Kopftuch sorgt im Alltag für Kontroversen
Bern - Nicht nur bei der Einbürgerung kann das Kopftuch eine Rolle spielen. Wegen des Kopftuchs verlieren Musliminnen die Stelle oder werden gar nicht erst angestellt. Regelmässig für Schlagzeilen sorgt insbesondere das Kopftuchtragen an Schulen.

Im Alltag aber, am Arbeitsplatz und an Schulen, würden Kopftuch tragende Musliminnen oft diskriminiert, stellt die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus fest. Gleichzeitig betont sie, dass an Schulen bei der Erteilung von Dispensen und in der Umsetzung von Feiertagsregelungen alle Religionen gleich zu behandeln seien.
In Frankreich und in einigen deutschen Bundesländern gilt an den Schulen ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. In der Schweiz gibt es keine derartigen Sonderregelungen. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) findet dennoch, dass muslimische Schülerinnen keine Kopftücher tragen sollten.
Unterschiedliche Handhabung
Auf den Erlass allgemeiner Richtlinien - etwa auch zum Dispens vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen - verzichtet die EDK, und in den einzelnen Kantonen wird die Problematik unterschiedlich gehandhabt. Einige Kantone, darunter Bern, Solothurn, Zürich und Basel-Stadt, haben hierzu Spielregeln und Leitfäden erarbeitet.
Grundsätzlich gilt: Die allermeisten Schulen kennen keine Vorschriften zum Tragen religiöser Symbole. Schülerinnen und Schüler dürfen die jüdische Kippa, das moslemische Kopftuch, christliche Kruzifixe oder auch religiös motivierte Frisuren tragen. Dies liegt in der Verantwortung der Eltern.
Dispensationen von einzelnen Fächern aus religiösen Gründen, insbesondere vom Schwimm- und Turnunterricht oder auch von der Sexualkunde, werden in manchen Gemeinden in Einzelfällen gewährt. Auch das Bundesgericht hat schon einmal eine Primarschülerin vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht dispensiert.
Lehrerinnen und Verkäuferinnen
Anders sieht es für Lehrerinnen aus. Das Bundesgericht hat einer moslemischen Genfer Lehrerin verboten, während des Unterrichts ihr Kopftuch zu tragen. In Freiburg wurden zwei im ausserschulischen Betreuungsdienst tätige muslimische Frauen entlassen, weil sie während der Arbeitszeit ihr Kopftuch nicht ablegen wollten.
Kein Kopftuch tragen dürfen auch Verkäuferinnen bei Coop. Ihren Kolleginnen bei der Migros wiederum steht dies frei; sie können aber wegen des Kopftuchs in einen Bereich ohne Kundenkontakt versetzt werden.
Die Frage, ob Musliminnen in der Schule oder am Arbeitsplatz ein Kopftuch tragen dürfen, haben knapp 40 Prozent von 1000 befragten Schweizerinnen und Schweizern verneint. Über die Hälfte ist aber gegen ein Kopftuchverbot.
Islam und Schweizertum
Mögen auch einzelne Fälle für Gesprächsstoff sorgen, Islam und Schweizertum lassen sich gut verbinden. Das zeigt eine Studie der Forschungsgruppe «Islam in der Schweiz». Demnach ist bei Muslimen die Ansicht am Entstehen, dass die religiöse Praxis Privatsache sei. Man praktiziere den Islam zu Hause und nicht ausser Haus.
Wenn sie aber möchten, dürfen auch in der Schweiz Musliminnen Kopf und Körper im öffentlichen Raum vollständig verschleiern. Mit Berufung auf die Religionsfreiheit hat sich der Bundesrat explizit gegen ein Burka-Verbot ausgesprochen.
Laut der Stiftung Weltethos ist der «Islam eine schweizerische Religion» geworden. Die Religionen würden sich auf der ethischen Ebene treffen. Von den rund 350 000 Muslimen in der Schweiz praktizierten aber nur 10 bis 15 Prozent ihren Glauben.
(René Schmutz/sda)
anderen Arbeitsplätzen haben Kopftuchträgerinnen grosse Probleme.
In der islamischen Welt gibt es keine Einigkeit, wie sich Frauen und Männer kleiden müssen. Warum also das ganze Prozedere ?
Die betroffenen,mündigen Personen bei uns, sollten es nicht immer auf Konfrontation ankommen lassen und sich in unserer gesellschaftliches System fügen.
Diese Personen legen sich die Steine absichtlich in den Weg, wenn es auch nur 10-15% sind. Die Einsichtigen haben es wesendlich leichter sich zu integrieren !!

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Langzeitpflege, Hebammen, Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit
- STV. LEITUNG PFLEGE UND BETREUUNG
Amriswil - Unser Auftraggeber ist das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil, mit 130... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.spielregeln.ch www.problematik.swiss www.kopftuecher.com www.verkaeuferinnen.net www.feiertagsregelungen.org www.kampfsymbole.shop www.schweizertum.blog www.schuelerinnen.eu www.musliminnen.li www.bundesgericht.de www.unterrichts.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Religion / Glaube, Ethik
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Weitere Seminare