Kosovaren in der Schweiz feiern

publiziert: Sonntag, 17. Feb 2008 / 17:51 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Feb 2008 / 22:34 Uhr

Bern - Tausende Exil-Kosovaren haben in der Schweiz die Unabhängigkeitserklärung ihrer Heimat gefeiert. Die Feiern waren mit Hupkonzerten, Autokonvois und spontanen Versammlungen auf diversen Plätzen laut aber friedlich.

6 Meldungen im Zusammenhang
In Zürich drängten sich am Nachmittag mehrere tausend Menschen auf dem Helvetiaplatz.

Als der kosovarische Präsident Hashim Thaci gegen 15.30 Uhr in Pristina mit der Erklärung der Unabhängigkeit begann, brach tosender Jubel aus. Die Leute lagen sich in den Armen. Freudentränen strömten.

Rundherum kam der Verkehr praktisch zum Erliegen. Jedes zweite Auto war mit einer Fahne geschmückt. Das Hupkonzert erinnerte an einen Sieg in einem Fussballmatch. Zahlreiche wildgeparkte Autos sorgten zusätzlich für ein Verkehrschaos.

Überall wird gefeiert

In Bern versammelten sich bis zu 600 Menschen auf dem Bundesplatz, wo Freudentänze vollführt wurden. Hupende Autos umkreisten die Menge. Hupende Autokorsos zogen ebenfalls durch Basel und Luzern. In Luzern wurde die Seebrücke zeitweise gesperrt.

Im Thurgau fuhren hupende Konvois durch Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn, in St. Gallen durch Rorschach und Wil. In der Agglomeration Schaffhausen-Neuhausen am Rheinfall stoppte die Polizei etliche Konvois und verhängte Bussen. In Chur begleiteten Polizeifahrzeuge den Feierkonvoi.

Auch in der Westschweiz wurde überschwänglich gefeiert. Rund 10'000 Kosovo-Albaner versammelten sich auf der Place de la Riponne. In Genf kamen 2000 Menschen zusammen, in Neuenburg 400.

Bundesrat entscheidet über Anerkennung

Der Bundesrat befasst sich nächste Woche damit, ob der Kosovo durch die Schweiz als Staat anerkannt wird.

Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem Kosovo sei erst möglich, wenn die Schweiz die bisherige südserbische Provinz als Staat anerkenne, teilte das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.

Dieser Schritt liege in der Kompetenz des Bundesrates - nach Konsultationen mit der Aussenpolitischen Kommission des Parlaments.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Interesse an den Albanern wächst nur langsam.
Bern - Der im Entstehen begriffene ... mehr lesen
Washington - Die USA haben das Kosovo als unabhängigen Staat anerkannt. Dies ... mehr lesen
Bush hatte zunächst nur von einer «Unabhängigkeit der Menschen» gesprochen.
Pristina - Der UNO-Sicherheitsrat ist ... mehr lesen
Auch in der Schweiz haben tausende Kosovaren die Unabhängigkeit gefeiert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Kosovo wolle gemäss Hashim Thaci gute Beziehungen mit allen Nachbarländern - auch Serbien - pflegen.
Pristina - Ungeachtet heftiger Proteste aus Belgrad hat die bisherige südserbische Provinz Kosovo ihre Unabhängigkeit ausgerufen. Die Abgeordneten des Parlaments in Pristina votierten für einen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten