Drei Tage Staatstrauer

Kenias Präsident kündigt harte Reaktion auf Uni-Massaker an

publiziert: Samstag, 4. Apr 2015 / 21:22 Uhr
«Meine Regierung wird auf die härtestmögliche Weise auf den Angriff und jeden anderen Angriff auf uns reagieren»
«Meine Regierung wird auf die härtestmögliche Weise auf den Angriff und jeden anderen Angriff auf uns reagieren»

Mogadischu - Nach dem Massaker mit 148 Toten in einer Universität in Kenia droht die somalische Al-Shabaab-Miliz mit weiterer Gewalt. Präsident Uhuru Kenyatta kündigte eine harte Reaktion an.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Meine Regierung wird auf die härtestmögliche Weise auf den Angriff und jeden anderen Angriff auf uns reagieren», sagte Kenyatta am Samstag in seiner ersten Ansprache seit dem Anschlag am Donnerstagmorgen und rief drei Tage Staatstrauer aus.

Die Drohungen von Al-Shabaab wies er zurück, warnte aber, die «Planer und Finanziers dieser Brutalität» seien «tief verwurzelt in unseren Gemeinden». In den Koranschulen würden «skrupellose» Prediger offen junge Männer radikalisieren. Die Extremisten würden «die volle Gewalt des Gesetzes» zu spüren bekommen, drohte Kenyatta.

Die militanten Islamisten von Al-Shabaab kündigten ihrerseits weitere Anschläge an. «Die Strassen Kenias werden rot sein mit Blut», heisst es in einer Erklärung, die im Kurzmitteilungsdienst Twitter verbreitet wurde. Solange die Kenianer die gewaltsame Politik ihrer Regierung und die Unterdrückung der Muslime unterstützten, würden sie den Preis dafür bezahlen.

Christen abschlachten

Die somalische Shabaab-Miliz hatte sich zum Angriff bekannt. Mindestens vier Bewaffnete hatten vor Morgengrauen das Universitätsgelände in Garissa etwa 350 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Nairobi gestürmt und mit Handgranaten und Maschinenpistolen Dutzende Studenten getötet, bevor sie weitere als Geiseln nahmen.

Muslimische Studenten wurden freigelassen, Christen wurden systematisch exekutiert. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit stürmten kenianische Soldaten schliesslich das Wohnheim. Die vier Angreifer sprengten sich selbst in die Luft.

Die Sicherheitskräfte in Kenia nahmen inzwischen fünf Verdächtige fest, wie ein Sprecher des Innenministeriums am Samstag sagte. Zwei Verdächtige seien in der Nähe des Tatorts festgenommen worden.

Einer von ihnen stamme aus Tansania. Er hatte Granaten bei sich. Bei dem anderen Festgenommenen handelt es sich um einen Sicherheitsmann der Universität. Er soll den Angreifern geholfen haben. Drei weitere Verdächtige wurden auf der Flucht in Richtung Somalia gefasst.

Kopfgeld auf Drahtzieher

Die Regierung setzte ein Kopfgeld in Höhe von umgerechnet gut 200'000 Franken auf die Ergreifung des Shabaab-Kommandanten Mohammed Mohamud aus, der als Drahtzieher des Anschlags gilt. Der frühere kenianische Lehrer wird in Somalia vermutet.

Die Shabaab-Miliz wollte mit dem Massaker - dem schwersten Anschlag in Kenia seit dem Anschlag auf die US-Botschaft in Nairobi 1998 - den Abzug der kenianischen Truppen aus Somalia erzwingen. Diese hatten 2011 den Süden des Landes besetzt und sind bis heute an der Militärmission der Afrikanischen Union beteiligt.

Die Shabaab-Miliz verübte bereits mehrere blutige Angriffe in Kenia, darunter auf ein Einkaufszentrum in Nairobi mit 67 Toten im September 2013. Al-Shabaab wirft der kenianischen Regierung vor, Muslime zu unterdrücken.

Obama verurteilt Massaker

US-Präsident Barack Obama verurteilte den Angriff scharf. Die «terroristische Gewalttat» an der Universität von Garissa, «wo unschuldige Männer und Frauen schamlos und brutal niedergemetzelt wurden», könne mit Worten nicht angemessen verurteilt werden, sagte Obama am Freitag in einem Telefongespräch mit dem kenianischen Präsidenten Kenyatta.

Im Juli will Obama erstmals in seiner Amtszeit nach Kenia, der Heimat seines Vaters, reisen.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nairobi - Vier Tage nach dem Massaker durch die islamische Terrorgruppe Al-Shabaab aus Somalia hat in Kenia eine dreitägige ... mehr lesen 1
Die Terrormiliz Al-Shabaab mit Verbindungen zu Al-Kaida drohte mit weiteren Anschlägen in Kenia. (Symbolbild)
Mogadischu - Die kenianischen ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten