Keine universitäre Religionspolitik!

publiziert: Donnerstag, 2. Okt 2014 / 00:00 Uhr
Eine Koran-Ausgabe aus dem Jahr 1814, die einst einem Sultan gehörte.
Eine Koran-Ausgabe aus dem Jahr 1814, die einst einem Sultan gehörte.

Schweizer Theologiefakultäten sind hoffnungslos überdotiert und betreiben z.B. im Fall der Uni Freiburg zur Selbstlegitimierung Religionspolitik, indem sie die Imam-Ausbildung zur universitären Aufgabe erklären. Die Universität nutzt damit die ihr gewährte Forschungsfreiheit, um Glaubenssystemen ein wissenschaftliches Mäntelchen zu verpassen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die SVP des Kantons Freiburg will mittels einer Volksinitiative gegen das geplante islamische Zentrum an der Universität Freiburg kämpfen. Der Ursprung des Zentrums liegt bei einem nationalen Forschungsprojekt aus dem Jahr 2009, bei dem sich eine Mehrheit der Muslime für eine Imam-Ausbildung in der Schweiz ausgesprochen hatte. Seither wird behauptet, der Bund habe eine Arbeitsgruppe unter Leitung des scheidenden Basler Uni-Rektors Loprieno eingesetzt.

Der Pressechef des Staatssekretariats für Bildung und Forschung SBF, Martin Fischer, hat im April 2012 auf meine schriftliche Anfrage an den Staatssekretär, ob es einen Auftrag des Bundes gebe und ob eine rechtliche Grundlage dafür bestehe, telefonisch geantwortet und mit «allgemeinen staatspolitischen Interessen» und mit einer entsprechenden Interpellation (Hiltpolt 2009) argumentiert: Der Bundesrat habe jedoch in seiner Antwort seine Kompetenz in dieser Frage bestritten und den Ball zuerst der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) weitergegeben. Diese wollte sich damit offenbar auch nicht beschäftigen. Daraufhin sei Antonio Loprieno, Rektor der Uni Basel, Ägyptologe mit Diaspora-Erfahrung als Waldenser, und schon länger mit der Thematik befasst, «ermuntert worden», eine Arbeitsgruppe zu leiten. Fischer betonte damals, dass der Bund nur als Moderator auftrete und keinen Auftrag erteilt habe. Es entstünden dem Bund dadurch auch keine Kosten. Diese würden im Rahmen der Tätigkeit des Rektors an der Uni Basel gedeckt.

Auch im Bericht «Muslim Dialog 2010», den der Bundesrat im Dezember 2011 zur Kenntnis genommen hat, wird die Frage einer allfälligen Imam-Ausbildung in die Kompetenz der Kantone und Universitäten verwiesen. Trotzdem schreiben die Medien unverdrossen von der «Arbeitsgruppe des Bundes» und wurde im Anschluss an die Tagung «Aus- und Weiterbildung für muslimische Betreuungspersonen in der Schweiz» (Uni Bern März 2013). Loprieno dahingehend zitiert, dass das Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation eine Anschubfinanzierung in Aussicht gestellt habe. Offensichtlich ist das Geld da, der künftige Leiter des Zentrums wurde bereits unter Vertrag genommen.

Unter der Flagge von «Integration» wird also offenbar ohne rechtliche Grundlage von der Bundesverwaltung ein Projekt vorangetrieben, das an einer kantonalen Hochschule umgesetzt werden soll. Guido Vergauwen, katholischer Theologe und Rektor der Uni Freiburg, die bereits heute vor allem ausländische Theologie-Studierende ausbildet, weil das Inländerinteresse an katholischer Theologie unaufhörlich schrumpft, hat sich des offenbar anderswo wenig beliebten Islam-Zentrums erbarmt und will damit die eigene Legitimität vergrössern.

Die Achse der Religiösen funktioniert also offensichtlich auch auf universitärer Ebene: Um die eigene, schwindende gesellschaftliche Relevanz zu verdecken, nehmen sich die Landeskirchen und ihre universitären Ausbilder seit einiger Zeit der Muslime an und versuchen so, den gesellschaftlichen und politischen Support der Religiösen zu bündeln.
Wie die Uni Freiburg die Finanzierung plant, wurde immer noch nicht publiziert. Offensichtlich ist, dass sämtliche theologischen Fakultäten in der Schweiz hoffnungslos überdotiert sind und die Universitäten es nicht schaffen, diese Abteilungen entsprechend zu reduzieren. Welche politischem Seilschaften hier genau spielen, ist nicht bekannt.
Die Freiburger SVP bemerkt richtigerweise, dass, wenn auf staatliche Kosten für Muslime ein Ausbildungszentrum aufgebaut werde, nachher auch andere Religionen einen Lehrstuhl für sich beanspruchen könnten.

Das Argument ist richtig, aber nicht vollständig: Eigentlich müssten alle Ausbildungsgänge für religiöses Personal an der Universität geschlossen werden, da es nicht Aufgabe einer Universität sein kann, Verkünder von Glaubensbekenntnissen auszubilden - finanziert von den grossmehrheitlich religiös distanzierten SteuerzahlerInnen.

(Reta Caspar/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Freiburg - Die Freiburger SVP lanciert eine Volksinitiative gegen das Schweizer ... mehr lesen
Laut Uni-Direktor Hansjörg Schmid handelt es sich nicht um eine Koranschule, die Imame ausbildet.
Freiburg - Gegen die Pläne für ein nationales Ausbildungszentrum für Imame an der Universität Freiburg regt sich Widerstand. Bürgerliche Kantonsparlamentarier fordern die Kantonsregierung in einem Vorstoss auf, die Freiburger Hochschule zu einem Verzicht zu bewegen. mehr lesen  1
Einen moderaten, toleranten Ausbilder zu finden ist wohl nicht so einfach.
Bern - Die Arbeitsgruppe, die eine ... mehr lesen
Bern - An Schweizer Universitäten sollen künftig islamische Theologen (Imame) ... mehr lesen 1
An Schweizer Universitäten sollen künftig islamische Theologen (Imame) ausgebildet werden. (Archivbild)
Uni Fribourg: 2/3 der Theologiestudenten aus dem Ausland, weil Schweizer nicht interessiert sind.
Reta Caspar Eine Arbeitsgruppe entwirft offenbar im Auftrag des Bundes einen Ausbildungsplan ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Bundesrat will nicht die ... mehr lesen 2
Die Ausbildung von Imamen erachtet der Bundesrat als religionspolitisch und akademisch relevante Aufgabe.
Der Wunsch nach einer Imam-Ausbildung wurde von den Landeskirchen aufgenommen.
Bern - Imame sollen künftig an ... mehr lesen 108
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen ... mehr lesen  
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische Frauen bedroht sehen von einfallenden Horden ... mehr lesen
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten