Löcher in der Polkappe natürlichen Ursprungs

Klimawandel nur auf der Erde, nicht auf dem Mars

publiziert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 15:19 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 15:37 Uhr
Keine aussergewöhnliche Erwärmung auf dem Mars.
Keine aussergewöhnliche Erwärmung auf dem Mars.

Tucson - Eine Klimaerwärmung findet auf dem Mars trotz schmelzender Polkappen nicht statt. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Arizona gekommen.

4 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
MarsMars
Die Löcher, die an einen Schweizer Käse erinnern, sind vielmehr Teil eines natürlichen Zyklus und kein Hinweis auf eine aussergewöhnliche Erwärmung. Die Vertiefungen wurden 1999 erstmals auf dem Kohlendioxideis der Südpolkappe des Mars festgestellt. Ein zweites Mal wurden sie 2001 - also ein Marsjahr später - beobachtet.

Der Vergleich der Bilder zeigt, dass die Vertiefungen einige Meter grösser geworden sind. Geht diese Entwicklung mit der gleichen Geschwindigkeit weiter, könnte die gesamte Eiskappe in einigen Tausend Jahren verschwunden sein. Einige Klimaskeptiker vermuteten daher laut NewScientist, dass der Mars sich wie die Erde erwärmt. Verantwortlich dafür sei die Sonne und nicht der Einfluss des Menschen.

Natürliche Veränderungsprozesse

Das Team um Shane Byrne betonte jedoch kürzlich auf der Lunar and Planetary Science Conference in Texas, dass sich die Grösse der Vertiefungen rund alle 100 Jahre natürlich verändert. Der Wissenschaftler nutzte Bilder des Südpols vom Mars Reconnaissance Orbiter der NASA, um die Veränderungen im Verlauf von vier Marsjahren zu beobachten und ein Modell ihrer Bildung zu erstellen.

Es zeigte sich, dass das Kohlendioxideis am Anfang glatt ist. Beim Einfrieren von Gasen werden jedoch manche Bereiche klumpiger. Die Bereiche mit den höchsten Erhebungen nehmen mehr Sonnenlicht auf. Wenn sie schmelzen, kommt es zur Bildung der Vertiefungen. Die Wände der Vertiefungen nehmen noch mehr Sonnenlicht auf und wachsen dadurch. Auf diese Weise könnte es zu einem vollständigen Schmelzen der Eiskappe kommen. Kohlendioxidschnee gelangt jedoch in die Vertiefungen, glättet das Eis und damit beginnt der ganze Zyklus wieder von vorne.

Daten waren nicht ausreichend

Byrne erklärte, dass das erste Bekanntwerden dieser Vertiefungen sofort dazu führte, dass von einem Klimawandel ausgegangen wurde. «Das lässt sich jedoch alles ganz einfach auch anders erklären.» Abhängig von der Grösse der Löcher, kann ein Zyklus Jahrhunderte dauern. Damit sei laut dem Wissenschaftler auch erklärt, warum sie bis vor kurzem nicht bekannt waren. «Wir haben sie einfach noch nicht lange genug beobachtet», so der Forscher.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington/Atlanta - Auf dem Mars gibt es wahrscheinlich auch heute noch ... mehr lesen
In Kürze werden Wissenschaftler für ein Jahr lang wie auf dem Mars leben - in einer simulierten Marsstation auf Hawaii.
Honolulu/Bitterfeld - In Kürze ... mehr lesen
Washington - Auf dem Mars sind ... mehr lesen
Der «Mars Reconnaissance Orbiter» hat Glasablagerungen (grün) gefunden.
2015 wird ein entscheidendes Jahr - entweder jetzt oder nie.
London - Eine Gruppe hochrangiger Wissenschaftler hat an die internationale Gemeinschaft appelliert, den Ausstoss von klimaschädlichen Emissionen bis 2050 auf Null zurückzufahren. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten