Regierungsrat beantwortet Anzug von Markus Lehmann, CVP:

Keine zusätzlichen Frei-Tage an den Schulen

publiziert: Dienstag, 25. Jan 2000 / 00:00 Uhr / aktualisiert: Freitag, 28. Jan 2000 / 23:11 Uhr

Zusätzliche Frei-Tage hält der Regierungsrat für die Dauer der obligatorischen Schulzeit nicht für opportun. Grundsätzlich gilt die 1999 getroffene Regelung bezüglich der Frei- und Feiertage für das Staatspersonal, wobei für das Jahr 2000 an den Schulen zusätzlich eine Koordination mit dem Kanton Basel-Landschaft erfolgt.

Weiterführende Links zur Meldung:

Schulen online

www.schulen.ch

Die in einem parlamentarischen Vorstoss geforderte Einführung von individuellen Bonusfrei-Tagen während der obligatorischen Schulzeit wird vom Erziehungsdepartement und vom Regierungsrat abgelehnt. Die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit soll nicht noch mehr durch Stundenausfälle tangiert werden. Während des laufenden Schuljahres soll aber überprüft werden, ob die Einführung von Bonusfrei-Tagen für alle nachobligatorischen Schulen realisiert werden soll. Zur Zeit läuft am Leonhards-Gymnasium ein entsprechender Versuch. Grundsätzlich gilt die im Dezember 1999 vom Regierungsrat verabschiedete neue Frei- und Feiertagregelung, wonach den Staatsangestellten generell 12 Frei- und Feiertage gewährt werden. Wenn aus kalendarischen Gründen weniger als 12 Frei- und Feiertage anfallen, wird die Differenz mit zusätzlichem Ferienanspruch ausgeglichen. Für die Lehrkräfte werden die zusätzlichen Frei-Tage jeweils vom Erziehungsdepartement festgelegt, Nicht möglich ist, dass einzelne Lehrkräfte oder Schulen Auffahrts- und bei entsprechender Konstellation 1. Mai-Brücken anordnen. Im Jahr 2000 wurden der 2. und 3. Juni festgelegt, um so für die Schülerinnen und Schüler wie im Kanton Basel-Landschaft eine Auffahrtsbrücke zu ermöglichen. In Baselland müssen die Lehrkräfte allerdings arbeiten. Generell gilt es noch anzufügen, dass rechtzeitig eingereichte und begründete Urlaubsgesuche in der Regel durch die Schulleitungen bewilligt werden.

(ba/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Für viele ein Traum: Als selbstständiger Fotograf arbeiten.
Fotografie Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen  Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist ... mehr lesen  
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche ... mehr lesen
Zu den Soft Skills gehören Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten