Verhandlungen

Kosovo und Serbien einigen sich

publiziert: Freitag, 24. Feb 2012 / 16:12 Uhr
EU-Aussenbeauftragten Catherine Ashton. (Archivbild)
EU-Aussenbeauftragten Catherine Ashton. (Archivbild)

Brüssel - Im Konflikt zwischen Serbien und Kosovo ist ein Durchbruch gelungen: Beide Seiten schlossen Abkommen über die Aufwertung des Kosovo sowie über gemeinsame Grenzkontrollen. Dies erhöht die Chancen Serbiens, kommende Woche den Kandidatenstatus für einen EU-Beitritt zu erhalten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Auch Kosovo rückt dadurch näher an die EU. Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton sprach am Freitag von einem «grossen Schritt nach vorne».

Die Einigung gibt Kosovo das Recht, bei Regionalkonferenzen im eigenen Namen zu sprechen. Dagegen hatte sich Serbien bislang gestemmt, weil es Kosovo als Provinz betrachtet. Zudem kann Kosovo künftig selbst Abkommen abschliessen - bisher war dafür die UNO-Mission in Kosovo (UNMIK) zuständig.

Kosovo mit Sternchen

Der Name Kosovo wird jedoch mit einem Sternchen versehen. Dieses verweist auf eine Fussnote, nach der der Konflikt um den Status des Kosovos ungelöst bleibt. Kosovo hatte sich 2008 für unabhängig erklärt.

In der Fussnote heisst es: «Dieser Name präjudiziert nicht den Status des Kosovo und steht im Einklang mit der Resolution 1244 des UNO-Sicherheitsrates und der Meinung des Internationalen Gerichtshofs über die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.»

Die Resolution, in der Kosovo als Teil Serbiens festgehalten wird, stammt von 1999. Hingegen hatte der Gerichtshof 2010 entschieden, die Unabhängigkeitserklärung sei rechtens.

Gemeinsame Grenzkontrollen

Das zweite Abkommen zwischen Serbien und Kosovo soll die Unrast an der gemeinsamen Grenze beenden. Belgrad und Pristina sichern zu, die Grenzübergänge gemeinsam zu kontrollieren, in Zusammenarbeit mit der EU-Polizeimission EULEX. Zudem garantieren beide Seiten Reisefreiheit.

Die Grundsatzeinigung wurde im Dezember erzielt, nun folgten Details zur Umsetzung. Dadurch können etwa Fragen zur Finanzierung und Ansiedlung von Grenzposten geklärt werden.

Kosovo hatte am Donnerstag die Öffnung der zwei seit Monaten blockierten Grenzposten mitgeteilt. Serbiens Unterhändler Borko Stefanovic zeigte sich nach «schwierigen Verhandlungen» erleichtert.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Auch der neunte Vermittlungsversuch der EU für ein Abkommen zwischen ... mehr lesen
Auch der neunte Vermittlungsversuch der EU für ein Abkommen zwischen Serbien und dem Kosovo ist fehlgeschlagen. (Symbolbild)
Serbien will in die EU.
Brüssel - Serbien ist einen Schritt ... mehr lesen
Brüssel - Der Weg Serbiens zum ... mehr lesen
Traian Băsescu, Präsident von Rumänien
In dem kleinen Staat leben auf zwei Millionen Einwohner gerade mal 120'000 Serben.
Pristina/Belgrad - Belgrad statt ... mehr lesen
Pristina/Belgrad - Bei einer versuchten Blockade des Kosovo-Grenzübergangs ... mehr lesen
Grenzübergang zwischen Kosovo und Serbien. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten