Kometensonde «Philae» fällt in ewigen Winterschlaf

Köln - Abschied von «Philae»: 15 Monate nach der Landung der Forschungssonde auf Komet Tschuri gehen die Chancen auf einen letzten Kontakt mit dem Minilabor nun «gegen Null», wie das Deutsche Raumfahrtzentrum DLR am Freitag mitteilte.
«In der Kometennacht kann es jetzt bis unter minus 180 Grad Celsius kalt werden», erklärte der DLR-Planetenforscher Ekkehard Kührt in Köln. «Selbst am Tag bleibt der gesamte Komet nun tiefgefroren.» In dieser unwirtlichen Umgebung kann der auf Temperaturen bis minus 50 Grad ausgelegte «Philae»-Lander nicht mehr arbeiten.
Damit geht «Philae» nun auf der Oberfläche des Kometen in den «ewigen Winterschlaf» über, wie das DLR weiter berichtete. Ingenieure und Wissenschaftler ziehen demnach eine grösstenteils positive Bilanz der Lander-Mission.
Einige Messungen hätten zwar leider nicht wie geplant vorgenommen werden können, betonte Kührt, «aber insgesamt war 'Philae' ein Erfolg».
Nicht genug Energie für Sonde
Das Landesgerät der europäischen Kometenmission «Rosetta» war am 12. November 2014 als erstes von Menschen geschaffenes Gerät weich auf der Oberfläche eines Kometen gelandet.
Allerdings kam die kühlschrankgrosse Sonde auf dem Tschuri genannten Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko erst nach mehreren Hüpfern an einer schattigen Stelle abseits des ursprünglich geplanten Landeplatzes zum Stehen.
In der Folge bekamen die Sonnensegel von «Philae» nicht genug Energie ab - nach nur gut 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit fiel der Lander wegen Energiemangels in einen siebenmonatigen Kälteschlaf. Erst am 13. Juni 2015 meldete sich der Lander erstmals wieder bei seiner Muttersonde «Rosetta», die Tschuri umkreist.
Nach weiteren Kontaktaufnahmen sandte «Philae» am 9. Juli ein letztes Lebenszeichen - danach verstummte die Sonde. Zuletzt scheiterte auch der Versuch, ein Drallrad im Inneren von «Philae» einzuschalten und den Lander dadurch gleichsam wachzurütteln.
Keine Kontakte mehr herstellen können
«Wir haben immer wieder verschiedene Kommandos gesendet, um den Kontakt mit ihm zu stabilisieren und mit den Instrumenten messen zu können, aber dies ist leider nicht gelungen», erklärte Ulamec.
Die Missions-Ingenieure halten es unterdessen für möglich, dass Kurzschlüsse an den Sendern von «Philae» der Grund für die unregelmässigen Kontakte und das anschliessende Schweigen der Sonde sein könnten.
Das Minilabor hatte auf Tschuri mit einem Massenspektrometer organische Moleküle nachgewiesen. Mit einer Thermalsonde und einem Seismometer gelang es zudem, physikalische Eigenschaften der Kometenoberfläche zu bestimmen.
Der Abschied von «Philae» ist allerdings noch nicht das Ende der europäischen «Rosetta»-Mission: Die «Rosetta»-Muttersonde wird noch bis September den Kometen umkreisen und wissenschaftliche Daten zur Erde funken. Zum Abschluss der historischen Mission soll dann auch «Rosetta» auf dem Schweifstern landen.
(pep/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
17:48
7 Tipps für den richtigen Domainnamen -
15:51
Urlaub am See in Italien -
14:41
Haushaltsunfälle: Besonders Senioren sind betroffen -
14:27
Zwischenmenschliche Beziehungen - wie findet man Liebe und Geborgenheit? -
13:44
Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann -
13:23
Gesunde Zähne im Fokus -
17:45
Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn -
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Forschung Energiesysteme (80-100%)
Rapperswil - Ihre Aufgaben: Praktische Aufgaben im Sektorkopplungslabor: Aufbau, Inbetriebnahme und Durchführung... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in / Forstingenieur/-in 80-100%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Wald suchen wir eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in, 80-100%-Pensum,... Weiter - Projektleitung Energie und Klima (80 - 100 %)
Winterthur - Projektleitung Energie und Klima (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre... Weiter - Scientific Assistant in Bioprocess Technology (80–100%)
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect Scientific Assistant in Bioprocess Technology... Weiter - Dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF 80-100%
Uster - Für unser Labor-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Zu Ihren Aufgaben gehören... Weiter - Forschungsassistent:In
Bern - Forschungsassistent:In Mithilfe bei der Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen und... Weiter - Elektroniker:In / Automatiker:In
Bern - Elektroniker:In / Automatiker:In Entwicklung (Hardware) und programmieren (z.B. Mikrocontroller,... Weiter - Assistent Embryotransfer 50% (m/w/d)
Zollikofen - Ihre Hauptaufgaben Mithilfe bei Spülungen, Embryotransfer, Ovum Pick-up Durchführen... Weiter - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80–100%)
Rotkreuz - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der... Weiter - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%) Ihre Aufgaben Erarbeitung einer Dissertation in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweifstern.ch www.ingenieure.swiss www.muttersonde.com www.gerasimenko.net www.kometenmission.org www.eigenschaften.shop www.instrumenten.blog www.schweigen.eu www.kontakte.li www.thermalsonde.de www.september.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 31°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Ärzte Mangel: Welche Auswirkungen hat dieser auf Patienten und Branche?
- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- 1-tägiger Kurs: Neue Technologien, Anwendungsmöglichkeiten virtueller Realität kennenlernen, Geschäftsmodelle mit API
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare