Immer mehr Staub

Komet «Tschuri» nähert sich der Sonne

publiziert: Dienstag, 11. Aug 2015 / 11:40 Uhr
«Tschuri» wirbelt Staub auf.
«Tschuri» wirbelt Staub auf.

Köln/Darmstadt - Der Komet «Tschuri» erreicht am Donnerstag den sonnennächsten Teil seiner Bahn. Dabei stösst er immer mehr Gas und Staub aus. Die Raumsonde «Rosetta» guckt unter anderem mit den Schweizer Instrumenten an Bord zu.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der Komet erreicht am Donnerstag um 4.03 Uhr mit einer Entfernung von 186 Millionen Kilometern seinen nächsten Punkt zur Sonne. Das ist etwas mehr als der Abstand der Erde zur Sonne. Die Wärme verändert den Kometen: Seine Oberfläche wird heisser. «Tschuri» - offiziell «67P/Tschurjumow-Gerassimenko» - gast aus und staubt dabei ganz schön.

Seit elf Jahren ist die Raumsonde «Rosetta» der europäischen Raumfahrtagentur ESA im All, sie hat den kühlschrankgrossen Landeroboter «Philae» huckepack zum Kometen gebracht. Der landete am 12. November 2014 in einer spektakulären Aktion auf der Oberfläche. «Rosetta» blieb in der Nähe von «Tschuri» - mit fast einem Dutzend Instrumenten an Bord, darunter eines der Universität Bern, das die Zusammensetzung des Kometenschweifs analysierte.

Zerbrechen unwahrscheinlich

Die Sonde soll den Kometen gerade in der Zeit seiner Sonnennähe beobachten. Laut «Rosetta»-Flugdirektor Andrea Accomazzo dürfte die Aktivität Brockens aus Gestein, Eis und Staub im September 2015 am grössten sein - also erst nach dem sonnennächsten Punkt.

«Die Erwärmung von »Tschuri« dauert ein bisschen», sagt er. Dass es «Tschuri» zu heiss werden könnte und er auseinanderbricht, hält Accomazzo für «sehr unwahrscheinlich».

Der grössere Abstand von «Rosetta» zu «Tschuri» schmälere die Chancen für eine gute Verbindung zur Landeeinheit «Philae», sagt der «Philae»-Projektleiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stephan Ulamec. Es gebe keine verlässliche und stabile Verbindung, deshalb können die Forscher dem Roboter keine Kommandos für Experimente geben.

Weiterhin spannend

Spannend wird es trotzdem bleiben. «Nächstes Jahr werden wir uns mit «Rosetta» wieder deutlich näher an «Tschuri» heranwagen können», sagt Accomazzo, was schärfere Fotos ermögliche. «Dann sehen wir, was sich auf seiner Oberfläche verändert hat. Das ist genau das, was wir wollen.»

Im September 2016 hat «Rosetta» nach zwölfeinhalb Jahren im All ausgedient. Die Sonde soll sich auf «Tschuri» niederlassen und nach der Landung Signale zur Erde senden. Die Chancen dafür seien zwar nicht unbedingt gross, meinte Accomazzo. «Aber wir werden es versuchen.»

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Darmstadt - Bei Extrem-Tiefflügen ... mehr lesen
Wenn alles klappt, wird sich »Rosetta« auf »Tschuri« niederlassen.
«Philae» gibt keine Antwort im All.
Köln - Der jüngste Weckruf von ... mehr lesen
Darmstadt - Der Komet «Tschuri» ... mehr lesen
Der Landeplatz Abydos hat eine feste Oberfläche.
Bern/Köln - Neue Forschungsresultate ... mehr lesen
Cardiff - Die bizarren Landschaften auf dem Kometen Tschuri könnten einer ... mehr lesen
Auf dem Komet Tschuri könnte Existenz von Mikroorganismen sein.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Raumsonde 'Rosetta' ermöglicht neue Einblicke.
Göttingen - Die europäische Raumsonde «Rosetta» hat Astronomen neue Einblicke in die bizzarre Welt des Kometen Tschuri verschafft. Unter der Oberfläche des Kometen erstrecken sich ... mehr lesen
Köln - Dem Kometen «Tschuri» wird es auf seinem Weg in Richtung Sonne ... mehr lesen
Das Bild, das Rosetta mit Osiris vom Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko aufgenommen hat.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten