Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts

Kinder mit sportlichen Eltern bewegen sich mehr

publiziert: Montag, 2. Mai 2016 / 15:27 Uhr
Neben sportlichen Eltern wirke sich der Schulsport positiv auf das Bewegungsverhalten der Kinder aus. (Symbolbild)
Neben sportlichen Eltern wirke sich der Schulsport positiv auf das Bewegungsverhalten der Kinder aus. (Symbolbild)

Bern - Kinder aus grösseren Familien sind körperlich aktiver als Einzelkinder, sportliche Eltern fördern das Bewegungsverhalten der Kinder, und Knaben bewegen sich mehr als Mädchen. Das sind die Ergebnisse einer Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts.

3 Meldungen im Zusammenhang
Für die Untersuchung trugen über 1300 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren aus der Schweiz während sieben aufeinander folgenden Tagen sogenannte Beschleunigungsmesser. Damit wurde das objektive Bewegungsverhalten der Kinder aufgezeichnet, wie das Verteidigungsdepartement VBS am Montag mitteilte.

Demnach waren die Kinder im Durchschnitt 79 Minuten pro Tag körperlich aktiv. 64 Prozent der Teilnehmenden erreichten die offiziellen Empfehlungen und bewegten sich mindestens 60 Minuten pro Tag. Bei Kindern aus Familien mit drei oder mehr Geschwistern stieg dieser Anteil auf 72,4 Prozent, während nur 61,6 Prozent der Einzelkinder die empfohlenen Aktivitäts-Minuten erreichten.

Knaben bewegen sich gemäss der Studie während 89 Minuten pro Tag, Mädchen während 69 Minuten. Deutschschweizer Kinder sind körperlich aktiver als Kinder aus der französischen und der italienischen Schweiz. Und je älter sie werden, desto weniger bewegen sie sich.

Wichtiger Schulsport

Neben sportlichen Eltern wirke sich auch der freiwillige Schulsport positiv auf das Bewegungsverhalten der Kinder aus, sogar schon bei den unter 10-Jährigen, hiess es weiter. Denn diese Angebote würden am häufigsten von Kindern genutzt, die sonst nicht in Sportvereinen aktiv seien.

Die Studie wurde seit 2013 vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) durchgeführt. Neben den Beschleunigungsmessern wurden die Kinder auch in Interviews zu ihrem Bewegungsverhalten befragt.

Aus diesen und früheren Gesprächen ging hervor, dass sozial unterprivilegierte und ausländische Kinder weniger sportlich aktiv seien. Dieser Unterschied konnte mit den Beschleunigungsmessern jedoch nicht bestätigt werden.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Vier von zehn Kindern haben ... mehr lesen
Kinder sollen die Möglichkeit haben, draussen zu spielen.
Wenn es um die Entwicklung eines gesunden, physisch aktiven Lebensalltags geht, orientieren sich Kinder sehr stark an dem jeweiligen Vorbild ihrer Eltern.
London - Kinder sind nicht von Natur ... mehr lesen
London/Wien - Forscher der Oxford ... mehr lesen
Millionen britischer Kinder laufen Gefahr, einen Herzinfarkt zu bekommen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten