Anpassung statt Streichung vorgeschlagen
Konkordanzartikel stösst bei Politikern auf viel Wohlwollen
publiziert: Montag, 25. Apr 2016 / 10:58 Uhr / aktualisiert: Montag, 25. Apr 2016 / 15:33 Uhr

Bern - Die RASA-Initiative löst bei den Parteien wenig Begeisterung aus. Besser kommt der vom Think-Tank foraus erarbeitet Gegenvorschlag an. Viele Parlamentarier sehen darin einen echten Ausweg aus der europapolitischen Sackgasse.
Vertreter von fünf Bundeshausfraktionen standen am Montag in Bern Pate bei der Präsentation des so genannten Konkordanzartikels. BDP-Präsident Martin Landolt (GL) sprach vor den Medien von einem «klugen Beitrag». Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch sagte: «Ein Kompromiss, der mehrheitsfähig ist, muss ungefähr in diese Richtung gehen.»
Überzeugt hat sie der Ansatz des Forums Aussenpolitik (foraus), die verschiedenen mit der Masseneinwanderungsinitiative verbundenen Anliegen im gleichen Verfassungsartikel zu vereinen. Der Gegenvorschlag sieht vor, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig steuert. So haben es Volk und Stände am 9. Februar 2014 beschlossen.
Kein Zuwanderungs-Freipass
Gesteuert wird aber nicht mit Kontingenten, Höchstzahlen oder Inländervorrang, weil dies im Widerspruch zum Freizügigkeitsabkommen steht. Vielmehr soll die Personenfreizügigkeit selber die Zuwanderung steuern, und zwar nach dem Mechanismus von Angebot und Nachfrage, wie Co-Autor Tobias Naef erklärte. «Zuwanderung ist kein Selbstzweck.»
Das wird sichergestellt, indem die Personenfreizügigkeit in der Verfassung an klare Voraussetzungen gebunden wird. Dazu gehören eine Arbeitsbewilligung, eine ausreichende, eigenständige Existenzgrundlage oder asyl- und ausländerrechtliche Vorgaben. Der Gegenvorschlag nennt diese Kriterien ausdrücklich. Ebenfalls erwähnt werden die flankierenden Massnahmen, die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials und die Beschränkung des Anspruchs auf Sozialleistungen.
So, glauben die foraus-Autoren, könnte die berühmte Quadratur des Kreises gelingen. Aussicht auf Erfolg habe nur ein Gegenvorschlag, der die Anliegen der Befürworter der Masseneinwanderungsinitiative berücksichtige und gleichzeitig die Personenfreizügigkeit aufrecht erhalte, sagte Co-Autor Maximilian Stern. Der Vorschlag biete eine Grundlage in der Verfassung, mit der alle zufrieden sein könnten.
RASA keine Option
Auch foraus halte die vom Bundesrat angestrebte Verhandlungslösung für den besten Weg, betonte Präsident Nicola Forster. Eine solche sei aber höchst unsicher. Keine Option ist für Forster hingegen die Initiative «Raus aus der Sackgasse» (RASA), die den Zuwanderungsartikel wieder aus der Verfassung streichen will. Wenn diese scheitere, wirke das wie eine Durchsetzungsinitiative, gab er zu bedenken.
Auch bei den Parteien ist die RASA-Initiative nicht gut angekommen. Der Gegenvorschlag von foraus hingegen stösst in einer ersten Bewertung auf viel Wohlwollen. Zustimmung findet vor allem der Ansatz, den Zuwanderungsartikel nicht zu streichen, sondern zu differenzieren. Für Jositsch ist der Gegenvorschlag darum «ein Weg, weiterzudenken», wie er sagte.
Die CVP wolle die Zuwanderung steuern, ohne den bilateralen Weg in Frage zu stellen, sagte Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (BL). Im Gegenvorschlag seien alle Ideen in diese Richtung zusammengefasst. «Das hat mich begeistert.»
Für Balthasar Glättli (Grüne/ZH) geht es darum, den «falschen und missverständlichen Artikel» zu streichen und durch etwas Neues zu ersetzen. Der Gegenvorschlag habe auch «grosses Potenzial», die Rechtsunsicherheit für die Wirtschaft zu beenden, sagte Nationalrat Beat Flach (GLP/AG).
Warten auf Brexit
Keiner der Politiker erklärte sich aber ausdrücklich bereit, den Vorschlag von foraus in die parlamentarische Debatte einzubringen. Wie der Bundesrat warten auch sie auf das Resultat der Brexit-Abstimmung. Erst dann wird sich zeigen, wie gross die Chancen einer Verhandlungslösung sind.
Wenn eine solche nicht zu Stande komme, brauche es weitere Pläne, sagte Schneider-Schneiter. «Dieser Gegenvorschlag wäre eine tauglicher Ansatz.»
Von Seiten der Initianten wird der Vorschlag wohlwollend aufgenommen: Man begrüsse jeden Vorschlag, «der es erlaubt, die heutigen bilateralen Verträge mit der EU fortzuführen und eine klare rechtliche Basis für das Verhältnis mit der EU zu schaffen», heisst es auf der Webseite.
Das Initiativkomitee erwartet nun von Bundesrat und Parlament, «den Ball aufzunehmen und eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten». Sobald geklärt sei, welche Vorlagen der Stimmbevölkerung zur Abstimmung unterbreitet würden, werde das Initiativkomitee entscheiden, ob es die RASA-Initiative zurückziehe.
Überzeugt hat sie der Ansatz des Forums Aussenpolitik (foraus), die verschiedenen mit der Masseneinwanderungsinitiative verbundenen Anliegen im gleichen Verfassungsartikel zu vereinen. Der Gegenvorschlag sieht vor, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig steuert. So haben es Volk und Stände am 9. Februar 2014 beschlossen.
Kein Zuwanderungs-Freipass
Gesteuert wird aber nicht mit Kontingenten, Höchstzahlen oder Inländervorrang, weil dies im Widerspruch zum Freizügigkeitsabkommen steht. Vielmehr soll die Personenfreizügigkeit selber die Zuwanderung steuern, und zwar nach dem Mechanismus von Angebot und Nachfrage, wie Co-Autor Tobias Naef erklärte. «Zuwanderung ist kein Selbstzweck.»
Das wird sichergestellt, indem die Personenfreizügigkeit in der Verfassung an klare Voraussetzungen gebunden wird. Dazu gehören eine Arbeitsbewilligung, eine ausreichende, eigenständige Existenzgrundlage oder asyl- und ausländerrechtliche Vorgaben. Der Gegenvorschlag nennt diese Kriterien ausdrücklich. Ebenfalls erwähnt werden die flankierenden Massnahmen, die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials und die Beschränkung des Anspruchs auf Sozialleistungen.
So, glauben die foraus-Autoren, könnte die berühmte Quadratur des Kreises gelingen. Aussicht auf Erfolg habe nur ein Gegenvorschlag, der die Anliegen der Befürworter der Masseneinwanderungsinitiative berücksichtige und gleichzeitig die Personenfreizügigkeit aufrecht erhalte, sagte Co-Autor Maximilian Stern. Der Vorschlag biete eine Grundlage in der Verfassung, mit der alle zufrieden sein könnten.
RASA keine Option
Auch foraus halte die vom Bundesrat angestrebte Verhandlungslösung für den besten Weg, betonte Präsident Nicola Forster. Eine solche sei aber höchst unsicher. Keine Option ist für Forster hingegen die Initiative «Raus aus der Sackgasse» (RASA), die den Zuwanderungsartikel wieder aus der Verfassung streichen will. Wenn diese scheitere, wirke das wie eine Durchsetzungsinitiative, gab er zu bedenken.
Auch bei den Parteien ist die RASA-Initiative nicht gut angekommen. Der Gegenvorschlag von foraus hingegen stösst in einer ersten Bewertung auf viel Wohlwollen. Zustimmung findet vor allem der Ansatz, den Zuwanderungsartikel nicht zu streichen, sondern zu differenzieren. Für Jositsch ist der Gegenvorschlag darum «ein Weg, weiterzudenken», wie er sagte.
Die CVP wolle die Zuwanderung steuern, ohne den bilateralen Weg in Frage zu stellen, sagte Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (BL). Im Gegenvorschlag seien alle Ideen in diese Richtung zusammengefasst. «Das hat mich begeistert.»
Für Balthasar Glättli (Grüne/ZH) geht es darum, den «falschen und missverständlichen Artikel» zu streichen und durch etwas Neues zu ersetzen. Der Gegenvorschlag habe auch «grosses Potenzial», die Rechtsunsicherheit für die Wirtschaft zu beenden, sagte Nationalrat Beat Flach (GLP/AG).
Warten auf Brexit
Keiner der Politiker erklärte sich aber ausdrücklich bereit, den Vorschlag von foraus in die parlamentarische Debatte einzubringen. Wie der Bundesrat warten auch sie auf das Resultat der Brexit-Abstimmung. Erst dann wird sich zeigen, wie gross die Chancen einer Verhandlungslösung sind.
Wenn eine solche nicht zu Stande komme, brauche es weitere Pläne, sagte Schneider-Schneiter. «Dieser Gegenvorschlag wäre eine tauglicher Ansatz.»
Von Seiten der Initianten wird der Vorschlag wohlwollend aufgenommen: Man begrüsse jeden Vorschlag, «der es erlaubt, die heutigen bilateralen Verträge mit der EU fortzuführen und eine klare rechtliche Basis für das Verhältnis mit der EU zu schaffen», heisst es auf der Webseite.
Das Initiativkomitee erwartet nun von Bundesrat und Parlament, «den Ball aufzunehmen und eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten». Sobald geklärt sei, welche Vorlagen der Stimmbevölkerung zur Abstimmung unterbreitet würden, werde das Initiativkomitee entscheiden, ob es die RASA-Initiative zurückziehe.
(kjc/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Der Nationalrat gibt grünes ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Didier Burkhalter ist ... mehr lesen 3
Bern - Die vom Bundesrat ... mehr lesen
Bern - Dank reichlich fliessender finanzieller Unterstützung ist die RASA-Initiative innerhalb von acht Monaten zu Stande gekommen. Doch selbst die europafreundlichen Parteien ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Konferenzsekretär/in NWRK 60–70 %
Liestal - Ihre Hauptaufgaben sind die Führung des Konferenzsekretariats, insbesondere die Dossierführung, die... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagogen 80 %
Münchenstein - Sie gewährleisten die professionelle sozialpädagogische Begleitung, Förderung und Pflege der... Weiter - PR & Marketing Section Manager Motorcycle (m/f/d)
Satigny/Genève - Embody the Honda passion and develop a Marcom strategy from A to Z Ensure the power of the brand... Weiter - Communications Specialist
Pfäffikon SZ - Pfäffikon Job Description As a Communications Specialist you are responsible for the following... Weiter - Kommunikationstalent (ca. 80%)
Zürich - Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in unserem Büro an... Weiter - Psychosoziale/r Fachberater/in (70 %)
Köniz - Per 1. September 2022 oder nach Vereinbarung Das bewirken Sie bei uns Sie bieten Informationen und... Weiter - Fachbereichsleiter/in technische Gefahren / Stabschef/in 100 %
Liestal - In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Erarbeitung der Vorsorgeplanung... Weiter - Baumaschinenführerin / Baumaschinenführer Deponie 100 %
Liestal - In dieser Funktion stellen Sie den laufenden Betrieb und Unterhalt der Deponie mit allen... Weiter - Fachmitarbeiter/-in KESB Region Solothurn 80-100%-Pensum
Solothurn - Für die KESB Region Solothurn suchen wir eine/-n Fachmitarbeiter/-in, 80-100%-Pensum.... Weiter - Sachbearbeiter/-in Fahrzeugzulassung 100%-Pensum
Bellach - Für die Dienststelle Fahrzeugausweise Bellach suchen wir eine/-n Sachbearbeiter/-in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schneiter.ch www.freipass.swiss www.nachfrage.com www.politiker.net www.begeisterung.org www.konkordanzartikel.shop www.quadratur.blog www.sackgasse.eu www.anspruchs.li www.nationalr.de www.balthasar.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schneiter.ch www.freipass.swiss www.nachfrage.com www.politiker.net www.begeisterung.org www.konkordanzartikel.shop www.quadratur.blog www.sackgasse.eu www.anspruchs.li www.nationalr.de www.balthasar.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 14°C | 30°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 31°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 28°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 30°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 30°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 32°C |
|
|
|
Lugano | 21°C | 31°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- Floristik SFV Abschlussmodul
- Erfolgreiche Bilder für Social Media im Unterneh Modul 4a - Sommerkurs
- Deploy and Manage Citrix ADC 13.x with Traffic Management CNS-225 - CNS225
- Bundle: Veeam Certified Architect V11 - VEEAMB
- Veeam Availability Suite v11: Configuration and Management (VASv11CM) - VEEAM
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Weitere Seminare

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen