Negative Folgen

Kinder-IQ sinkt durch Armut und schlechte Luft

publiziert: Montag, 4. Mai 2015 / 09:18 Uhr
Der Kinder-IQ hängt von der Luft und der Armut ab.
Der Kinder-IQ hängt von der Luft und der Armut ab.

New York - Ungeborene sind doppelt gefährdet, wenn ihre Mütter sowohl arm als auch verschmutzter Luft ausgesetzt sind. Denn dieses Zusammenspiel sorgt später für einen geringeren IQ bei den Kindern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher am Columbia Center for Children's Environmental Health der Mailman School of Public Health der Columbia University.

4 Meldungen im Zusammenhang
276 Mutter-Kind-Paare wurden durch die Schwangerschaft und die frühe Kindheit begleitet. Während dieser Zeit wurden die Mütter zu materiellen Problemen befragt, also ob sie über genügend Essen, Kleidung und über eine adäquate Wohnsituation verfügen. Aus dem Blut der Nabelschnur wurde danach gemessen, wie intensiv die Luftverschmutzung war, der die Mütter und die ungeborenen Kinder während der Schwangerschaft ausgesetzt waren.

Erhoben wurde dabei die Konzentration von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), die bei der Verbrennung von Kohle und Öl entstehen. Kinder, deren Mütter materielle Probleme hatten, als auch über höhere PAK-Konzentrationen im Nabelschnurblut verfügten, erzielten mit sieben Jahren signifikant schlechtere Ergebnisse bei IQ-Tests.

Physische Stressoren bei Armut gefährlicher

Wenn die Frauen hingegen keine materiellen Probleme hatten, war auch kein Zusammenhang zwischen der PAK-Konzentration und der Intelligenz festzustellen. Das passt zu anderen Studien, die gezeigt haben, dass sozioökonomische Nachteile die negativen Effekte von physischen Stressoren wie Schadstoffen verschlimmern können.

«Die Ergebnisse unterstützen die politischen Eingriffe, die die Luftverschmutzung in urbanen Gebieten vermindern sollen, sowie Programme, die Frauen, die psychologische oder materielle Unterstützung benötigen, schon früh in der Schwangerschaft erkennen», hofft Studienautorin Frederica Perera.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Coventry - Wenn 20 Monate alte Kleinkinder eine Minute lang warten können, ... mehr lesen
Gemäss der Studie haben zu früh geborene später Konzentrationsschwierigkeiten.
Feinstaub und andere Schadstoffe können über den Geruch ins zentrale Nervensystem des Menschen gelangen.
Düsseldorf/Basel - Luftverschmutzung führt direkt zu einem Abbau kognitiver Fähigkeiten. Dies geschieht gemäss einer neuen Studie unabhängig von einer beeinträchtigten Lungenfunktion, die ... mehr lesen
Basel - Internationale Experten fordern einen Fonds über 10 Milliarden Dollar, ... mehr lesen
Experten klagen über Mängel in der Entwicklung.
Höheres Bildungsniveau der Adoptiveltern hilft dem IQ.
Charlottesville - Eine Studie der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten