Krankenkassen erhöhen Druck

publiziert: Freitag, 14. Jul 2006 / 15:20 Uhr / aktualisiert: Freitag, 14. Jul 2006 / 15:37 Uhr

Bern - Die Krankenkassen kämpfen gegen eine schlechte Zahlungsmoral. Seit Jahresbeginn haben sie ein Druckmittel: Sie können den Versicherungsschutz rascher verweigern.

Um den Druck zu erhöhen, wurde Anfang Jahr eine neue Regelung eingeführt.
Um den Druck zu erhöhen, wurde Anfang Jahr eine neue Regelung eingeführt.
2 Meldungen im Zusammenhang
Betroffen sind Tausende - laut Kritikern nicht nur Zahlungsunwillige, sondern auch Zahlungsunfähige. Die Schulden der Versicherten bei den Krankenkassen sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, etwa proportional zu den Prämien. Nach Schätzungen von Santésuisse sind gegenwärtig Zahlungen in der Höhe von über 400 Millionen Franken ausstehend.

Die Zahl der jährlichen Betreibungen wird auf eine halbe Million geschätzt. Santésuisse-Sprecher Peter Marbet bestätigte einen Bericht der «Berner Zeitung». Beim grössten Versicherer, der Helsana, waren Ende 2005 111 Millionen Franken Prämiengelder ausstehend und 98 000 Betreibungen hängig, beim zweitgrössten, der CSS, waren es 60 Millionen und 26 000 Betreibungen.

Unterschiedliche Zahlungsmoral

2,9 Prozent des Prämienvolumens seien permanent ausstehend, sagt CSS- Sprecher Stephan Michel. Die Zahlungsmoral variiert von Kanton zu Kanton. Laut Michel ist sie in der Deutschschweiz generell besser als in der Westschweiz und im Tessin. Dies sei teilweise mit der Prämienhöhe zu erklären, aber nicht nur: In Basel etwa sei die Prämie hoch, die Zahlungsmoral aber durchschnittlich.

Der grösste Teil der säumigen Prämienzahler könnte die Rechnungen begleichen, sagt Santésuisse-Sprecher Marbet und gibt zu bedenken, dass bei tiefem Einkommen die Prämien ermässigt oder vergütet werden. Die Leute bezahlten die Krankenkassenrechnung oft deshalb nicht, weil sie keine negativen Folgen befürchteten.

Frühere Sistierung

Um den Druck zu erhöhen, wurde Anfang Jahr eine neue Regelung eingeführt. Die Krankenkassen können den Versicherungsschutz neu schon sistieren, wenn sie eine Fortsetzung der Betreibung verlangen. Gemäss der früheren Regelung musste die Betreibung abgeschlossen sein, es musste also ein Verlustschein vorliegen.

Die Krankenversicherer machen regen Gebrauch vom Druckmittel: Bei der Helsana ist jeden Monat bei rund 4500 Versicherten die Leistungsübernahme sistiert, wie Helsana-Sprecher Thomas Lüthi bestätigte. Die Kasse begleicht die Arztrechnungen in diesen Fällen erst, wenn die Prämien bezahlt sind.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - In Genf ist die Behandlung ... mehr lesen
Zu Unterbrüchen in der Behandlung sollte es auch bei Zahlungsunfähgikeit nicht kommen.
Insgesamt dürften die Konsumenten nächstes Jahr etwas mehr Geld zur Verfügung haben.
Das Leben in der Schweiz wird auch ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten