Keine weiteren Räumungen in Genf

publiziert: Mittwoch, 25. Jul 2007 / 11:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Jul 2007 / 13:27 Uhr

Genf - Die Genfer Regierung hat nicht vor, die verbleibenden 24 Hausbesetzungen der Stadt von der Polizei räumen zu lassen. Sie setzt darauf, dass die Besetzungen wegen des grossen Drucks im Immobilienmarkt langsam verschwinden.

Der «Rhino»-Gebäudekomplex war seit 20 Jahren besetzt und wurde zum Wahrzeichen der Hausbesetzerszene.
Der «Rhino»-Gebäudekomplex war seit 20 Jahren besetzt und wurde zum Wahrzeichen der Hausbesetzerszene.
5 Meldungen im Zusammenhang
Das Rhino sei ein spezieller Fall gewesen, sagte Staatsrat und Baudirektor Mark Muller in einem Interview mit der «Tribune de Genève». Die Besetzer hätten sich mit allen Mitteln gegen Renovationen des Gebäudes gewehrt.

Die Doktrin, eine Hausbesetzung bloss dann polizeilich räumen zu lassen, wenn ein Umbauprojekt bestehe, bleibe gültig.

Nach der Beendigung der «Rhino»-Hausbesetzung in Genf zeigt sich Muller zufrieden. Er lobte die «bemerkenswerte» Arbeit der Polizei. Nun sei wieder ein gesetzeskonformer Zustand hergestellt worden.

Unangekündigte Räumung

Rechtliche Schritte kündigte dagegen ein Sprecher der ehemaligen Besetzer des «Rhinos» an. Die Räumung sei nicht zu rechtfertigen, weil sie nicht vorher angekündigt worden sei. Das Vorgehen sei der Stadt Genf nicht würdig.

In der Nacht war es in Genf zu Scharmützeln gekommen, bei denen ein Polizeibeamter verletzt wurde. Die Polizei nahm zwei Demonstranten fest. Unbekannte hatten Molotow-Cocktails gegen einen Genfer Polizeiposten geschleudert, wie ein Polizeisprecher auf Anfrage sagte. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Die 22 nach der Räumung festgenommenen Personen sind alle wieder frei. Einige von ihnen wollten am Morgen ihre Habseligkeiten im «Rhino» abholen. Die Polizei verweigerte aber den Einlass in das Gebäude und verwies auf das private Unternehmen, welches das Haus geräumt hatte.

Der «Rhino»-Gebäudekomplex war seit 20 Jahren besetzt und war auch Kulturzentrum und wurde zum Wahrzeichen der Hausbesetzerszene. Die Räumungsaktion wurde aufgrund einer Strafanzeige des Hausbesitzers eingeleitet.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Gegen tausend Personen ... mehr lesen
Das Rhino war die älteste Hausbesetzung Genfs.
Die Räumungsaktion wurde aufgrund einer Strafanzeige des Hausbesitzers eingeleitet. (Archivbild)
Genf - Nach der Beendigung der «Rhino»-Hausbesetzung in Genf zeigt sich Baudirektor und Staatsrat Mark Muller zufrieden. Er lobte die «bemerkenswerte» Arbeit der Polizei. ... mehr lesen
Genf - Die Genfer Polizei macht ... mehr lesen
Ein besetztes Haus von innen.
Die Besetzung «La Tour» wurde am 10. Juli polizeilich geräumt.
Genf - In Genf haben rund 40 ... mehr lesen
Genf - Zwei Tage nach der Räumung ... mehr lesen
Im Zentrum der Angriffe: Daniel Zappelli.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten