Kohl und Kohle - Atemlos

Rauchen im Restaurant wird seit neuem in China schwer gebüsst. Draussen in der vermeintlich frischen Luft erst stockt jedoch der Atem. Eine Spurensuche im Pekinger Smog und den Tagen danach.
Bad News is Good News
Die Nachricht aus Peking und Nordchina kam zum Auftakt des Pariser Klimagipfels gelegen, denn im Westen, wo es Pressefreiheit gibt, wird nach dem Grundsatz «Good News is no News - Bad News is Good News» gearbeitet. So kam es denn, dass der böse Umweltbube China einmal mehr von den reichen Industriestaaten an den Pranger gestellt werden konnte. Gleichzeitig konzedierten westliche Experten und Medien, dass China im Unterschied zu Kopenhagen vor sieben Jahren «nicht mehr so stur» sei. Denn in der Tat, der altgediente Verhandlungschef der Volksrepublik Xie Zhenhua gab am Pariser Gipfel zu Protokoll, dass «China auf eine verbindliche Einigung hofft». Das war nicht, wie neunmalkluge westliche Klimaexperten triumphierend feststellten, eine «Umkehr in der chinesischen Politik». Ein wenig Recherche hätte genügt, um zu wissen, dass eine bewährte Politik ganz einfach fortgesetzt worden ist.
Dunkel und bedrohlich
Was allerdings zu Beginn der Pariser Klimaverhandlungen in Peking sich zutrug, war buchstäblich dunkel und bedrohlich. Während vier Tagen verschlimmerte sich die Situation täglich, ja stündlich. Am ersten Smog-Tag war für uns Pekinger alles mehr oder weniger normal, Winterluft eben, mit nicht einmal 200 Mikrogramm Feinstaub (PM2,5) pro Kubikmeter. Im Schweizerischen Bern, so ist zu vermuten, wäre längst der Notstand ausgerufen worden, denn der von der UNO-Weltgesundheitsorganisation WHO definierte Maximalwert liegt bei 25 Mikrogramm. Doch es kam noch schlimmer. Am vierten Tag stellten die Behörden die Zahl 500 ins Netz, mehr misst der amtliche Feinstaubindex nicht. Die amerikanische Botschaft mass 689 Mikrogramm. In einem Pekinger Vorort sollen gar 986 Mikrogramm festgestellt worden sein, und auf einem von der Volkszeitung veröffentlichten Bild war eine Zahl über 1000 vermerkt. In der Wohnung Ihres Korrespondenten wurden am schlimmsten Tag trotz Reinigungsfiltern immer noch 250 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. Wie hoch die tatsächliche Zahl auch immer gewesen sein mag, das Atmen fiehl schwer und schwerer. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua (Neues China) brachte es in einem Meldungstitel auf den Punkt: «Atemlos. Sprachlos».
Alarmstufe Orange
In den sozialen Medien entfaltete sich ein Shit-storm chinesischer Prägung, das heisst nicht ganz so rüde wie im Westen, aber auch nicht weniger deutlich. Ein Blogger kreierte zur Freude von uns Ausland-Korrespondenten das treffliche Bonmot «Airpocalypse Now». Dass die Pekinger Stadtregierung nicht die oberste der vierstufigen Alarmstufe Rot ausrief, verstanden viele nicht. Dies sei, so folgerten chinesische Blogger und Auslandsjournalisten unisono, mit Absicht geschehen, denn sonst hätte man Schulen, Universitäten, Fabriken schliessen und den Strassenverkehr halbieren müssen. Das wollten die Stadtväter aus wirtschaftlichen Gründen nicht zulassen. Für die Stadtregierung wiederum ist klar, dass nur nach drei Tagen mit Werten von 500 Mikrogramm oder mehr die Alarmstufe Rot verhängt werden könne. Deshalb blieb es bei der zweithöchsten Alarmstufe Orange, gefährlich also für Kleinkinder und Alte. In einem war man sich in den sozialen Medien einig: die chinesische Führung im Regierungs- und Parteizentrum Zhongnanhai, der neuen verbotenen Stadt, könne dank kostspieligen Luftreinigungsgeräten glasklare Luft höchster Qualität atmen. Dieses Faktum wurde gegen «die da oben» mit ironischen bis zynischen Bloggs auf sämtlichen sozialen Medien bedacht.
Der vierte Tag war der schlimmste. Weit über 500 Mikrogramm Feinstaub por Kubikmeter verdüsterte die Stadt. Nie wurde es heller als in der späten Abenddämmerung. Die Sichtweite betrug gerade noch 150 Meter. Die Kliniken waren mit Atemlosen, vor allem Kleinkindern und Alten, überfüllt, Autobahnabschnitte wurden gesperrt, Flugzeuge konnten teilweise nicht starten und landen. Obwohl kaum jemand eine Atemmaske übers Gesicht streifte, waren PM2,5-Masken bei den Supermärkten ein Verkaufsschlager. Kurz, der vierte Pekinger Smogtag war gespenstisch, unwirklich, bedrohlich. Airpocalypse Now eben.
Olfaktorische Reminiszenzen
Die Luft roch ganz spezifisch nach Pekinger Winter mit einer leichten Duftnote von Kohle. Das olfaktorische Gedächtnis Ihres Korrespondenten erinnert sich an klimarelevante Gerüche der Vergangenheit. Ende der 1940er Jahre stank die Basler Chemie flächendeckend über Kleinbasel zum Himmel, und der Rhein war eine farbig glitzernde Kloake aus blutroten Abwässern vom Schlachthaus und mehrfarbigen Abwässern der Chemie. Ende der 1950er Jahre beim Studium in London war der berühmt-berüchtigte Smog etwa so wie heute in Peking. Wir Europäer und Amerikaner sollten uns bei dieser Gelegenheit einmal fragen, wie lange wir denn gebraucht haben, um den Dreck in der Luft, im Wasser und in der Erde nur einigermassen zu reinigen. Jahrzehnte. Eben.
Mitte der 1980er Jahre in Peking dann roch es zum Wintereinbruch nach Kohl, der in tausenden von Lastwagen in die Stadt gekarrt und dort subventioniert an die Bewohner verkauft wurde. Der China-Kohl Bai Cai war damals den ganzen Winter über das einzige Gemüse. Der Kohl roch gut. Weniger gut stieg der Geruch von Kohle in die Nase. Hunderttausende feuerten mit Briketts in den Innenhöfen ihre kleinen Heizöfen. Schwarze Schleier durchzogen die Stadt. Mit Kohle wird noch immer gefeuert, doch heute zentral in Stadtheizungen. Doch trotz grossen Bemühungen um Alternativ-Energie (Wind, Sonne, Atom) und massiven Investitionen - ein mehrfaches der USA - wird Kohle in den nächsten Jahrzehnten weiter der entscheidende Energieträger in China bleiben. China verbraucht derzeit so viel Kohle wie die ganze restliche Welt zusammen. So verwundert es nicht, dass das Reich der Mitte weltweit zum grössten CO2-Emittenten geworden ist. Zwei Drittel allen Stroms wird mit Kohlekraftwerken generiert.
Grünes Wachstum
Und dann die Autos. Obwohl mit gleichwertigen oder gar schärferen Abgasvorschriften als in Europa bedacht, macht es mittlerweile die Masse aus. Beispiel Peking: vor 15 Jahren verkehrten auf den Strassen der Hauptstadt noch nicht einmal eine halbe Million Autos. Heute sind das rund sechs Millionen. In ganz China verkehrten 1988 insgesamt 400'000 staatliche Autos. Im Jahre 2003 waren es dann schon zehn Millionen, meist Privatfahrzeuge. 2014 schliesslich schwoll die Blechlawine auf 154 Millionen Stück an. Tendenz rapide steigend. So hat China unterdessen Amerika als grösste Dreckschleuder der Welt abgelöst. Im Unterschied zu Amerika investiert jedoch China sehr viel mehr, um Luft, Wasser und Erde zu reinigen.
Chinas Chefunterhändler in Paris, Xie Zhenhua, weiss, wovon er redet. Der heute 66 Jahre alte Spitzenmandarin war von 1993 bis 2005 Vorsitzender der chinesischen Umweltbehörde und setzte sich schon damals für eine Wirtschaft mit «grünerem» Wachstum ein. Auch als Mitglieder der mächtigen Reform- und Entwicklungs-Kommission war Xie stets ein «Grüner» unter Roten. Schon Staats- und Parteichef Jiang Zemin (1989-2002) jedoch war klar, dass es kein wirtschaftliches Wachstum und keinen sozialen Fortschritt ohne Umweltschutz und pfleglichen Umgang mit natürlichen Ressourcen geben kann. Seit über drei Jahren ist nun unter Parteichef Xi Jinping der Übergang zu einem «nachhaltigen» Wirtschaftswachstum im Gang, also weg von der extremen Export- und Investitionsabhängigkeit, hin zu mehr Innovation, Konsum, Service und Umweltschutz. Xi drückte dieser Politik den Stempel «Das Neue Normale» auf.
Keine Vorschriften
China verpflichtet sich, bis spätestens 2030 den Klimagas-Ausstoss zu reduzieren. Ab 2017 will China auch den Handel mit Klimagas-Emissionspapieren einführen. Ähnlich wie Washington für sich lehnt auch China verbindlichen Emissionsgrenzen für Entwicklungs- und Schwellenländer ab. Das Argument der Entwicklungs- und Schwellenländer: die heute reichen Industriestaaten haben seit Beginn der Industriellen Revolution vor über 200 Jahren die Welt hemmungslos und ohne Rücksicht auf Verluste verdreckt und ausgebeutet, und heute wollen ebendiese Länder Vorschriften machen. Wie das Beispiel Chinas zeigt, sind sich die neuen Länder in der Weltwirtschaft durchaus ihrer Verantwortung bewusst. Und Peking handelt stärker und effektiver als die USA. Die Schwellen- und Entwicklungsländer brauchen keine moralischen Klima-Lektionen aus dem Westen.
Die bange Frage blieb: Kann es nach dem vierten Smogtag in Peking noch schlimmer kommen? Die Meteorologen beruhigten und schürten Hoffnung. Ein eisiger Wind aus Zentralasien und der Wüste Gobi sei im Anzug und könnte über Nacht den dunklen, grau-braunen Smog weg pusten. Und so war es. Der Tag bricht an. Die Sonne am glasklaren blauen Himmel. Sicht bis in die westlich gelegenen «Duftenden Berge», Kaiserwetter sozusagen. Gerade einmal noch 14 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter. Ein Wert, der selbst in der sauberen Schweiz und vornehmlich im Luftkurort Zürich wohl noch Entzücken auslösen würde.
Zynischer Euphemismus
Die vier glasklaren Pekinger Tage sind wohl auch ein Fingerzeig an den Pariser Klima-Gipfel. Alles ist möglich. Oder um es etwas zynisch und auf gut Schweizerdeutsch zu formulieren: «Nach em Räge schiint d'Sunne»..... Mit diesem Happy-End hört leider für die Pekinger die Geschichte nicht auf. Denn nach vier schlimmen und nach vier herrlichen Tagen folgte der Sonntag, der neunte Tag. Die Sonne war zwar, wenn auch schleierhaft, noch immer deutlich zu sehen. Der Feinstaubindex jedoch signalisierte unbestechlich wieder 169 Mikrogramm pro Kubikmeter. Alles nicht so schlimm, denn obwohl der WHO-Maximalwert 25 Mikrogramm pro Kubikmeter beträgt, belegt die Stadtregierung den 169-Zustand mit dem Euphemismus «leicht verschmutzt».
(Peter Achten / Peking/news.ch)

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Fachverantwortliche:r Berufsbildung 70-80%
Zürich - Deine Verantwortung In dieser Funktion wirkst du bei der Positionierung des Kaufmännischen Verbands... Weiter - Head of Clinical Project Development 80-100%
Bern - Your tasks: You lead a team of Clinical Project Developers Together with your team, you are... Weiter - Verantwortliche:n Kreativgruppen 50%-70%
Bern - In dieser neugeschaffenen Stelle sind Sie für die Angebote und Weiterentwicklung der rund 40... Weiter - Leiter:in Abteilung Sozialberatung und Betreuung von asylsuchenden Personen, Mitglied der Geschäftsl
Zürich - Sie bringen Persönlichkeit, Führungskompetenzen und Freude an professionellen Herausforderungen für... Weiter - Spezialist:in Früherkennung
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Clinical Project Manager 100%
Bern - Ihre Aufgaben: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von nationalen und internationalen SAKK... Weiter - Praktikant:in in den Bereichen Gleichstellung, Jugend und Migration 60%
Bern - Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Mit unseren rund 180’000 Mitgliedern und... Weiter - Zentrumsleiter:in, Vorsitzende:r der Geschäftsleitung
Meggen - Moderne Wohnformen und Lebensgestaltung im Alter - Sie als Zentrumsleiter:in mittendrin -... Weiter - Bereichsleiter:in Suchtberatung
Weinfelden - Die Führung und Weiterentwicklung des Bereichs sowie die interne und externe interdisziplinäre... Weiter - Fallbearbeitung SOS Beobachter
Zürich - (befristet für 1 Jahr) 50% befristet Deine Aufgaben Entgegennehmen, Erfassen und Abwickeln von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausstoss.ch www.volksrepublik.swiss www.hoffnung.com www.schleier.net www.lastwagen.org www.maximalwert.shop www.pekinger.blog www.universitaeten.eu www.privatfahrzeuge.li www.einwohner.de www.kommission.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 0°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Chinesisch-Sprachkurse
- Chinesisch Niveau A1 4. Semester (Minigruppe) - Onlinekurs
- Chinesisch Niveau A1
- Chinesisch Anfänger/innen
- Chinesisch Anfänger/innen A1 (Kleingruppe)
- Chinesisch Niveau B1 (alle 14 Tage)
- Chinesisch Anfänger/innen Sprechen - Crashkurs 1 (Kleingruppe)
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1
- Chinesisch Niveaus A1-B1 - Privatunterricht
- Chinesisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Chinesisch Niveau A1 (3. Semester) (Kleingruppe)
- Weitere Seminare