Kontrolle der FINMA soll verstärkt werden

publiziert: Dienstag, 10. Feb 2009 / 21:42 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Feb 2009 / 23:39 Uhr

Bern - Die Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrates fordert den Bundesrat auf, die Aufsicht über den Finanzmarkt zu überprüfen. Sie hat mit 11 zu 10 Stimmen bei 3 Enthaltungen eine Kommissionsmotion beschlossen.

Die Kommissionsmehrheit argumentiert, dass die Finanzkrise gezeigt habe, dass die Unabhängigkeit der Finanzmarktaufsicht gestärkt werden müsse.
Die Kommissionsmehrheit argumentiert, dass die Finanzkrise gezeigt habe, dass die Unabhängigkeit der Finanzmarktaufsicht gestärkt werden müsse.
6 Meldungen im Zusammenhang
Wie die Parlamentsdienste mitteilten, sollen die organisatorische Stellung der Finanzmarktaufsicht (FINMA), die Sicherung ihrer Unabhängigkeit und ihre personellen Ressourcen überprüft werden. Der Bundesrat soll dazu einen Bericht vorlegen und allenfalls Änderungen der Organisation vorschlagen.

Die Kommissionsmehrheit argumentiert, dass die Finanzkrise gezeigt habe, dass die Unabhängigkeit der Finanzmarktaufsicht gestärkt werden müsse. Die Minderheit erinnert daran, dass die FINMA erst seit Januar existiert, und erachtet es als nicht angebracht, schon nach einem Monat einen Bericht zu verlangen.

Hingegen sprach sich die WAK mit 13 zu 11 Stimmen gegen einen Vorschlag für eine Motion aus, welche die Löhne bei Banken mit Staatshilfe begrenzen will. Die Mehrheit argumentiert, dass eine staatliche Plafonierung der Saläre die Wettbewerbsfähigkeit der Banken einschränken würde.

Die Minderheit ist der Meinung, dass es die stark risikotreibenden Bonuszahlungen waren, welche zur aktuellen Finanzkrise geführt haben und dass solche Lohnexzesse deshalb verhindert werden müssen.

Mit Stichentscheid von Präsidentin Hildegard Fässler (SP/SG) verabschiedete die WAK eine Motion, die den Bundesrat auffordert, die Revision der Arbeitslosenversicherung neu anzugehen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Banken sollen ... mehr lesen
Die UBS müsse diese Weisungen ab 2009 einhalten - und zwar auch bei den anstehenden Vergütungen aus dem Jahr 2008.
Bern/Zürich - Die Bekanntgabe der ... mehr lesen 1
Insgesamt sind im Investment-Banking 2000 Jobs betroffen.
Gemäss Finanzkommission des Nationalrats sind die Bezüge nicht gerechtfertigt.
Bern - Dass die vom Staat unterstützte Grossbank UBS für das Jahr 2008 nicht vertraglich zugesicherte Boni ausschütten will, hält die Finanzkommission des Nationalrats für verfehlt. Auch ... mehr lesen 4
Weitere Artikel im Zusammenhang
Dire SP fordert den Rücktritt von Eugen Haltiner, Chef der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma).
Bern - Sowohl Konsumentenschützer ... mehr lesen 2
Wettbewerb
Lohn und Wettbewerb haben meiner Meinung nach nichts miteinander zu tun.

Für jede Position gibt es fähigere Leute die für weniger Geld mehr leisten.

Wir reden ja nicht über Durchschnittslöhne. Wir reden über Löhne bei denen ein Bruchteil ein sehr angenehmes, gesichertes Leben im oberen Mittelstand gewährleisten.

Was sich auch immer und immer wieder bewiesen hat ist folgendes:

Gerade die Spitzenverdiener unter den Angestellten (Managment), laufen eher weg, wenn es Probleme gibt oder ein anderes lAngebot lockt als durchschnittliche Angestellte.

Das ist kein Wettbewerb, das ist Opportionismus. Solche Leute sollen gehen, denn sie belasten mehr als sie leisten können.

Wenn die Wirtschaftskommission dies als Gefahr betrachtet ist sie sehr kurzsichtig. Man könnte eine Plafonierung auch als Chance ansehen wieder auf den Boden zu kommen.

Man könnte sich natürlich auch fragen welche Interessen die Mitglieder der Wirtschaftkommission verfolgen.

Eigentlich müsste Dies ja klar sein. Sie haben ja einen Auftrag.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten