Kluge und Schweizer reisen im Zuge

publiziert: Donnerstag, 8. Jul 2004 / 10:25 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Jul 2004 / 11:07 Uhr

Bern - Die Schweizer sind im Jahr 2002 durchschnittlich 2077 Kilometer mit dem Zug gefahren. Damit reiste die Schweizer Bevölkerung im Durchschnitt 177 Kilometer weiter als die Japaner, die in der Statistik auf Platz liegen.

Ein guter Streckenausbau und komfortable Züge lassen die Schweizer oft mit dem Zug reisen.
Ein guter Streckenausbau und komfortable Züge lassen die Schweizer oft mit dem Zug reisen.
1 Meldung im Zusammenhang
Der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (LITRA) führt den Schweizer Spitzenrang auf das Fahrplan-Angebot zurück und auf die modernen und komfortablen Fahrzeuge.

Auf der europäischen Rangliste folgen Weissrussland (1435 km), Frankreich (1237), Russland (1059) und Österreich (1039). In Bosnien-Herzegowina wurden 2002 lediglich 13 Kilometer pro Person im Zug zurückgelegt.

Die fleissigsten Zugfahrer sind nach wie vor die Japaner: Sie sind 2002 durchschnittlich 68 Mal in den Zug gestiegen, gleich häufig wie im Jahr zuvor. Die Schweizer führen mit 47 Fahrten pro Person die europäische Rangliste an. Das sind zwei Fahrten mehr als 2002.

Auf dem zweiten Rang liegt Luxemburg mit 35 Fahrten, gefolgt von Dänemark (29) und Österreich (23). Die Griechen und Serben fahren nur einmal pro Jahr mit der Eisenbahn, die Albaner und Bosnier weniger als einmal.

Die Zahlen der LITRA basieren auf der Statistik des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC). In der Statistik sind daher nur die Mitglieder des UIC berücksichtigt - in der Regel also die nationalen oder staatlichen Gesellschaften.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten