Astronomie

Komet Tschuri wird es allmählich warm auf der Reise zur Sonne

publiziert: Montag, 8. Jun 2015 / 18:32 Uhr

Köln - Dem Kometen «Tschuri» wird es auf seinem Weg in Richtung Sonne langsam zu warm: Er spuckt neuerdings auch nach Einbruch der Dunkelheit Staubfontänen ins All.

12 Meldungen im Zusammenhang
Dies belegen neue Aufnahmen der europäischen Kometensonde «Rosetta», wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) am Montag in Göttingen mitteilte. Die Bilder entstanden mit dem wissenschaftlichen Kamerasystem «Osiris» am 25. April, und zwar etwa eine halbe Stunde nach dem Sonnenuntergang über dem Kometen.

Sie zeigen mehrere klar unterscheidbare Staubfontänen auf 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, kurz Tschuri genannt, die ins All entweichen. Sie treten laut den Forschern erst seit kurzem auch nach Sonnenuntergang auf. In den vergangenen Monaten ging die Aktivität des Kometen in der Regel von beleuchteten Flächen aus und kam zum Erliegen, sobald es dunkelte.

Für die nächtlichen Fontänen ist nach Ansicht der Wissenschaftler die Erwärmung des Kometen auf seinem Weg zur Sonne verantwortlich. Sie seien ein weiteres Zeichen für die zunehmende Aktivität des Kometen. Derzeit nähert sich der Komet rasch seinem sonnennächsten Punkt, den er bereits Mitte August erreicht.

Wärme gespeichert

Erste Modellrechnungen deuten dem MPS zufolge darauf hin, dass der Komet unter seiner Oberfläche diese Wärme für einige Zeit speichern kann. Dort vermuten «Rosetta»-Wissenschaftler den Vorrat an gefrorenen Gasen, der die Aktivität des Kometen speist.

Bereits frühere Kometen-Missionen zu den Kometen 81P/Wild 2 und 9P/Tempel 1 hatten Hinweise auf Fontänen geliefert, die auf der Nachtseite dieser Himmelskörper entstehen. «Doch erst die hochauflösenden Bilder von 'Osiris' erlauben es uns nun, dieses Phänomen detailliert zu studieren», unterstrich MPS-Wissenschaftler Holger Sierks.

Die «Rosetta»-Sonde der europäischen Weltraumagentur ESA hatte im August 2014 nach zehnjähriger Reise ihren Zielkometen erreicht und umkreist seither den kleinen Himmelskörper aus Eis, gefrorenen Gasen und Staub. Im vergangenen November landete «Rosettas» Minilabor «Philae» auf dem Kometen und lieferte gut zwei Tage lang wissenschaftliche Daten, ehe seine Batterien erschöpft waren.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Köln - Abschied von «Philae»: 15 ... mehr lesen
Philae befindet sich im Winterschlaf.
Wenn alles klappt, wird sich »Rosetta« auf »Tschuri« niederlassen.
Darmstadt - Bei Extrem-Tiefflügen ... mehr lesen
Köln/Darmstadt - Der Komet ... mehr lesen
«Tschuri» wirbelt Staub auf.
Auf dem Komet Tschuri könnte Existenz von Mikroorganismen sein.
Cardiff - Die bizarren Landschaften auf dem Kometen Tschuri könnten einer Theorie von Astronomen zufolge auf die Existenz von Mikroorganismen hinweisen. Der Komet biete diesen ... mehr lesen
Göttingen - Die europäische Raumsonde «Rosetta» hat Astronomen neue ... mehr lesen
Die Raumsonde 'Rosetta' ermöglicht neue Einblicke.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Köln - Wo ist «Philae»? Sieben Monate nach der historischen Kometenlandung des «Philae»-Minilabors ist immer noch unklar, wo genau sich die kühlschrankgrosse Landeeinheit der «Rosetta»-Muttersonde auf dem Kometen Tschuri befindet. mehr lesen 
Darmstadt - Bei einem extremen Tiefflug hat die Weltraumsonde «Rosetta» ... mehr lesen
«Rosetta» kam dem Kometen «Tschuri» ganz nahe.
Die «Rosetta»-Mission zählt zu den ambitioniertesten Projekten der ESA.
Darmstadt - Einmaliges Flugmanöver ... mehr lesen
Frankfurt/Main - Die europäische Landesonde «Philae» hat erste Forschungsergebnisse zur Erde gesendet. Bereits konnten Wissenschaftler daraus neue Erkenntnisse über die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko gewinnen. Zudem gibt es Bilder von den «Hüpfern» der Sonde. mehr lesen 
Darmstadt - Nach der spektakulären Landung auf dem Kometen «Tschuri» hat das Mini-Labor «Philae» am frühen Samstagmorgen mit leeren Batterien seine Arbeit eingestellt. «Signalverlust, keine weitere Kommunikation mehr», teilte die Weltraumagentur Esa auf Twitter mit. mehr lesen 
Darmstadt - Zwei Tage nach der ... mehr lesen
Erste Panorama-Aufnahmen von «Tschuri»..
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten