Rennen): 1. John Kucera (Ka) 100. 2. Mario Scheiber (Ö) 80. 3. Patrik Järbyn (Sd) 60. 4. Hermann Maier (Ö) 50. 5. Antoine Dénériaz (Fr) 45. -- Ferner 7. Didier Défago 36. 8. Bruno Kernen 32. 9. Didier Cuche 29. 18. Ambrosi Hoffmann 13.
Gesamtwertung (nach 3 Rennen):
1. Benjamin Raich (Ö) 126. 2. John Kucera (Ka) 118. 3. Marco Büchel (Lie) 110. 4. Hermann Maier (Ö) 90. 5. Mario Scheiber (Ö) 88. 6. Peter Fill (It) 84. 7. Markus Larsson (Sd) und Manuel Osborne (Ka) 80. 9. Patrik Järbyn (Sd) 75. 10. Didier Cuche (Sz) 74. -- Ferner 11. Bruno Kernen 61. 19. Didier Défago 42. 22. Ambrosi Hoffmann 37. 29. Silvan Zurbriggen 26. 49. Tobias Grünenfelder 11. 50. Jürg Grünenfelder 10.
Frauen. Slalom (nach 2 Rennen): 1. Marlies Schild (Ö) 200. 2. Nicole Hosp (Ö) 160. 3. Kathrin Zettel (Ö) 105. 4. Therese Borssen (Sd) 92. 5. Ana Jelusic (Kro) 90. 6. Monika Bergmann Schmuderer (De) 76. 7. Anja Pärson (Sd) 72. 8. Michaela Kirchgasser (Ö) 68. 9. Maria Pietilä-Holmner (Sd) 51. 10. Tanja Poutiainen (Fi) 47.
Gesamtwertung (nach 3 Rennen):
1. Nicole Hosp (Ö) 210. 2. Kathrin Zettel (Ö) 205. 3. Marlies Schild (Ö) 200. 4. Michaela Kirchgasser (Ö) 128. 5. Tanja Poutiainen (Fi) 127. 6. Maria Pietilä-Holmner (Sd) 96. 7. Ana Jelusic (Kro) 93. 8. Therese Borssen (Sd) 92. 9. Monika Bergmann Schmuderer (De) 76. 10. Anja Pärson (Sd) 72. -- Ferner: 45. Fränzi Aufdenblatten 6. 46. Jessica Pünchera 5. 51. Rabea Grand 2.
Nationenwertung (nach 6 Rennen):
1. Österreich 1426 (Frauen 778+Männer 648). 2. Schweden 551 (337+214). 3. Kanada 393 (43+350). 4. Italien 366 (158+208). 5. Deutschland 284 (225+59). 6. Schweiz 274 (13+261). 7. Frankreich 218 (108+110). 8. USA 182 (113+69). 9. Finnland 175 (137+38). 10. Liechtenstein 110 (0+110). 11. Kroatien 93 (93+0). 12. Slowenien 78 (37+41). 13. Tschechien 59 (59+0). 14. Norwegen 28 (0+28). 15. Polen 23 (23+0). 16. Japan 20 (0+20). 17. Slowakei 14 (14+0).

-
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt - Letzte Meldungen

- Service Managerin / Service Manager Applikationen 80-100%
Bern - Stellenantritt: 01.06.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Abteilung Stab erfüllt die... Weiter - Sektionsleitung Mensch und Organisation (m/w/d)
Brugg, AG - Für unsere Sektion Mensch und Organisation suchen wir Sie per Anfang 2024 Die Arbeit beim ENSI... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Financial Management
Rotkreuz - Grün Näher dran, wo Visionen Wirklichkeit werden. Wirtschaft Die Hochschule Luzern - Wirtschaft ist... Weiter - User Research Manager (m/f/div.)
Zuchwil - Company Description At Bosch, we care. For you, our business, and our environment. At Bosch, we... Weiter - Doktorand / Doktorandin
Bern - Doktorand / Doktorandin Spannende und herausfordernde Aufgaben im Bereich Forschung und Praxis... Weiter - IT Coach Next Generation
Mägenwil - BRACK.CH AG IT Coach Next Generation Das erwartet dich Die Ausbildung von Jugendlichen ist... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in AR/VR und Mediendidaktik (90-100 %, Job-Sharing möglich)
Windisch - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Energiewirtschaft
Horw - Grün Näher dran an einem nachhaltigen Engagement. Technik & Architektur Die Hochschule Luzern -... Weiter - GIS und 3D Geoinformationsspezialistin / GIS und 3D Geoinformationsspezialist (80 - 100 %)
Zug - Deine Aufgaben Du bist Ansprechpartner/in der Zuger Gemeinden für den kantonalen Leitungskataster... Weiter - Studiengangleiter/in Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie stellen eine qualitativ hochstehende Lehre und die kontinuierliche Entwicklung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.punkteraengen.ch www.gruenenfelder.swiss www.riesenslalom.com www.zieldurchfahrt.net www.disziplinen.org www.kirchgasser.shop www.schwedinnen.blog www.buendnerin.eu www.zurbriggen.li www.tschechien.de www.einunddreissigste.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 9°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare