Kostenlose Sicherheitssoftware für Private
Der neue Rechner steht unter dem Schreibtisch und ist angeschlossen. Aber schon beim ersten Hochfahren warnt Windows unmissverständlich, dass der PC nicht sicher ist.

Den Computer wieder auszuschalten, zurück in die Schachtel zu stecken und auf den Dachboden zu stellen, ist sicher die schlechteste aller Möglichkeiten.
Die beste - nämlich Sicherheitssoftware kaufen und installieren - kann ins Geld gehen.
Wer aus seinem Rechner keine Hochsicherheitszone machen möchte, ist aber auch mit kostenlosen Sicherheitsprogrammen gut beraten.
Kostenfreie Tools
«Für den privaten Einsatz gibt es eine Menge kostenfreier Tools», sagt Matthias Gärtner, Sprecher des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn.
Das Angebot reiche von Virenschutz, Personal Firewall, Lösch- und Verschlüsselungsprogrammen über Dialer-Schutzprogramme bis hin zur Datensicherung.
«Mit ein wenig Aufwand kann der Anwender ausreichend Schutzsoftware und Hilfsprogramme zusammenstellen und kostenfrei einsetzen.» Allerdings sollte man nicht einfach irgendeine Software auf dem Computer installieren.
Gärtner warnt vor einem allzu sorglosen Umgang mit kostenlosen Programmen. So könnten auf dubiosen Internetseiten angebotene Programme Spionage-Software, Viren oder Trojaner enthalten.
«Auf Nummer sicher geht man in der Regel, wenn man auf Heft-CDs von Computerzeitschriften oder deren Internetseiten zurückgreift», sagt Gärtner.
Sicherheitssoftware und Hilfsprogramme auf der BSI-Website
Das BSI stellt auf seiner Webseite ebenfalls Sicherheitssoftware und Hilfsprogrammen bereit.
Gärtner rät, nur deutschsprachige Software zu nutzen: «Sicherheit hängt davon ab, ob das verwendete Programm richtig bedient wird.
Werden Programmanweisungen nicht verstanden, kann das dazu führen, dass Sicherheitseinrichtungen gar nicht eingeschaltet werden.» Das ist genauso unsicher wie ein schlechtes Programm.
Anwender sollten sich deshalb mit ihrer Sicherheitssoftware beschäftigen und diese richtig konfigurieren.
«Es nützt nichts, wenn eine gute Firewall installiert ist und der Anwender alles ungefragt durchlässt. Das ist vergleichbar mit einer Wohnungstür, die ein gutes Sicherheitsschloss hat, das nicht abgeschlossen ist», sagt Gärtner.
Beschränkung auf wenige Programme
Anwender sollten sich bei der Absicherung des Rechners auf wenige Programme beschränken. Sonst kann es passieren, dass sich verschiedene Sicherheitstools gegenseitig blockieren und den Rechner zum Absturz bringen.
In solch einem Fall wäre der Rechner genauso schlecht geschützt wie ohne Sicherheitssoftware.
Sichertheitsexperten raten, Anti-Viren-Software, eine Firewall und ein Anti-Spionage-Programm zu kombinieren. Computer-Einsteiger sollten sich allerdings überlegen, ein Internet-Komplett-Schutzpaket zu installieren.
Im Gegensatz zu vielen kostenlosen Programmen lassen sich diese so genannten Security-Suiten über eine einheitliche Programmoberfläche bedienen und konfigurieren. Ausserdem sind die darin enthaltenen Programme aufeinander abgestimmt.
Finanzierung der kostenlosen Tools durch Werbung
Finanziert werden die kostenlosen Sicherheitstools oft durch Werbung. «Die Finanzierung der Programme muss man im Einzelnen betrachten. Oft bleiben bei den Software-Entwicklern Nebenprodukte übrig. Da es sich häufig nicht lohnt, diese Programme kommerziell zu verwerten, werden Sie zum Download angeboten», sagt Alexander Wirt, Sicherheitsexperte und Autor aus Aachen.
Eine weitere Gruppe seien die so genannten Personal Editions. Diese werden von Herstellern teurer Sicherheitstools angeboten. Es sind meist abgespeckte, aber funktionstüchtige Versionen. «Solche Editionen kostenlos anzubieten, ist eine gute Möglichkeit, bekannt zu werden und im Markt Fuss zu fassen», sagt Wirt.
Laut Gärtner steckt hinter den kostenlosen Programmen auch wirtschaftliches Kalkül: «Wenn Nutzer gewohnt sind, mit einem Programm zu arbeiten, greifen sie vielleicht bei einem Kauf zu einer Software, die sie schon kennen.»

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Lehrbeauftragte/r Cyber Security
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie unterrichten auf Bachelorstufe in den Modulen «Network and IoT Security»... Weiter - Senior Cyber Security Architect (w/m/d)
Zürich - Senior Cyber Security Architect (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Aktive... Weiter - IT Service Manager, 80% (w/m/d)
Zürich - IT Service Manager, 80% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Java Entwickler Leistungsprüfung (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Hauptsächlich bewegst du dich im Bereich Leistungsprüfung. Zusätzlich kommen... Weiter - Java Developer (w/m/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- IT Network Engineer (m/w) 80-100%
Zürich - Für unsere renommierte Kundin, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich der Medizintechnik,... Weiter - Software Entwickler Java/Spring Boot (m/w) 80-100%
Luzern - Unser Kunde ist in der Sicherheitsbranche tätig und hat sich dort in den letzten Jahren eine... Weiter - Senior Data Engineer 80-100% (w/m/d)
Lugano -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Senior Knowledge Graph Engineer 80-100% (w/m/d)
Lugano -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Testmanager 80-100% (m/w/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schreibtisch.ch www.schutzsoftware.swiss www.hilfsprogramme.com www.absicherung.net www.datensicherung.org www.entwicklern.shop www.computerzeitschriften.blog www.programmanweisungen.eu www.bundesamtes.li www.sicherheitstools.de www.infofenster.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Datenschutz - Marketing und Datenschutz nach der DSGVO
- Weitere Seminare