Kreditkartenterminal ersetzt Herz

Die Jugend ist für Journalisten und Politiker ein nicht versiegen wollender Quell der Empörung. Titelte am dritten Mai der Sonntagsblick noch auf den Aushängen: «Protzen, Prahlen - Pleite gehen» konnte am Montag im St. Galler Tagblatt von saufenden und schlägernden Teenies gelesen werden.
Doch die sogenannte Schuldenfalle ist tatsächlich und zweifellos ein Problem. Vor allem durch E-Commerce sammeln sich da offenbar grosse Summen an, mit denen sich diese Leute, die eben in das eigenständige Leben gestartet sind, ihr finanzielles Grab mit langfristigen Folgen schaufeln. Jährlich ein neues Handy, eine schicke Einrichtung für die neue Wohnung, eine Heimkino-Anlage und natürlich zweimal pro Jahr nach Südostasien in die Ferien, sind einige der Dinge, die einfach dazu gehören, wenn man dazu gehören will.
Dabei scheint es egal, ob man sich das leisten kann. Abzahlungsangebote (sehr viele Handy-Abos sind ja nichts als getarnte und teure Abzahlungsverträge auf das neue iPhone/Galaxy etc.), teilweise mit aufgeschobener erster Rate, laufende Kosten, die unterschätzt werden und ein von allen Seiten betriebener «haste Das, biste was»-Terror, sind Bestandteil dieser Treibjagd in das Schuldenloch.
Natürlich muss - wenn es in den Medien um diese Leute geht - betont werden, dass es offensichtlich sei, dass es diesen an der Fähigkeit zu rechnen fehle, dass ihnen im Kindergarten und in der Schule nicht genügend gut beigebracht worden sei, wie man mit Geld umgehe, was Zins und Zinseszins bedeutet und dass sie offenbar eh blöd und verblendet seien und nur mehr dem Konsum, aber nicht dem Leistungsideal unserer Gesellschaft nachlebten.
Wobei man durchaus fragen darf: welches Leistungsideal denn da gemeint ist, und wer das denn noch vorlebt. Dass es noch von vielen gelebt wird, daran besteht kein Zweifel. Unzählige Klein- und Mittelbetriebe und noch viel mehr Arbeitnehmer sehen sich jeden Tag mit grösseren Forderungen nach «Performance» konfrontiert. Arbeitszeiten sind für KMU-Eigentümer ohnehin eine nette Illusion und auch viele Arbeitnehmer sehen sich derzeit mit Arbeitszeiten konfrontiert, wie sie zuletzt in den 1970er-Jahren üblich waren.
Doch trotz dieser Anstrengungen sind weder die Kleinunternehmer noch die Angestellten derzeit die Gewinner, auch wenn sie das Rückgrat der Wirtschaft bilden. Kapitalgesellschaften und multinationale Konzerne sind damit beschäftigt, Gewinne zu scheffeln und an ihre Kapitaleigner zu verteilen, während sie gleichzeitig alles machen, um die Angestellten so gut wie möglich auszubeuten. Das meiste Geld wird heute ohne Arbeit verdient und dieser Reichtum wird in den Society-Medien dann auch ausreichend zelebriert.
Das Haben hat in den Köpfen vieler das Machen als eigentliches Sein abgelöst. Jene die haben, sind zu Ikonen geworden. In der Wirtschaft gibt es nur noch gelegentlich echte Macher, die eine Firma aufbauen. Stattdessen werden die Schlagzeilen von CEO's dominiert, welche jedes Jahr Millionen vor allem dafür bekommen, Gewinne ohne Skrupel auf Verluste zu erhöhen und Kosten zu «optimieren». Wenn irgendwo 5000 Arbeitsplätze gekappt werden, kann man darauf wetten, dass die Aktienkurse und damit auch die Erfolgsprämien nach oben schiessen.
Mit der Finanzkrise ist die Reputation dieser Superstars des grossen Geldes zwar ein wenig angekratzt worden, aber die Werte, die sie vertreten, haben Bestand: Wer nichts hat, ist nichts. Punkt. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit des Arbeitens, um etwas zu bekommen, wird der Einsatz von Zeit und Mühe, um ein Ziel zu erreichen, stark in Zweifel gestellt. Wünsche sollen sofort befriedigt werden und die ungebremste Konsummaschine verkündet dies denn auch an jeder Ecke. Dies auch aus der schlichten Notwendigkeit heraus, jedes Jahr noch mehr zu verkaufen - völlig egal, ob beim Konsumenten wirklich ein Bedarf nach neuen Waren besteht, oder nicht.
Private Verschuldung war schon immer ein Thema. Doch unterdessen hat sie sich zu einem Pfeiler der modernen Konsumgesellschaft verwandelt, welche dieses immer wackligere Fahrrad des ewigen Wachstums noch vorwärts fahren lässt.
Die Reize und Motivationen zum Konsum ohne Hemmungen werden immer stärker, die Methoden, sich diesem scheinbar ohne Konsequenzen hingeben zu können, immer vielfältiger, die soziale Rolle von Prestigeobjekten in breiten Kreisen immer wichtiger. Die Fähigkeit von Menschen ihre Impulse zu kontrollieren hingegen ist gleich geblieben. Natürlich reflektiert die Verschuldung von jungen Erwachsenen zu einem einen Mangel an Urteilskraft. Doch sie ist ebenso die logische Folge eines Gesellschafts- und Wirtschaftssystems, das in seinem Zentrum nicht mehr Solidarität, soziale Verantwortung und ähnliche olle Kamellen, sondern den Konsum um alle Kosten hat, dessen Herz durch einen Kreditkartenterminal ersetzt worden ist.
Doch dies ist keine Schlagzeilen wert. Denn... man könnte damit ja glatt Anzeigenkunden verärgern, gell, lieber Sonntagsblick?
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.aktienkurse.ch www.konsumgesellschaft.swiss www.anzeigenkunden.com www.reputation.net www.empoerung.org www.gleichzeitig.shop www.kindergarten.blog www.erwachsen.eu www.reichtum.li www.zinseszins.de www.abzahlungsvertraege.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 18°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 21°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare