Kirchensteuerstreichung für Firmen verdient Zuspruch von linker wie liberaler Seite

publiziert: Freitag, 9. Mai 2014 / 08:31 Uhr / aktualisiert: Freitag, 9. Mai 2014 / 09:01 Uhr
Die Absender dieser Botschaft haben offenbar die Linken verschreckt: Inserat der Jungfreisinnigen.
Die Absender dieser Botschaft haben offenbar die Linken verschreckt: Inserat der Jungfreisinnigen.

Am 18. Mai wird im Kanton Zürich über die Streichung der Kirchensteuer für juristische Personen abgestimmt. Die politische Unterstützung dafür setzte nur zögerlich ein, besonders im linksgrünen Spektrum. Doch kurz vor der Abstimmung treten aus diesem Umfeld Befürworter an die Öffentlichkeit. Aus guten Gründen.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuern für Firmen und Vereine geht auf einen Publicity-Stunt der Jungfreisinnigen zurück. «Weniger Steuern fürs Gewerbe» lautete die Parole bei der Lancierung im Jahr 2011, die auf die Nationalratswahlen abgestimmt war. Sie verzichteten bewusst darauf, das Anliegen breit abzustützen: Sie besetzten das Initiativkomitee mit eigenen Leuten und auch für die Ausarbeitung des Textes zogen sie keine anderen politischen Kräfte bei.

Nun, drei Jahre später, belastet dies die Vorlage. Die Führungsorgane der linken Parteien etikettierten die Vorlage schnell als neoliberales Projekt und zeigten zumeist wenig Lust, die Initiative inhaltlich zu diskutieren. Das ist angesichts der Entstehungsgeschichte nachvollziehbar, politisch dennoch billig. Denn mehr Trennung von Staat und Kirche müssten Linke wie Liberale befürworten.

Selbstredend argumentieren die Kirchen in ihrem teuren Abstimmungskampf, in den wohl in erklecklichem Ausmass Einnahmen aus den Unternehmenskirchensteuern flossen, dass sie allerlei soziale Leistungen erbringen. Dass sie da gänzlich untätig sind, unterstellt ihnen wohl niemand. Doch der überwiegende Teil ihrer Arbeitsleistungen betrifft den Kultusbereich und die eigene Verwaltung.

Insbesondere bei den Reformierten befindet sich die Mitgliederzahlen im freien Fall. Vorschläge, die eigenen Strukturen zu verschlanken, stossen aber auf erbitterten Widerstand. Und dank der sicheren Einnahmen aus den Unternehmenssteuern bleibt der Reformdruck klein. Es wirkt entlarvend, wenn Kirchenvertreter mit dem Ausstieg aus Sozialprojekten drohen, sollte diese Einnahmequelle doch versiegen. So bestätigen sie letztlich nur, dass ihnen der Erhalt des eigenen Apparats wichtiger ist, als Gemeinnütziges zu tun. Auch die katholische Kirche, die beispielsweise in Sachen Geschlechtergleichstellung und Umgang mit Homosexualität noch immer nicht in der Gegenwart angekommen ist, und sich der Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte verweigert, sollte bei Vertretern von Organisationen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, eigentlich auch nicht allzu kuschlige Gefühle auslösen. Doch der Absender der Initiative war für linksgrüne Kreise Grund genug, sich fast ohne interne Debatte dem Nein-Lager anzuschliessen.

Doch nun regt sich innerlinker Widerstand. Die Juso Winterthur stimmt der Initiative zu. Und in der SP-nahen Wochenzeitung P.S. erschien gestern ein Inserat, in dem Vertreter von AL, Juso, SP, Jungen Grünen, Grünen und Piraten zu einem Ja aufrufen. Bei der jeweiligen Basis dürfte das Inserat besser ankommen als in den Parteiführungen, zeigte sich doch am Stand der Freidenker am 1.-Mai-Fest in Zürich, dass viele Mitglieder und Sympathisanten von SP und Grünen der Initiative zustimmen. Vielleicht findet die SP dank der jungfreisinnigen Initiative gar zu ihrer säkularen Tradition zurück. Wunder soll es ja immer wieder geben.

(Andreas Kyriacou/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Religion ist Privatsache, meinen die Initianten.
Sitten - Im Wallis ist am Dienstag eine kantonale Volksinitiative für die Trennung zwischen Kirche und Staat lanciert worden. Die Initianten haben nun ein Jahr Zeit, um die ... mehr lesen
Zürich - Unternehmen im Kanton Zürich müssen auch in Zukunft Kirchensteuern zahlen. Die Stimmberechtigten haben die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe» der Jungfreisinnigen mit 71,8 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt. Die Stimmbeteiligung betrug 55,4 Prozent. mehr lesen 
Die seelsorgerischen Exclusivrechte in Spitälern gehören abgeschafft.
Andreas Kyriacou Die Kirche sieht Seelsorge als ihr ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Reta Caspar Da die «Landeskirchen» immer mehr ... mehr lesen
Asylunterkung: Ein Ziel der «Geh-hin-Kirche»!
Markus Büchel, Bischof im Bistum St. Gallen und Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), erhält von der Allianz katholischer Verbände einen Brief bezüglich den Querelen im Bistum Chur.
St. Gallen/Chur - In St. Gallen sind am Sonntagnachmittag dreitausend Menschen zusammengekommen, um gegen die Leitung des Bistums Chur unter Bischof Vitus Huonder zu demonstrieren. In ... mehr lesen
Chur - Unternehmen in Graubünden müssen auch in Zukunft die für die Kirchen ... mehr lesen
17'453 Stimmberechtigte oder 26,36 Prozent sprachen sich für die Abschaffung der sogenannten Kultussteuer aus, 48'751 oder 73,64 Prozent für ihre Beibehaltung.
Greifen und Krallen was noch geht - «Landeskirchen» in der finanziellen defensive.
Reta Caspar Die «Landeskirchen» sind in ... mehr lesen
Stans - In Nidwalden soll die Kirchensteuer für Unternehmen nicht aufgehoben ... mehr lesen
80 Prozent der Nidwaldner Bevölkerung gehören einer Landeskirche an.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, ...
Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen 2
Am 6. April wurde in Bangladesch erneut ein Online-Aktivist von religiösen Extremisten auf offener Strasse regelrecht ... mehr lesen   1
Nazimuddin Samad ist seit 2013 der 10. Online-Aktivist, der in Bangladesch umgebracht wurde.
Plakat der «Jesus ist...»-Kampagne: Zusammen mit den Amtskirchen Despoten-Freunde und homophobe Hetzer im Hintergrund.
Plakate im öffentlichen Raum laden dazu ein, den Satz «Jesus ist.» zu vervollständigen. Vertreter der ... mehr lesen  4
Die Heiratsstrafe-Initiative der CVP will eine konservativ-religiöse Definition der Ehe in der Bundesverfassung ... mehr lesen   1
Ein klares nein zum Darbellayer «Geschenk» ist nötig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten