Vor- und Nachteile

Können Smartphones mobile Spielekonsolen ersetzen?

publiziert: Mittwoch, 27. Jul 2011 / 13:18 Uhr
Das Sony Ericsson Xperia Play als Spielekonsole.
Das Sony Ericsson Xperia Play als Spielekonsole.

Lange waren die Claims klar abgesteckt. Während der Gelegenheitsspieler zwischendurch auf dem Smartphone daddelte, griff der eingefleischte Hobbyspieler zur mobilen Konsole. «Diese Unterscheidung gibt es zwar immer noch, die Grenzen sind aber mehr im Fluss», erklärt Andreas Leisdon vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware aus Berlin. «Auch überzeugte PC- und Konsolen-Gamer nutzen Smartphones, um zu spielen.»

6 Meldungen im Zusammenhang
Ausserdem sei das Smartphone für viele, die bislang nichts oder kaum etwas mit interaktiver Unterhaltung zu tun hatten, ein Einstieg in die Gameswelt.

«Mit Smartphone-Spielen lassen sich hervorragend die Lücken im Tag schliessen, wenn man in der U-Bahn sitzt oder mal ein paar Minuten an der Supermarktkasse warten muss», sagt Markus Schwerdtel von der Zeitschrift «Gamestar». Nach wie vor seien jedoch die Handheld-Games häufig komplexer, hätten eine grössere Spieltiefe - und würden in diesen Fällen auch mehr Spielzeit erfordern.

Grafischer Vorsprung

Auch grafisch haben die Handhelds in den meisten Fällen noch die Nase vorn. Sonys nächste Handheld-Generation, die Playstation Vita, die Ende des Jahres auf den Markt kommt, wird zwar keine HD-Auflösung bieten. «Sie soll aber den grafischen Möglichkeiten einer Playstation 3 nahekommen», erklärt Marco Häntsch von der Zeitschrift «Computerbild Spiele». Die Konsolen müssen den grafisch aufholenden Smartphones immer einen Schritt voraus sein - so wie Nintendo mit seiner neuen 3D-Mobilkonsole 3DS. Allerdings gibt es auch schon erste Smartphones mit dreidimensionalen Bildern im Display.

Ein Vorteil des Smartphones: «Die Leute besitzen es oft schon und haben es immer dabei», sagt Häntsch. «Hat man ausserdem noch eine mobile Konsole, müsste man immer noch ein weiteres Gerät dabei haben - und das könnte vielen Nutzern zu umständlich sein.» Ausserdem lassen sich die Spiele für ein Smartphone ganz einfach und schnell herunterladen. Für die Handheld-Games muss man hingegen - abgesehen von der aktuellen PSP Go - nach wie vor erst ins Geschäft oder sie online bestellen.

Der Anschaffungspreis eines Smartphones ist meist zwar deutlich höher als der einer mobilen Konsole. Die Apps kosten aber häufig weniger als einen Euro, viele sind sogar kostenlos. Die Downloadzahlen sind entsprechend beeindruckend. «Rund 13 Millionen Apps wurden im vergangenen Jahr allein in Deutschland gekauft», sagt Leisdon. Bei solchen Preisen greift man schneller zu als bei den Handheld-Games, die pro Titel im Durchschnitt etwa 25 Euro kosten.

Smartphone-Spiele haben ihre Grenzen

Die Smartphones haben bezüglich der Spiele aber auch ihre Grenzen. «Der Arbeitsspeicher reicht beispielsweise für solche aufwendigen Games wie 'Grand Theft Auto' nicht aus», erklärt Häntsch. «Das iPad, das für solche Spiele eigentlich den geeigneten Bildschirm hätte, ist mit der Darstellung von detaillierten, grossen 3D-Welten überfordert.»

Auch die Steuerung ist auf dem Smartphone bisweilen ein Problem - vor allem dann, wenn wie bei vielen Adventures oder Sportspielen ein komplexeres Gameplay notwendig ist oder die Bedienelemente der Konsole auf dem Smartphone umgesetzt werden. «Entwickler beschränken sich oft darauf, bewährte Konzepte zu übertragen, ohne die Steuerung an die Gegebenheiten des Smartphones anzupassen», sagt Markus Schwerdtel. «Ein virtuelles Joypad auf dem Touchscreen funktioniert jedoch meist nicht so gut, weil es zu umständlich und zu ungenau ist.»

Smartphones sind aber unter anderem gut geeignet für Geschicklichkeitsspiele, Jump'n'Runs oder Aufbau- und Strategiespiele. Allerdings werden längst nicht alle bekannten Spielreihen auch auf dem Smartphone umgesetzt. Nintendo etwa bietet Spiele aus den bekannten und beliebten Reihen wie «Super Mario» oder «Zelda» nur für seine Handhelds an. Auch epische Games wie «Metal Gear Solid» gibt es bislang nur für die mobile Konsole.

Verschmelzen von Handheld und Smartphone

Es gibt Versuche, Smartphone und mobile Konsole zu kombinieren. Sony hat mit dem Sony Ericson Xperia Play kürzlich ein Android-Handy mit herausziehbarem Gamepad auf den Markt gebracht, auf dem neben Apps auch Klassiker von der Playstation gespielt werden können. «Es gibt aber insgesamt noch nicht so viele Games-Titel, die das Gerät unterstützen», so Schwerdtel von «Gamestar». «Mit der Veröffentlichung des beliebten PC-Spiels 'Minecraft' könnte es allerdings einen Push geben.» Als reine Spielkonsole wäre das Xperia Play im Vergleich zur PSP, die für weniger als die Hälfte zu haben ist, allerdings viel zu teuer.

(Thomas Michel/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
SDK von Android 4.0 Ice Cream Sandwich.
Google will die Ausrichtung des ... mehr lesen
Berlin - Mehr als acht Mio. Deutsche ... mehr lesen
Spiele für Smartphones und Tablet-PCs werden ernstzunehmende Konkurrenten der mobilen Spielkonsolen.
Nicht alle Anwendungen für Android sind harmlos.
Peking - So vorteilhaft die Offenheit ... mehr lesen
San Francisco - Videospiele sind keine ... mehr lesen
Mehr als 250 Mio. Smartphones mit Apples iOS- bzw. Android-Betriebssystem bilden den Massenmarkt der Mobile Gamer.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die hochpotenten Smartphones machen den Spielkonsolen-Herstellern zu schaffen.
Zürich - Mit dem Siegeszug der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Streamer xQc ist jetzt auf Kick.
Streamer xQc ist jetzt auf Kick.
Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. mehr lesen 
Publinews Mit brandneuen Projekten wie Metacade, die den Fortschritt im GameFi-Sektor vorantreiben, ist es kein Wunder, dass Blockchain-Gaming heute eine ... mehr lesen  
Metacade ist eine Community-gesteuerte GameFi-Plattform, die von Spielern für Spieler entwickelt wurde.
Publinews Die besten Metaverse-Token können für frühe Investoren oft irrsinnige Gewinne abwerfen, da das Metaverse eine technologische Revolution in der Spieleindustrie anführt. Regelmässige Nutzer/innen der Kryptowelt werden mit Play-to-Earn (P2E)-Spielen bereits vertraut sein, da Titel wie The Sandbox während dem Bullenmarkt 2021 mehr als das 200-fache an Wert gewonnen haben. mehr lesen  
Metacade (MCADE) ist der Wegbereiter für die nächste Generation von Blockchain-Gaming- und GameFi-Unternehmen.
Publinews Während die Grenzen zwischen Blockchain-Gaming und GameFi zu verschwimmen beginnen, gewinnen ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten