Tarife mit Spitälern abgeschlossen

Krankenkassen setzen auf Eigeninitiative

publiziert: Freitag, 23. Dez 2011 / 13:31 Uhr
Die Spitaltarife bei Helsana hielten sich im bisherigen Rahmen.
Die Spitaltarife bei Helsana hielten sich im bisherigen Rahmen.

Bern - Die drei Krankenkassen Helsana, Sanitas und KPT haben mit 80 Prozent der Spitäler auf den kantonalen Spitallisten die Spitaltarife für 2012 ausgehandelt, wie sie am Freitag mitteilten. Damit sind die Fallpauschalen für gut 30 Prozent der Versicherten festgelegt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Einkaufsgemeinschaft der drei Kassen mit ihren zusammen rund 2,1 Millionen Versicherten schloss die Verträge mit den Spitälern unabhängig von den Verhandlungen von tarifsuisse, der Tarifgestaltungstochter des Kassenverbands santésuisse, ab.

Gegen die von den kantonalen Gesundheitsdirektoren auf Anfang 2012 festgelegten «provisorischen Arbeitstarife» wollen sich die drei Kassen wehren - notfalls mit rechtlichen Mitteln, wie Helsana-Mediensprecherin Claudia Wyss auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

Da die Spitaltarife bei weitem noch nicht ausgehandelt sind, werden sie von den kantonalen Gesundheitsdirektoren festgelegt. Diese Tarife sollen provisorisch gelten. Gemäss den drei Krankenkassen wollen einzelne Kantone den provisorischen Tarifen den Vorrang geben und die erzielten einvernehmlichen Abschlüsse der drei Kassen vorübergehend ausser Kraft setzen.

Vertrag mit 250 Spitälern

Die Einkaufsgemeinschaft der drei Kassen schloss mit den meisten der im Vertrag eingebundenen rund 250 Spitälern einjährige Tarifverträge ab. Dies soll es erlauben, Erfahrungen zu sammeln.

Wie Wyss erklärte, wird die Feinabstimmung der Tarife aufgrund dieser Erfahrungen dann für die kommenden Jahre vorgenommen. Wo mehrjährige Verträge vorliegen, wurde eine sinkende Tarifhöhe ausgehandelt.

Die drei Krankenkassen drückten bei den Verträgen keineswegs auf den Preis, sagte Wyss weiter. Vielmehr hielten sich die Tarife in etwa im bisherigen Rahmen.

Keine Vereinbarung erzielte die Einkaufsgemeinschaft mit den Universitätsspitälern ausser Basel. Wo keine Verträge vorliegen, laufen derzeit die kantonalen Festlegungsverfahren.

Einvernehmliche Lösung besser als Staatsdiktat

Die drei Krankenkassen teilen im Weiteren mit, der Entschluss, die Verhandlungen unabhängig von santésuisse zu führen, habe sich bewährt. Die hohe Abschlussquote sei bemerkenswert, denn Eckpfeiler wie Spitallisten oder Kostenteiler zwischen Kassen und Kanton hätten erst verspätet vorgelegen.

Die Tarifverhandlungen durch tarifsuisse und damit den Krankenkassenverband dürften nach Helsana-Schätzungen nur mit zehn Prozent der Spitäler zum Abschluss kommen, sagte Wyss. Tarifsuisse habe nicht verhandelt, Verhandlungen scheitern lassen und lasse nun den Staat tarifieren. Die drei Kassen in der Einkaufsgemeinschaft zögen einvernehmliche Lösungen immer einem staatlichen Diktat vor.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine Allianz aus Ärzteschaft ... mehr lesen 15
Die festgelegte Pauschale hängt zukünftig von der Diagnose und dem Standort des Spitals ab.
Die neue Spitalfinanzierung sei auf Kurs, hält die GDK fest.
Bern - Bei der Umstellung zur neuen Spitalfinanzierung kracht es im Gebälk des Gesundheitswesens. Per Dringlichkeitsrecht wollen die Kommissionen von National- und Ständerat ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten