Swissair-Grounding

Klage von Swissair-Liquidator abgewiesen

publiziert: Mittwoch, 24. Apr 2013 / 14:13 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 24. Apr 2013 / 15:06 Uhr
Der Swissair-Liquidator unterlag mit der Klage beim Zürcher Obergericht.
Der Swissair-Liquidator unterlag mit der Klage beim Zürcher Obergericht.

Zürich - Die ehemaligen Swissair-Verwaltungsräte kommen ungeschoren davon: Nach Ansicht des Zürcher Obergerichts war deren Entscheid im Jahre 2001, der belgischen Airline Sabena mit 150 Millionen Euro unter die Arme zu greifen, rechtlich vertretbar.

4 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
SwissairSwissair
Die Klage von Swissair-Liquidator Karl Wüthrich gegen den ehemaligen Swissair-Verwaltungsrat wurde auf der ganzen Linie abgewiesen. Eine Sprecherin des Zürcher Obergerichts bestätigte am Mittwoch auf Anfrage einen entsprechenden Bericht der «Berner Zeitung».

Wüthrich hatte die ehemaligen Verantwortlichen der Swissair auf 150 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Das entspricht jener Summe, welche die Verwaltungsräte kurz vor dem Swissair-Grounding zur Rekapitalisierung der krislenden Sabena investiert hatten.

Nach Ansicht des Gläubigervertreters war die finanzielle Situation der Swissair-Gruppe zu diesem Zeitpunkt so desolat, dass der Entscheid, die Tochtergesellschaft Sabena zu rekapitalisieren, unvernünftig und unhaltbar gewesen sei. Sie hätten damit die Swissair und die Gläubiger um 150 Millionen Euro geschädigt.

Die Zürcher Oberrichter kommen zu einem ganz andern Schluss

Gemäss dem der Nachrichtenagentur sda vorliegenden Urteil war die Zahlung an die Sabena ein «rechtmässiger und zum damaligen Zeitpunkt vertetbarer Geschäftsentscheid».

Die Beschuldigten hätten keine Pflichtwidrigkeit begangen. Zudem sei der Swissair-Gruppe mit der Rekaptialisierung kein Schaden entstanden. Sie habe dafür einen Gegenwert erhalten.

Die sich im Verlauf des zweiten Halbjahres 2000 abzeichnende Notwendigkeit der Rekapitalisierung der Sabena habe einen «Entscheid innert kurzer Zeit» erfordert, hält das Obergericht fest. Ansonsten hätte zu Beginn des Jahres 2001 ein Konkurs der belgischen Airline gedroht.

Ein noch höherer Schaden abgewendet

Zum Zeitpunkt der umstrittenen Zahlung sei die Swissair-Gruppe nicht überschuldet und somit grundsätzlich in der Lage gewesen, die 150 Millionen Euro zu zahlen. Ausserdem habe der Verwaltungsrat annehmen dürfen, dass er im Falle des Fallenlassens der Sabena mit diversen Ansprüchen Dritter, vor allem von belgischer Seite, konfrontiert worden wäre.

Diese Ansprüche hätten nach Ansicht des Gerichtes ohne Weiteres den Betrag von 150 Millionen Franken überschreiten können. Ein Konkurs der Sabena sei zu diesem Zeitpunkt deshalb keine Option gewesen.

Mit der Ablehnung der Klage sprach das Obergericht den damaligen Verwaltungsratspräsidenten Eric Honegger und die andern Mitglieder des Verwaltungsrates von jeglicher Haftung frei. Es folgte damit auf der ganzen Linie dem Entscheid des Bezirksgerichts Bülach im Jahre 2009.

Das Obergericht auferlegte dem Kläger eine Gerichtsgebühr von 1,6 Millionen Franken. Zudem erhielten die Verwaltungsratsmitglieder Prozessentschädigungen von insgesamt 4,8 Millionen Franken zugesprochen.

Karl Wüthrich wollte den Entscheid des Zürcher Obergerichtes nicht kommentieren. Ob er das Urteil an das Bundesgericht weiterziehen wird, liess er offen. Er werde dies prüfen, sagt er auf Anfrage. Drei weitere Verfahren gegen ehemalige Swissair-Verantwortliche sind noch hängig - zwei beim Handelsgericht, eines beim Obergericht.

 

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Parallel zur Liquidation der Swissair läuft auch jene der SAir-Group.
Küsnacht ZH - Die Gläubiger der ... mehr lesen
Zürich - Die Gläubiger der 2001 gegroundeten Swissair werden den Grossteil ihrer Forderungen ans Bein streichen müssen. Am Schluss dürften sie gemäss dem Sachwalter zwischen 10 und 20 Prozent zurückbekommen. Bis jetzt wurde rund eine Milliarde Franken ausbezahlt. mehr lesen 
Bern - Zehn Jahre nach dem ... mehr lesen
Mario Corti (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten