Schadet Blatter dem Ansehen der Schweiz?

Korruptistan, FIFA-Strasse

publiziert: Freitag, 3. Dez 2010 / 12:17 Uhr
Sepp Blatter zeigt, was die FIFA dazu brachte, die WM an Russland zu geben
Sepp Blatter zeigt, was die FIFA dazu brachte, die WM an Russland zu geben

Katar und Russland. Ja, das tönt vielversprechend. Es werden mit Sicherheit Spiele sein, wie man sie noch nie gesehen hat. Die einen verteilt über tausende von Kilometern in den weiten Russlands, die anderen zusammengepfercht in einem kleinen Wüstenstaat, der nun spezielle klimatisierte Stadien bauen wird.

7 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Korruptionsindex
Der Korruptionsindex von Transparency International
transparency.org

In beiden Fällen wurden jene Bewerber, welche die besten Dossiers präsentiert hatten, also die Spiele auf Grund sachlicher Grundlagen hätten bekommen müssen, links liegen gelassen, im Fall von England sogar gedemütigt.

Und je mehr Fakten ans Tageslicht kommen, desto klarer wird es, dass die Weltmeisterschaften schon Wochen vor der Show in Zürich fix nach Katar und Russland vergeben gewesen waren. Mauscheleien mit dem Emir und dem Zaren, pardon, Präsidenten der respektiven Länder begannen schon Jahre vor der Abstimmung und hielten bis ins unmittelbare Vorfeld an. Als Putin gar grossmütig davon sprach, nicht nach Zürich zu kommen, um keinen Druck auf die FIFA-Exekutivmitglieder auszuüben, da hatte der WM-Zug nach Moskau den Bahnhof schon längst verlassen - seine Gegenwart wäre überflüssig gewesen.

England wurde unterdessen dafür abgestraft, dass freie Journalisten – zum letzten Mal in der Sendung «Panorama» auf BBC1 – die Korruptheit der FIFA, ihres Präsidenten und ihrer Mitglieder an den Pranger gestellt hatten, zum Teil anhand von konkreten Beweisen, zum Teil auf Grund von aufschlussreichen Indizien und nicht zuletzt durch das Verhalten der Angeschuldigten, die als einzige Verteidigung Flucht vor Fragen oder Beleidigungen an die Fragenden zu bieten hatten.

Wie es aussieht, haben Blatter und seine Funktionäre die nächsten Fussball-WM's im Austausch für Gefälligkeiten, vor allem Stimmen bei der anstehenden Wiederwahl, vergeben. Solche Ämter sind bares Geld wert und verleihen den Trägern auch Macht, die sich wiederum in bare Münze umwandeln lässt. Wie das genau ist, weiss natürlich niemand so genau, denn die Bücher und finanziellen Transaktionen der FIFA und ihrer Funktionäre werden nicht offen gelegt, sind in etwa so durchsichtig wie Blei.

Umso schlimmer, dass diese «Non-Profit-Organisation» es schafft, jegliche Steuern zu umgehen – sowohl in der Schweiz als auch in den Ländern, in der sie Weltmeisterschaften veranstaltet.

FIFA-Chef Blatters beständige Weigerung, ohne äusseren Druck auf Korruptionsvorwürfe einzugehen und jenen, die solche Missetaten aufdecken, sogar Vorwürfe zu machen, statt dankbar zu sein, zeigt ganz klar, wie unmoralisch die Führung dieser Organisation ist. Und wie mächtig. Die FIFA scheint nämlich unberührbar zu sein. Prozesse verlaufen meist im Sande oder werden aussergerichtlich beigelegt, mit Vergleichszahlungen, über die Stillschweigen bewahrt wird.

Doch neben der FIFA hat auch noch eine zweite Sportorganisation, die immer wieder wegen der Korrumpierbarkeit ihrer Mitglieder in die Schlagzeilen gerät, ihre Heimat in der Schweiz: das Internationale Olympische Komitee (IOC).

Wenn es diese Organisationen nicht schaffen, endlich ihre Funktionäre in Griff zu bekommen (was bei einem Präsidenten wie Sepp Blatter eine absurde Hoffnung ist), muss der Schweizer Staat endlich eingreifen. Doch scheinbar bestehen noch keine rechtlichen Grundlagen dafür, um bei einem begründeten Verdacht entsprechende Ermittlungen aufzunehmen. Doch mit jedem Korruptionsfall dieser Organisationen leidet auch das Ansehen der Schweiz, die immer mehr als Hort der Mischler und Betrüger wahrgenommen wird, obwohl wir laut „Transparency International“ eines der un-korruptesten Länder der Welt sind, mit einem Index von 8.7 bei einem Maximum von 10.

Allerdings würde natürlich eine Gefahr bestehen: Sobald die Schweizer Justiz tatsächlich Einblick in die trüben Geschäfte der FIFA fordern würde, wäre es vermutlich keine grosse Sache für diese Organisation, Asyl in einem freundlich gesinnten Land wie Russland zu finden, wo bei einem Schmier-Index von 2.1 (dem tiefsten Europas) nicht mal die Mauscheleien der FIFA noch auffallen würden. Doch bis es soweit ist, fängt Korruptistan an der FIFA-Strasse in Zürich an.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Weltfussballverband FIFA soll nicht mehr von Steuerprivilegien profitieren dürfen. Dies fordern die JUSO Schweiz und ... mehr lesen 1
Wenig Sozialkompetenz bei der FIFA.
FIFA-Präsent Blatter will davon nichts wissen.
Vier hochrangige FIFA-Funktionäre ... mehr lesen 16
FIFA-Präsident Sepp Blatter hat die internationalen Regierungen dazu aufgerufen, den Fussball aus der «Geiselhaft der Wettmafia» zu befreien. mehr lesen 
Eine Verlegung der WM 2022 in ... mehr lesen
Franz Beckenbauer hatte die Überlegung ins Spiel gebracht.
Harsche Kritik: FIFA-Hauptsitz in Zürich.
Die Wahl von Russland und Katar ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ist das Wahlgremium der FIFA überhaupt noch beschlussfähig?
Die FIFA wird wenige Tage vor der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten