Krankenkassenprämien steigen stärker als Gesundheitskosten

publiziert: Montag, 5. Feb 2007 / 10:21 Uhr / aktualisiert: Montag, 5. Feb 2007 / 22:20 Uhr

Bern - Seit Inkrafttreten des revidierten KVG 1996 hat sich das Wachstum der Prämien in der Grundversicherung etwas verlangsamt. Es wächst aber - über einen längeren Zeitraum gesehen - immer noch stärker als die Gesundheitskosten.

Die Monatsprämien werden 2007 im Schnitt  313 Franken betragen.
Die Monatsprämien werden 2007 im Schnitt 313 Franken betragen.
4 Meldungen im Zusammenhang
Als 1996 das neue Krankenversicherungsgesetz in Kraft trat, sagten Experten ein langsameres Wachstum der Krankenkassenprämien ab 1998 voraus.

Nach einem vorübergehenden Absinken von durchschnittlich 8,7 Prozent Wachstum (1997) auf 3,3 Prozent (1999) wuchsen die Prämien aber 2002 und 2003 um durchschnittlich 9,7 respektive 9,6 Prozent.

Danach ging das Prämienwachstum zurück.

Für 2007 sagt das Bundesamt für Gesundheit ein Wachstum von 2,2 Prozent voraus, den geringsten Anstieg seit 1996.

Schon starker Prämienanstieg vor 1996

Vor dem KVG stiegen die Prämien um 8 bis 10 Prozent pro Jahr. Allerdings wurden damals kaum gesamtschweizerische Durchschnitte errechnet. Einzelne Kassen schlugen in manchen Jahren um 15 Prozent und mehr auf.

Die Unzufriedenheit der Versicherten veranlassten Bundesrat und Parlament anfang der neunziger Jahre zur Revision des Gesetzes sowie zu einer Reihe von Notmassnahmen. So wurden von 1992 bis 1995 die Prämien wie auch die Tarife für Medikamente und Spitäler eingefroren.

Nachdem diese Massnahmen nach Inkrafttreten des KVG 1996 wieder aufgehoben wurden, wuchsen auch die Prämien wieder. Das jüngste schwache Prämienwachstum 2007 begründet das BAG unter anderem mit der Senkung der Medikamentenpreise, der Förderung von Generika und dem Reservenabbau bei zahlreichen Versichereren.

Wachstum der Prämien und der Gesundheitskosten

Insgesamt stiegen die Krankenkassenprämien gemäss den Zahlen des BAG 1996 bis 2007 um 81 Prozent. 1996 belief sich die Monatsprämie im Schnitt auf 173 Franken, 2007 werden sie bei 313 Franken liegen.

Argumente für die Einheitskasse?

Die Gesundheitskosten der Schweiz lagen gemäss Bundesamt für Statistik 1996 bei 37,9 Mrd. Franken, 2007 dürften sie über 58 Mrd. liegen. Das wäre eine Steigerung von 54 Prozent in elf Jahren. Die Gesundheitskosten steigen übrigens seit den sechziger Jahren: 1960 lagen sie bei 1,9 Mrd. Franken.

1971 hatten die Privathaushalte noch 55 Prozent der Gesundheitskosten getragen, die öffentliche Hand 40 Prozent. Seit den achtziger Jahren zahlen die Privaten zwei Drittel der Kosten, die öffentliche Hand etwas über einen Viertel, des Rest kommt von den Unternehmungen.

(li/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine Mehrheit der Schweizer ... mehr lesen
Die Schweizer sind Reformen gegenüber äusserst offen.
Der Vorschlag für tiefere Krankenkassenprämien dürfe, so die Grünen, nicht zu Lasten der Grundversicherung gehen.
Bern - Die Grüne Fraktion wird in der kommenden Herbstsession die Initiative «für tiefere Krankenkassenprämien in der Grundversicherung» und den Gegenvorschlag dazu ablehnen. Ja sagt ... mehr lesen
Bern - Mit einer neuen Runde zur ... mehr lesen
Rund 1000 Heilmittel sind von der Überprüfung betroffen.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten