Klare Ausgangslage, doch wer hinter Deutschland?

publiziert: Dienstag, 30. Mai 2006 / 12:10 Uhr

Über mangelndes Glück bei der Auslosung durfte sich Deutschland, wie schon oft in den letzten Jahren, auch für die Vorrunde im eigenen Land nicht beklagen.

Jürgen Klinsmann steht mit Deutschland unter Titel-Druck.
Jürgen Klinsmann steht mit Deutschland unter Titel-Druck.
Alles andere als Platz 1 in der Gruppe A mit Costa Rica, Polen und Ecuador wäre erstaunlich.

Deutschland: Massiver Druck

Die Diskussionen um den Wohnsitz von Jürgen Klinsmann in Kalifornien oder die Besetzung des Goaliepostens (Jens Lehmann oder Oliver Kahn) zählen ab WM-Start nicht mehr.

Die Aufgabe der «Klinsmänner» ab dem 9. Juni mit dem vermeintlich leichten Startspiel gegen Costa Rica ist ebenso klar wie heikel: Die Öffentlichkeit erwartet nichts Geringeres als den ersten deutschen WM-Titel seit 1990, die mächtigen Medien halten den Druck seit Monaten konstant hoch.

Doch wehe, Deutschland verliert - wie zuletzt 2002 Frankreich gegen Senegal - das Auftaktspiel gegen einen «Nobody». Sollte Klinsmann dagegen für deutsche Titelehren sorgen, wäre es egal, ob er in Geislingen oder Los Angeles wohnt...

Polen: Schwelgen in Erinnerungen

Obwohl die Qualifikation mit acht Siegen in zehn Spielen locker erfolgte, sind die Erwartungen in Polen gering. Zumindest wenn man auf pessimistische Weise an die letzte WM-Teilnahme zurückdenkt.

Nach deutlichen Niederlagen gegen Südkorea und Portugal bedeutete 2002 schon die Vorrunde Endstation. Und angesichts der defensiven Zerbrechlichkeit und Ladehemmungen im Sturm denken nicht wenige, das Debakel könnte sich wiederholen.

Polens Fussball-Gedanken drehen sich weiterhin um die Vergangenheit. Spielmacher wie Kazimierz Deyna oder Zbigniew Boniek, die das Land 1974 (in Deutschland) respektive 1982 jeweils auf Rang 3 geführt haben, sind noch immer ein Begriff.

Costa Rica: Wie 1990 und 2002?

Mit erfrischendem Offensiv-Fussball machte Costa Rica bei seinen bisherigen WM-Teilnahmen auf sich aufmerksam.

Trainer Alexandre Guimaraes, der bei der WM-Premiere vor 16 Jahren noch selber im Nationalteam verteidigte und dank Siegen gegen Schottland und Schweden die Achtelfinals erreichte, wird die taktische Ausrichtung auch heuer nicht ändern.

2002 hatte die «Schweiz Mittelamerikas» gegen Brasilien (2:5) eines der spektakukärsten WM-Spiele abgeliefert, überstand die Vorrunde aber aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber der Türkei nicht.

Die offensiven Hoffnungen der «Ticos» ruhen auf Rekordtorschütze Paulo Wanchope (30). Für den smarten Stürmer, der nach neun Jahren in England, Spanien und Katar im Januar 2006 in die Heimat zurückgekehrt ist, wird die WM-Teilnahme in Deutschland die letzte sein.

Ecuador: Kampf gegen Vorurteile

Die Aussage von Brasiliens Trainer Carlos Alberto Parreira, Ecuador habe sich nur dank seiner Höhenlage - in Quito auf 2800 Metern über Meer holte Ecuador in den neun Heimspielen 23 seiner 28 Punkte - erneut für die WM qualifiziert, sorgte im Andenstaat nicht gerade für Jubelstürme.

Das Vorurteil hat Ecuador in der WM-Vorbereitung mit teils deutlichen Niederlagen gegen WM-Gruppengegner Polen, Japan oder Holland allerdings nicht entkräftet. Wie schon 2002 wird die Mannschaft, die mit der (zuletzt schwachen) Form des bei Southampton tätigen Stürmers Agustin Delgado steht und fällt, von einem Kolumbianer betreut.

Allerdings nicht mehr von Dario Hernan Gomez, sondern seit dem miserablen Abschneiden an der Copa America vor zwei Jahren (0 Punkte und 3:10 Tore) von Luis Fernando Suarez.

Gruppe A:

Deutschland. Gegründet: 1900. -- FIFA-Beitritt: 1904. -- FIFA-Ranking: 19. -- WM-Teilnahmen (15): 1934 (Halbfinals), 1938 (Achtelfinals), 1954 (Weltmeister), 1958 (Halbfinals), 1962 (Viertelfinals), 1966 (Final), 1970 (Halbfinals), 1974 (Weltmeister), 1978 (Zwischenrunde), 1982 (Final), 1986 (Final), 1990 (Weltmeister), 1994 (Viertelfinals), 1998 (Viertelfinals), 2002 (Final). -- Europameister: 1972, 1980, 1996. -- Bilanz gegen die Schweiz: 48 Spiele/8 Siege/6 Remis/34 Niederlagen. -- Letztes Spiel: Schweiz - Deutschland 0:2 (am 2. Juni 2004 in Basel).

Costa Rica. Gegründet: 1921. -- FIFA-Beitritt: 1921. -- FIFA-Ranking: 26. -- WM-Teilnahmen (2): 1990 (Achtelfinals), 2002. -- Concacaf-Meister 1963, 1969, 1989. -- Mittelamerika-Meister 1993.

Polen. Gegründet: 1919. -- FIFA-Beitritt: 1923. -- FIFA-Ranking: 29. -- WM-Teilnahmen (6): 1938, 1974 (Dritter), 1978, 1982 (Dritter), 1986, 2002. -- Olympiasieger 1972, Olympiazweiter 1992. Bilanz gegen die Schweiz: 8 Spiele/1 Sieg/4 Remis/3 Niederlagen.

Ecuador. Gegründet: 1925. -- FIFA-Beitritt: 1926. -- FIFA-Ranking: 39. -- WM-Teilnahmen (1): 2002.

(rr/Si)

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Genf 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten