Kranz für die Kriegsopfer in Schaffhausen

publiziert: Sonntag, 8. Mai 2005 / 15:40 Uhr

Schaffhausen - Mit einer Kranzniederlegung und einer Gedenkfeier hat Schaffhausen des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 gedacht. Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz sprach von einem Tag der Trauer und der Dankbarkeit.

Schaffhausen wurde am 1. April 1944 von den Allierten bombardiert.
Schaffhausen wurde am 1. April 1944 von den Allierten bombardiert.
8 Meldungen im Zusammenhang
Bei den Feierlichkeiten in der Kirche St. Johann erinnerte Huber-Hotz an die Menschen, die am 1. April 1944 den Tod fanden, als die Alliierten Schaffhausen versehentlich bombardierten. Erinnerungsarbeit an diese und unzählige andere Opfer des Krieges, sei der Auftrag des 8. Mai.

Ein Auftrag des Gedenktages sei aber auch, Dank zu sagen an die Generation, die während des Krieges viel geleistet hat: Die Frauen, die auf den Feldern oder in Betrieben die Männer ersetzten, die die Grenzen schützten, aber auch die damalige Armeeführung und Regierung.

Geschichte nicht verklären

Dabei dürfe man die Geschichte nicht verklären, sondern müsse sich mit den Fakten auseinandersetzen, mahnte die Bundeskanzlerin. Daher sollten die Ergebnisse der Bergier-Kommission öffentlich und unverkrampft diskutiert werden und in die Schulbücher einfliessen.

Auf die Schreckensbilanz des Zweiten Weltkriegs gibt es nur eine Antwort: Nie wieder Krieg! sagte Annemarie Huber-Hotz. Auf lange Sicht sei kein Frieden ohne gerechte Verhältnisse denkbar.

Vision von Europa

Die Vision von Europa habe Wort gehalten und aus Feinden ein WIR gemacht, Frieden gestiftet und Krieg verhindert. Dieses Friedenswerk weiterzuentwickeln, sei auch ein Auftrag des 8. Mai.

Regierungspräsident Heinz Albicker sagte, die Gräben zwischen den Nachbarn seien inzwischen zugewachsen. Die Erfahrungen des Krieges stellten eine Verpflichtung dar, die Gemeinsamkeiten auszubauen und grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bei der Militärparade zum 60. ... mehr lesen
5000 Veteranen defilierten vor der Ehrentribühne auf dem Roten Platz.
Wladimir Putin und Frau begrüssen das amerikanische Präsidenten-Paar bei der Ankunft in Moskau.
Moskau - Vor der Militärparade zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in Moskau hat der russische Präsident Wladimir Putin seine Staatsgäste im Kreml empfangen. Putin und seine Frau Ljudmila ... mehr lesen
Rafz - Bundesrat Christoph Blocher ... mehr lesen
Christoph Blocher äusserte sich gewohnt kritisch.
Kurz nach null Uhr in der Nacht zum 9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Margraten - Mit zahlreichen ... mehr lesen
Bern - Auch die Schweiz hat nach ... mehr lesen
Samuel Schmid: "Ein Moment zum Innehalten."
Weitere Artikel im Zusammenhang
George W. Bush diskutierte über Wege der Friedenssicherung.
Margarten - Auf seiner ... mehr lesen
Zürich - Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, im Februar und März 1945, ... mehr lesen
Der zerstörte Bahnhof in Schaffhausen - nur ein Versehen?
Carl Lutz rettete Tausenden Juden das Leben.
Jerusalem - Der schwedische ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 13°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten