Krankenkassenprämien steigen 2005

publiziert: Sonntag, 11. Jul 2004 / 09:07 Uhr

Bern - Die statistischen Abteilungen der Krankenkassen haben alle Hände voll zu tun. Bis zum 31. Juli müssen die Kassen dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ihre Prämien für 2005 bekanntgeben. Es zeichnet sich eine durchschnittliche Erhöhung von 5 bis 6 % ab.

Fast alle Krankenkassen schlossen 2003 mit schwarzen Zahlen ab.
Fast alle Krankenkassen schlossen 2003 mit schwarzen Zahlen ab.
Es handle sich hierbei um eine grobe Schätzung, erklärte der Sprecher der Krankenversicherung CSS, Stephan Michel, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Die Verantwortlichen von Intras und Visana stufen wie der Krankenkassenverband santésuisse einen mittleren Anstieg der Prämien von 5 bis 6 % ebenfalls als realistisch ein.

Michel rechnet mit einem Anstieg der Gesundheitskosten von 4,5 bis 5 % im Jahr 2004. Da bei erhöhten Prämien auch höhere Reserven und Rückstellungen gebildet werden müssen, könnten die Prämien nicht bloss den gestiegenen Kosten angepasst werden. Die Prämien dürften somit im Durchschnitt um maximal 7,5 % ansteigen, schätzt Michel.

Die gute finanzielle Lage der Krankenkassen, die das Jahr 2003 praktisch alle mit schwarzen Zahlen abgeschlossen haben, sollte trotz der immer noch steigenden Gesundheitskosten eine moderate Prämienerhöhung erlauben, sagte Yves Seydoux, Sprecher von santésuisse.

Ohne Zahlen der Krankenkassen vorweg zu nehmen, schliesst Seydoux nicht aus, dass einige Kassen einen durchschnittlichen Prämienanstieg von weniger als 5 % vorschlagen werden. Dies dürfte bei der Assura und der Groupe Mutuel der Fall sein, liessen deren jeweilige Verantwortliche verlauten.

Michel Liebmann, Marketing-Direktor bei Intras, mahnte zur Vorsicht. Wenn wir von einem mittleren Anstieg von 5 % sprechen, dann bedeutet dies, dass sich die Versicherten auf Erhöhungen zwischen 0 und 10 % gefasst machen müssen, abhängig von ihrem Wohnkanton, ihrem Alter oder ihrer Franchise.

Der Mittelwert treffe nur auf Personen mit einer Minimalfranchise von 300 Franken zu, erklärte Jean-Paul Diserens, Direktor der Assura. Die Mehrheit der Versicherten habe indes eine individuell festgelegte Franchise. Auch in Anbetracht der kantonalen Unterschiede sei ein schweizweiter Mittelwert nicht aussagekräftig.

Die Geschäftsführer anderer Krankenkassen wie Helsana, Concordia oder Swica wollten keine Auskunft geben, solange die Berechnungen noch laufen. Es macht keinen Sinn, provisorische Zahlen zu kommentieren, betonte der Sprecher der Swica.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten