Kolonialobjekte des Alpenbogens

Die Zweitwohnungsinitiative ist angenommen und die Bergler sind stinksauer. Kein Wunder, denn es wird offensichtlich, dass wir Unterländer die Alpen und ihre Bewohner als eine Art Kolonie betrachten, die es vor ihren eigenen Bewohnern zu beschützen gilt.
Dass dies gelingt, ist schon ziemlich erstaunlich, denn die Nachteile des Gebirges sind frappant: Weder Industrie noch Grossgewerbe werden sich hier ansiedeln, Landwirtschaft benötigt hohe Subventionen, egal, wie sehr sich ein Bauer auch abmühen mag. Gegen die geographisch bevorzugten Unterländer hat man keinen Stich, was die normale Wirtschaft angeht. Bleiben noch der Tourismus, der Tourismus, die Wasserkraft und der Tourismus.
Genau dort, wo man in den Bergen die einzige Chance hat, reden die Unterländer aber auch rein - wie jetzt wieder, als die Bergler mit der Zweitwohnungsinitiative beglückt wurden. Sicher, es ist tatsächlich nicht schön, was da zum Teil hingestellt wird. Ebensowenig, dass diese Wohnungen meist «kalt» sind und nur gelegentlich an einem Wochenende oder 3, 4 Ferienwochen bewohnt werden.
Und der Anblick erinnert zum Teil frappant an das Mittelland, den Agglobrei, der sich von Winterthur bis ins Seeland erstreckt. Doch das ist genau der Punkt. Denn nicht nur die Alpen sind landschaftlich wunderbar - auch das Mittelland wäre eigentlich schön genug, um in anderen Ländern als Tourismusregion zu reüssieren. Nur haben wir Unterländer das schon alles rücksichtslos zugepflastert und wir pflastern weiter. Die Einfamilienhauspest hat ganze Landstriche praktisch zerstört und aus lieblichen Tälern Aggloableger gemacht. Doch es würde niemandem Einfallen, dagegen ernsthaft zu kämpfen, denn es ist eh klar, dass eine solche Initiative chancenlos wäre: Wo kämen wir denn hin, wenn wir uns selbst verböten, so zu leben und zu siedeln wie wir wollten - ausserdem sind Zonenpläne und Raumplanungsgesetze völlig ausreichend, oder? Zudem wäre so etwas ruinös für die Wirtschaft und desaströs für die Arbeitsplätze.
Was bei den Berglern nicht der Fall ist. Denn die sind ja offenbar nicht zurechnungsfähig und diesen muss ganz klar gezeigt werden, wie sie mit unseren Bergen umzugehen haben. Denn die Berge gehören nicht den Berglern. Sondern uns. Denn wir gehen dort hin, um uns zu erholen, wenn uns der Hochnebel depressiv macht, wir fahren dort rauf, um die Landschaft zu geniessen, wenn uns die Agglopampe vor dem Fenster in die Verzweiflung treibt und wir geben dort oben unser Geld aus. Also sollen die gefälligst das machen, was wir wollen.
So halten wir es ja auch für unser gutes Recht, den Ökostrom aus den Kraftwerken zu beziehen, dann aber handkehrum einen Ausbau der Dämme zu verbieten, wodurch zwar mehr Geld in die Region kommen würde, aber ein paar Quadratmeter Berghang geflutet würden. Denn uns kommt es auf die Berge an. Die müssen erhalten bleiben. Möglichst so wie sie sind. Die Bergler sind uns eigentlich wurscht und sollen sich als Heidis und Alpöhis mit ihrer Rolle als Kolonialobjekte des Alpenbogens bescheiden. Wenn ihnen dies nicht passt, dann können sie ja ins Unterland auswandern, wie so viele vor ihnen.
Und wer könnte es ihnen verdenken. Immerhin könnten sie dann endlich darüber mitbestimmen, was mit den Alpen passiert.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Project Manager Community Data Management
Davos Platz - Main job tasks and KPIs I Daily Data Management of current and future ND programs and systems... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Wissenschaftliche Assistenz Wirtschaftsinformatik, 60-70%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten zu aktuellen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80-100%
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.alpenbogens.ch www.mittelland.swiss www.landschaft.com www.erholungsgebiet.net www.zonenplaene.org www.arbeitsplaetze.shop www.landwirtschaft.blog www.wasserkraft.eu www.wochenende.li www.freizeitarena.de www.zweitwohnungsinitiative.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Weitere Seminare