Vor 26 Jahren
Kosmische Seifenblase zum Geburtstag des Hubble-Teleskops
publiziert: Donnerstag, 21. Apr 2016 / 16:09 Uhr

Baltimore - NASA und ESA veröffentlichen zur Feier von 26 Jahren Hubble-Weltraumteleskop erneut eine fantastische Aufnahme. Sie zeigt den Blasennebel im Sternbild Kassiopeia: eine Wolke aus Gas und Staub, die durch einen hellen Stern erleuchtet wird.

Vor fast 26 Jahren, am 24. April 1990 trat das Hubble-Weltraumteleskop an Bord des Space Shuttles Discovery seine Reise in den Orbit an. Zur Feier dieses Jahrestags veröffentlichen NASA und ESA jedes Jahr ein atemberaubendes Bild eines astronomischen Objekts. Dieses Jahr: NGC 7635, der «Blasennebel».

Der Blasennebel liegt laut Mitteilung des Hubble Information Centre rund 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Kassiopeia. Ein Lichtjahr entspricht der Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt - etwa 9,46 Billionen Kilometer.

Entdeckt von William Herschel

Entdeckt wurde der Blasennebel im Jahr 1787 von William Herschel. Tatsächlich «posierte» dieses faszinierende kosmische Objekt nicht zum ersten Mal für Hubble, allerdings zeigten bisherige Aufnahmen wegen der enormen Grösse des Nebels - zehn Lichtjahre im Durchmesser - nur Ausschnitte.

Die «Hülle» der Blase sei das Resultat eines kräftigen Sonnenwinds, der von einem hellen Stern ausgeht, so die Mitteilung. Im Bild ist der Stern im oberen linken Viertel der Blase zu erkennen. Er hat eine Masse, die 10 bis 20 Mal der unserer Sonne entspricht.

(kjc/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten