Klimaabkommen muss laut Leuthard alle in die Verantwortung nehmen

Bern - Die Schweizer Umweltministerin Doris Leuthard ist zuversichtlich, dass in Paris ein Durchbruch für ein verbindliches Klimaabkommen erreicht werde. Die Terrorbedrohung spiele dabei keine Rolle.
Im Gegenteil entstehe ein Zusammenrücken der Staatengemeinschaft, sagte die Bundesrätin am Donnerstag vor den Medien in Bern. Die Verhandlungsteilnehmer liessen sich nicht vom Terror beeinflussen. Dies habe sie bereits wenige Tage nach den Terroranschlägen von Paris an einer Konferenz in Frankreichs Hauptstadt erleben können. "Wir machen unsere Arbeit und suchen nach einer Lösung", sagte Leuthard.
In Paris müsse endlich ein Schritt vorwärts gemacht werden, nachdem viele vorherige Treffen erfolglos gewesen seien. Ziel sei es, einen Vertrag für die Zeit nach 2020 zu erreichen, der erstmals alle Staaten einbinden sollte. Alle Länder müssten jetzt Verantwortung übernehmen, sei dies bei der Senkung des Treibhausgasausstosses oder auch bei der Klimafinanzierung.
Emissionssenkung im Ausland
Leuthard, die in der zweiten Konferenzwoche selber an den Verhandlungen teilnehmen wird, sieht drei Hauptpunkte des anzustrebenden Abkommens: Die anpassungsfähige und überprüfbare Senkung von Emissionen, Anpassungen an den Klimawandel mit nationalen Plänen und finanzielle Unterstützung von Anpassungen und neuen Techniken. Eine Entschädigung bei Verlusten und Schäden durch Klimakatastrophen lehnt die Schweiz ab.
Das Reduktionsziel der Schweiz, welches im Vorfeld der Konferenz eingereicht wurde, sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent vor. Bis zu 20 Prozent davon sind im Ausland zu erzielen, was von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen scharf kritisiert wird.
Die Schweiz beziehe viele Güter aus dem Ausland und lasse dort auch viel produzieren. Daher sei eine Emissionssenkung im Ausland sinnvoll, begründete Leuthard die Zweiteilung des Schweizer Reduktionsziels.
Schweizer Beitrag nicht bezifferbar
Der für Anpassungen an den Klimawandel eingerichtete Grüne Klimafonds (GCF) soll nach jetziger Planung ab 2020 jährlich mit 100 Milliarden Dollar ausgestattet sein. Jedes Land solle gemäss seinen Möglichkeiten daran teilnehmen, sagte Leuthard.
Genaue Zahlen zur Schweizer Beteiligung ab 2020 nannte sie nicht und verwies auf die Budgethoheit des Parlaments. Die entsprechende Entwicklungsbotschaft lasse sich derzeit nicht beziffern. In internationalen Verhandlungen müsse auch noch der Anteil des Beitrages von privater Seite festgelegt werden.
Von 2015 bis 2017 sagte die Schweiz 100 Millionen Dollar für den Klimafonds zu. Dieser Beitrag werde noch wachsen bis 2020. Mit Blick auf Zusagen anderer Länder an den Klimafonds sagte Leuthard: "Wir kündigen nicht an, wir setzen um". Aber wer Geld bekommen wolle, müsse nun auch ausweisen wofür. Deshalb fordere die Schweiz von allen Ländern Anpassungspläne.
(cam/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Wissenschaft, Forschung
- Head Education Portfolio
Zizers - To master this challenge you have: Strong market orientation with an understanding of the market... Weiter - Head Education Design
Zizers - To master this challenge you have: In-depth expertise in entire production and publishing processes... Weiter - Head Faculty Development & Education Research
Davos Platz - Specific Requirement I Experience in continuing medical education program and curriculum... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New Work (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in "Data Analytics und Gesundheit" (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „Data... Weiter - Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %)
Windisch - Teaching, research and practice - we connect Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %) Your... Weiter - Professor/in für Ausführungsplanung (60-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie lehren auf Bachelor- und Masterstufe die Fachgebiete Projektierung und... Weiter - PhD student in parasite immunopathology
Bern - PhD student in parasite immunopathology A PhD student position is available to study the... Weiter - Scientist Trace Analysis by Mass Spectrometry (f/m/d) 22088
Kaiseraugst - Scientist Trace Analysis by Mass Spectrometry (f/m/d) 22088 Company information Solvias is... Weiter - Wissenschaftliche/r Assistent/in für den Bereich Umwelt & Erneuerbare Energien (60-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Bearbeitung von Industrie- und öffentlich geförderten Projekten Auftragsforschung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesrates.ch www.klimafinanzierung.swiss www.treibhausgasemissionen.com www.nichtregierungsorganisationen.net www.emissionen.org www.arbeiten.shop www.staudenmann.blog www.techniken.eu www.schweizer.li www.delegation.de www.sommaruga.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- Glas Recycling - Workshop
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt
- Weitere Seminare