Kopfweh am Morgen danach
Da wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund der klar auf ein anderes Resultat deutenden Umfragen (das Versagen des GfS kann man nur als katastrophal bezeichnen) den Befürwortern gelang, alle Reserven zu mobilisieren, während die Gegner der Initiative sich auf sicherem Grund wähnten und zu Hause blieben, respektive ihr Couvert nicht einwarfen. Zudem habe es aufgrund derselben Umfragen wohl manchen gegeben, der eine Denkzettelstimme abgegeben hat, aber eigentlich gar nicht dafür gewesen sei. Und dann gab es noch den Gaddafi und und und...
Doch am Ende lässt es sich nicht vom Tisch wischen: Die Schweiz hat in einer der aufsehenerregendsten Abstimmungen der letzten Jahre einen Entschluss gefasst, der noch lange von sich reden machen wird.
Das Unbehagen, dass darin gegenüber dem Islam zum Ausdruck kommt, die latente Furcht, die scheinbar ohne momentan konkrete Bedrohung in der Bevölkerung vorhanden ist, hat viele Quellen. Die Tatsache, dass jene Kantone, die am wenigsten Muslime beherbergen, am stärksten für die Initiative votierten, ist ein Hinweis, dass konkrete Kontakte kaum der Hauptgrund für das Ergebnis sein dürften. Spätestens seit dem schicksalhaften Septembertag, der als 9/11 in das kollektive Bewusstsein eingebrannt ist, gibt es auch im Westen wieder die Ahnung, dass hier noch ein Konflikt herrscht, der seit Jahrhunderten die Weltgeschichte mitbestimmt. Und dies wird einem immer wieder, meist mit unerfreulichen Meldungen, in Erinnerung gerufen. Ob es nun der Karikaturenstreit in Dänemark oder der Terror in Mumbay ist, ob in Holland ein Theo van Gogh von einem Extremisten ermordet wird oder in Deutschland dilettantische Dschihadisten nur aus Unfähigkeit dabei scheitern, einen Intercity zu sprengen, ob in Nigeria Fanatiker Massaker unter Christen anrichten, um die Scharia einzuführen oder der türkische Premier Erdogan laut von einer Islamisierung Europas schwafelt: Die News kommen bei uns an und formen eine öffentliche, kollektive Meinung, ob man nun persönliche Erfahrungen mit dem Islam hat oder nicht.
Dazu kommt noch, dass auch immer wieder lokale Meldungen über das Verbot von Schwimmunterricht für muslimische Mädchen, Zwangsheiraten und ähnliche Hässlichkeiten Schlagzeilen machen und das Wort «Kosovo» fast schon ein Synonym für Migrationsprobleme ist.
Die Minarett-Abstimmung war da ein Ventil... eine Stellvertreterveranstaltung, die vermutlich auch für die Gegner vor allem eine Auseinandersetzung mit den Problemen hätte erzwingen sollen. Dazu wäre es ideal gewesen, wenn sie knapp abgelehnt worden wäre. Denn, es soll sich niemand etwas vormachen: Die Annahme löst kein einziges der echten Probleme, die unsere Gesellschaft mit dem Islam hat, aber es kreiert noch einige mehr, die nun auf diplomatischer Ebene geklärt werden müssen.
So ist dieser Morgen danach einer, der einiges an Kopfweh bringt. Aber es ist auch für die anderen Länder in Europa ein Aufwachruf: Auch dort herrscht zum Teil ein grosses Unbehagen in der Bevölkerung zu diesen Themen, die nun endlich offensiv angegangen werden müssen, wenn die ganze Schose nicht irgendwann explodieren und die Rechtsextreme nicht weiter erstarken soll.
Eine der eher gemässigten Reaktionen aus der islamischen Welt, die wirklich interessant ist, ist das allgemeine Erstaunen darüber, dass ein Volk sich über die Entschlüsse von Regierung und Parlament hinwegsetzten kann. Für uns Schweizer an sich keine grosse Sache, aber offensichtlich eine verblüffende Tatsache, die vielleicht an manchen Orten eine Demokratie-Diskussion in Gang bringen könnte. Das wäre ein wirklich erfreuliches Resultat dieses Abstimmungskaters.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Lehrpersonen Berufskunde Automatik
Baden - Wir bieten: ein fortschrittliches Learning Management System kollegiale Unterstützung und Mentorat... Weiter - Lehrpersonen Berufskunde Maschinenbau
Baden - Wir bieten: ein fortschrittliches Learning Management System kollegiale Unterstützung und Mentorat... Weiter - Research Associate, Senior Researcher or Lecturer (m/f) in blockchain applications (80-100%)
Rotkreuz - Research Associate, Senior Researcher or Lecturer (m/f) in blockchain applications (80-100%) Your... Weiter - Leiter/in Kompetenzzentrum Ethik und Nachhaltigkeit (Professur) 6080%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Fachliche und personelle Leitung des Kompetenzzentrums ZEN und der Mitarbeitenden... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für FPGA-Entwicklung (80-100 %)
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für FPGA-Entwicklung... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Manager Global Networks
Davos Platz - In this role you will be required to Key Responsibilities Define and implement the regional... Weiter - Wissenschaftliche*r Assistent*in in Kombination mit dem Master-Studium MSc FHNW in Virtual Design an
Muttenz - Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft - wir sind wirkungsvoll Wissenschaftliche*r... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung
Bern - Früherer Stellenantritt nach Absprache möglich Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (80–100%), Ref. 440
Bern - Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.demokratie.ch www.erfahrungen.swiss www.erinnerung.com www.migrationsprobleme.net www.gesellschaft.org www.unfaehigkeit.shop www.entschluesse.blog www.spaetestens.eu www.schlagzeilen.li www.stellvertreterveranstaltung.de www.bevoelkerung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -5°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -4°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen»
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Seminar: «Lassen und Verzicht - Elemente einer neuen Lebenskunst»
- bzi-Sprachstandanalyse
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare