1
Studie
Keine blutigen Entlassungen mit Fallpauschalen
publiziert: Montag, 22. Sep 2014 / 13:10 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Sep 2014 / 16:21 Uhr

Bern - Die Einführung von Fallpauschalen zur Finanzierung von Spitalleistungen hat nicht zu blutigen Entlassungen geführt. Dies belegen der Spitalverband H+ und die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH mit einer Studie.
Die Studie zeigt auf, dass vor und nach einem Spitalaufenthalt nur leicht mehr Leistungen und Kosten in den ambulanten Bereich verschoben wurden, seit die Fallpauschalen 2012 eingeführt worden sind.
Bei der Analyse von Zahlen der Helsana-Versicherung aus dem Jahr 2012 stellten die Studienautoren fest, dass die Patienten dabei vor allem in Praxen von Spezialisten und weniger von Hausärzten ambulant behandelt wurden, wie sie am Montag in Bern bekannt gaben.
Millionen-Einsparungen
Die Studienautoren gehen davon aus, dass durch diese teilweise Verlagerung von stationären Leistungen in den ambulanten Bereich derzeit rund 91 Millionen Franken eingespart werden konnten: Die zusätzlichen ambulanten Kosten schätzen die Autoren auf 27 Millionen Franken. Unter dem Strich könnten so rund 64 Millionen Franken eingespart werden.
Durch die Verlagerungen gesamter Behandlungen in den ambulanten Bereich - etwa Meniskusoperationen oder Krampfadernbehandlungen - könnten rund 9 Millionen Franken eingespart worden. Weil Spitäler zusätzliche Kosten für Investitionen, Miete und Löhne geltend machen können, kosten dieselben Behandlungen im Spital rund 15 Prozent mehr.
Längerfristig entstehe durch die Einführung der Swiss DRG, der Fallpauschalen, ein Effizienzsteigerungspotenzial, sind die Studienautoren überzeugt. Durch eine kürzere Aufenthaltsdauer im Akutspital könnten jährlich über einer Milliarde Franken eingespart werden.
Im Unterschied zu stationären Leistungen, welche sich Krankenkassen und Kantone teilen, werden die Kosten ambulanter Behandlungen ganz von den Krankenkassen getragen. Je mehr ambulante Kosten anfallen, desto prämienwirksamer werden diese.
Keine blutigen Entlassungen
Die Resultate zeigen auch auf, dass es keine Leistungsverschiebungen in den Rehabilitationsbereich gegeben hat. Die Wahrscheinlichkeit einer stationären Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt blieb nach der Einführung der Swiss DRG, der Fallpauschalen, unverändert, wie die Autoren schreiben.
Allerdings verkürzte sich im Durchschnitt die Dauer einer Reha - je nach dem mit welchem Vor-DRG-System man vergleicht um bis zu zwei Tage. Dieser Trend habe aber schon vor der Einführung der Fallpauschalen eingesetzt, halten die Autoren fest. Und - je nach dem wie vor der Einführung der Fallpauschalen abgerechnet wurde - haben die Spitäler ihre Patienten kürzer bei sich behalten, wenn eine Reha folgte.
Finanzierung an zweiter Stelle
Von blutigen Entlassungen und einem Drehtüreffekt wollen weder H+ noch FMH wissen. «Die Resultate sprechen nicht von einer Leistungsverschiebung in den Reha-Bereich», erklärte Michael Lobsiger vom Studienteam aus der Abteilung Health Economics der Universität Basel und B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG.
«Ziel war es, die Ängste ernst zu nehmen und die Auswirkungen der Umstellung auf SwissDRG sauber zu evaluieren», erklärte H+-Direktor Bernhard Wegmüller den Zweck der Studie. Und er zeigte sich sehr zufrieden mit den Erkenntnissen. «In der Medizin bleibt die Medizin der primäre Treiber.»
FMH-Vizepräsident Pierre-François Cuénoud ist ebenfalls froh, dass «die Patienten vor den Finanzen kommen». Die Verschiebung in den ambulanten Bereich sei oft ein Wunsch der Patienten. Diese bevorzugten ausserdem möglichst kurze Spitalaufenthalte. Er warnt jedoch davor, die Ärzte finanziell zu bestrafen, wenn diese «ambulant vor stationär» fördern möchten.
Die Mehrleistung wie etwa der zusätzliche Dokumentationsaufwand der freipraktizierenden Ärzte müsse künftig mit berücksichtigt werden. Daher müsse das Tarmed-System revidiert werden, um Fehlanreize abzuschaffen. Er fordert mittelfristig leistungsgerechte Vergütungen ambulanter Leistungen und langfristig Komplexpauschalen zur Vergütung der medizinischen Leistungen über die gesamte Behandlungskette eines Patienten hinweg.
Bei der Analyse von Zahlen der Helsana-Versicherung aus dem Jahr 2012 stellten die Studienautoren fest, dass die Patienten dabei vor allem in Praxen von Spezialisten und weniger von Hausärzten ambulant behandelt wurden, wie sie am Montag in Bern bekannt gaben.
Millionen-Einsparungen
Die Studienautoren gehen davon aus, dass durch diese teilweise Verlagerung von stationären Leistungen in den ambulanten Bereich derzeit rund 91 Millionen Franken eingespart werden konnten: Die zusätzlichen ambulanten Kosten schätzen die Autoren auf 27 Millionen Franken. Unter dem Strich könnten so rund 64 Millionen Franken eingespart werden.
Durch die Verlagerungen gesamter Behandlungen in den ambulanten Bereich - etwa Meniskusoperationen oder Krampfadernbehandlungen - könnten rund 9 Millionen Franken eingespart worden. Weil Spitäler zusätzliche Kosten für Investitionen, Miete und Löhne geltend machen können, kosten dieselben Behandlungen im Spital rund 15 Prozent mehr.
Längerfristig entstehe durch die Einführung der Swiss DRG, der Fallpauschalen, ein Effizienzsteigerungspotenzial, sind die Studienautoren überzeugt. Durch eine kürzere Aufenthaltsdauer im Akutspital könnten jährlich über einer Milliarde Franken eingespart werden.
Im Unterschied zu stationären Leistungen, welche sich Krankenkassen und Kantone teilen, werden die Kosten ambulanter Behandlungen ganz von den Krankenkassen getragen. Je mehr ambulante Kosten anfallen, desto prämienwirksamer werden diese.
Keine blutigen Entlassungen
Die Resultate zeigen auch auf, dass es keine Leistungsverschiebungen in den Rehabilitationsbereich gegeben hat. Die Wahrscheinlichkeit einer stationären Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt blieb nach der Einführung der Swiss DRG, der Fallpauschalen, unverändert, wie die Autoren schreiben.
Allerdings verkürzte sich im Durchschnitt die Dauer einer Reha - je nach dem mit welchem Vor-DRG-System man vergleicht um bis zu zwei Tage. Dieser Trend habe aber schon vor der Einführung der Fallpauschalen eingesetzt, halten die Autoren fest. Und - je nach dem wie vor der Einführung der Fallpauschalen abgerechnet wurde - haben die Spitäler ihre Patienten kürzer bei sich behalten, wenn eine Reha folgte.
Finanzierung an zweiter Stelle
Von blutigen Entlassungen und einem Drehtüreffekt wollen weder H+ noch FMH wissen. «Die Resultate sprechen nicht von einer Leistungsverschiebung in den Reha-Bereich», erklärte Michael Lobsiger vom Studienteam aus der Abteilung Health Economics der Universität Basel und B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG.
«Ziel war es, die Ängste ernst zu nehmen und die Auswirkungen der Umstellung auf SwissDRG sauber zu evaluieren», erklärte H+-Direktor Bernhard Wegmüller den Zweck der Studie. Und er zeigte sich sehr zufrieden mit den Erkenntnissen. «In der Medizin bleibt die Medizin der primäre Treiber.»
FMH-Vizepräsident Pierre-François Cuénoud ist ebenfalls froh, dass «die Patienten vor den Finanzen kommen». Die Verschiebung in den ambulanten Bereich sei oft ein Wunsch der Patienten. Diese bevorzugten ausserdem möglichst kurze Spitalaufenthalte. Er warnt jedoch davor, die Ärzte finanziell zu bestrafen, wenn diese «ambulant vor stationär» fördern möchten.
Die Mehrleistung wie etwa der zusätzliche Dokumentationsaufwand der freipraktizierenden Ärzte müsse künftig mit berücksichtigt werden. Daher müsse das Tarmed-System revidiert werden, um Fehlanreize abzuschaffen. Er fordert mittelfristig leistungsgerechte Vergütungen ambulanter Leistungen und langfristig Komplexpauschalen zur Vergütung der medizinischen Leistungen über die gesamte Behandlungskette eines Patienten hinweg.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die neue Spitalfinanzierung ... mehr lesen
Zürich - Seit 2012 werden die ... mehr lesen 2
Bern - Nach Ansicht des abtretenden Santésuisse-Präsidenten Christoffel ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat lässt Hausärzten über eine Anpassung im Ärztetarif Tarmed 200 Millionen Franken mehr zukommen, auf Kosten von Spezialärzten und Spitälern. Spezialärzte haben ihre Beschwerden dagegen zwar zurückgezogen, doch erledigt ist die Frage für sie nicht. mehr lesen
Bern - Ärztinnen und Ärzte bekommen ab nächsten Jahr mehr Geld für gewisse Analysen, die sie direkt in der Praxis durchführen. Es handelt sich um eine der Massnahmen, mit welcher der ... mehr lesen
Bern - Effiziente Spitäler sollen den ... mehr lesen
Bern - Mit der Einführung der Fallpauschale versprachen Gesundheitsexperten mehr Transparenz und tiefere Kosten. Der Krankenkassenverband santésuisse belegt das Gegenteil: Spitäler machen ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von ... mehr lesen
Publinews Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es bei älteren Menschen ganz ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Apotheken, Drogerien, Biologie, Biotechnologie, Pharma F+E, Analytik, Produktion, Medizinaltechnik, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie, Massage, Sport, Wellness, Sozial-, Heilpädagogen
- Pflegehelfer/-in SRK oder Pflegeassistent/-in im Stundenlohn oder als Festanstellung 20-50%
Basel BS und BL - Ihre Aufgaben Im Alltag unterstützen Sie unsere Kunden bei der Grundpflege nach individuellen... Weiter - ASSISTENZÄRZTIN/ ASSISTENZARZT 80-100%
Zug - Ihre Aufgaben Untersuchung und Behandlung von Patientinnen Teamorientierte interprofessionelle... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF in Ausbildung
Zollikerberg - Karriere auf Augenhöhe Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag und 173 Betten... Weiter - Leitung OP Pflege
Zofingen - 100% Ab 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben Sie garantieren die... Weiter - Expertinnen und Experten: Leitung Pflege und Betreuung
Bern - Die ARTISET Kaderselektion unterstützt Mitglieder von ARTISET und ihren Branchenverbänden CURAVIVA,... Weiter - Sozialpädagogen/innen - Bezugspersonen im Justizvollzug 60% bis 100%
Krauchthal - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst... Weiter - Pflegemitarbeiter/in / -Assistenz 40-100%
Seedorf - Ihre Aufgaben Sie arbeiten auf einer Wohngruppe mit pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern.... Weiter - Stv. Wohngruppenleitung 80-100%
Seedorf - Ihre Aufgaben Sie unterstützen die Wohngruppenleiterin in der operativen Führung, Planung und... Weiter - Dipl. Physiotherapeut:in
Gümligen - Ihre Aufgaben Gewährleistung der Kontinuität der perioperativen Physiotherapie bei stationären... Weiter - Facharzt für Nephrologie (m/w/d), 80-100%
Männedorf - In unserem gut organisierten und modernen Dialyse-Zentrum direkt am Zürichsee, sind Sie an der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.entlassungen.ch www.erkenntnissen.swiss www.leistungen.com www.meniskusoperationen.net www.leistungsverschiebungen.org www.spitalverband.shop www.economics.blog www.auswirkungen.eu www.fallpauschalen.li www.rehabilitationsbereich.de www.millionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.entlassungen.ch www.erkenntnissen.swiss www.leistungen.com www.meniskusoperationen.net www.leistungsverschiebungen.org www.spitalverband.shop www.economics.blog www.auswirkungen.eu www.fallpauschalen.li www.rehabilitationsbereich.de www.millionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 14°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesundheit / Medizin, Naturheilkunde, Alternativ- / Komplementärmedizin
- Medizinische Sekretärin mit DIPLOMA - Infoveranstaltung
- GAP 27. März 2023
- Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN - Infoabend
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- Management in Gesundheitsinstitutionen - Modulare Führungsausbildung SVF-ASFC
- Schattenarbeit - Heilung durch Integration deiner dunklen Seite
- Wildkräuter-Spaziergang
- Feldenkrais
- Spiraldynamik® Schulter - Verankerung und Beweglichkeit
- Quantum Core Healing Pracitioner
- Weitere Seminare