Spanischer Kläger will Zwangsversteigerung löschen

Klage: Google soll vergessen

publiziert: Donnerstag, 28. Feb 2013 / 11:09 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Feb 2013 / 19:46 Uhr
Google nicht dafür sorgen, dass unangenehme Dinge aus der Vergangenheit eines Menschen nach längerer Zeit aus dem Netz verschwinden.
Google nicht dafür sorgen, dass unangenehme Dinge aus der Vergangenheit eines Menschen nach längerer Zeit aus dem Netz verschwinden.

Der weltgrösste Such­maschinen­be­trei­ber Google will im Internet nicht dafür sorgen, dass unangenehme Dinge aus der Vergangenheit eines Menschen nach längerer Zeit aus dem Netz verschwinden. Die EU-Kommission und mehrere Regierungen sehen Google jedoch in der Pflicht, unter bestimmten Umständen einen Verweis auf persönliche Daten zu unterlassen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Der weltgrösste Such­maschinen­be­trei­ber Google will im Internet nicht dafür sorgen, dass unangenehme Dinge aus der Vergangenheit eines Menschen nach längerer Zeit aus dem Netz verschwinden. Die EU-Kommission und mehrere Regierungen sehen Google jedoch in der Pflicht, unter bestimmten Umständen einen Verweis auf persönliche Daten zu unterlassen.

Bei einer mündlichen Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg beschäftigten sich die höchsten EU-Richter heute mehr als drei Stunden lang mit der Kontroverse. Ein Grund­satz­urteil werden sie erst in einigen Monaten sprechen.

Ausgelöst wurde das Verfahren durch einen Spanier, der von Google Spain verlangte, dass bei Eingabe seines Namens nicht länger die amtliche Be­kannt­machung einer Zwangs­ver­stei­gerung seines Hauses aus dem Jahr 1998 angezeigt wird. Diese Mitteilung musste damals nach spanischem Recht in der Tageszeitung «La Vanguardia» veröffentlicht werden. Ein spanisches Gericht wollte vom EU-Gerichtshof wissen, ob Google gemäss den spanischen Da­ten­schutz­bestim­mungen gezwungen werden könne, den Link zu dieser Seite der Zeitung zu entfernen.

Der Anwalt von Google Spain, Francisco-Enrique González-Diaz, lehnte das ab. Weder gelte eine EU-Datenschutzrichtlinie für das Unternehmen, noch sei Google für die Inhalte beispielsweise von Zeitungen verantwortlich.

Google sieht sich als Vermittler

«Google ist Vermittler, aber nicht Her­aus­geber von Informationen», sagte er. Das Un­ter­nehmen sammle nicht absichtlich persönliche Daten, sondern erfasse lediglich den Inhalt von Webseiten. Google sei auch «nicht in der Lage, die Recht­mässigkeit der Inhalte jeder Webseite zu bewerten». Ein Zwang zur Ent­fernung bestimmter Links verstosse zudem gegen die Grundrechte der Informations- und Mei­nungs­freiheit, sagte der Google-Anwalt. Sobald die Zeitung den Artikel entferne, sei er auch per Google nicht mehr auffindbar: «Der Herausgeber (die Zeitung) übt die ent­schei­dende Rolle über die per­sonen­bezogenen Daten aus.»

Dem widersprach Joaquín Muñoz Rodriguez, Anwalt des spanischen Klägers. «Die betroffene Person muss ein Recht haben zu entscheiden, welche Information für sie schädlich ist», sagte er. «Es gibt ein Recht auf Vergessen.»

Bekanntmachung mittlerweile nutzlos

Die amtliche Bekanntmachung einer Zwangsversteigerung von 1998 habe keinerlei Nutzen mehr. Ohne Google gäbe es kaum eine Chance, diese Bekanntmachung heute jemals wieder zu finden. Google bewege sich mit der Behauptung, nicht selbst Informationen anzubieten. »Am Rande des Datenschutzes«, sagte Alejandro Rubio González, Vertreter der spanischen Regierung. Das Unternehmen verarbeite Daten, auch wenn es kein Herausgeber von Informationen sei.

Google falle durchaus unter das spanische Datenschutzrecht, meinte auch die Anwältin der EU-Kommission, Isabel Martínez del Peral. Der Suchmaschinenbetreiber trage eine Verantwortung, die unabhängig von der Verantwortung des Herausgebers der Webseite sei. Sie bestritt auch, dass die Streichung von Verweisen auf bestimmte Webseiten eine Gefahr für die Grundrechte der Internetnutzer sei.

Der Gutachter (Generalanwalt) des Europäischen Gerichtshofes will am 25. Juni ein Urteil empfehlen. Das Gericht selbst wird erst einige Monate später entscheiden.

(Kaj-Sören Mossdorf/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Vor über zwei Wochen entschied der Europäische Gerichtshof, dass ... mehr lesen
Google reagiert auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes.
Paris - Wegen Verstössen gegen den Datenschutz haben sechs europäische Länder Strafmassnahmen gegen den US-Internetriesen Google angekündigt. mehr lesen 
Google expandiert in immer mehr Geschäftsfelder: Gegründet als reine Suchmaschine, sortiert der Konzern längst nicht mehr nach den besten Treffern, sondern nach finanziellen Kriterien.
Google expandiert in immer mehr Geschäftsfelder: Gegründet als reine Suchmaschine, sortiert der Konzern längst nicht mehr nach den besten Treffern, sondern nach finanziellen Kriterien. Mit ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Internet hält (fast) nichts unter Verschluss.
Cambridge - Der Medienrechtler und ... mehr lesen
Informationen im Internet sollten nach ... mehr lesen
Verschimmelter Frischkäse: Das Verfallsdatum beschreibt eine zeitliche Grenze, bis zu der eine Handlung (z.B. der Konsum eines Produktes) ausgeführt sein muss.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten