Tötungsdelikt Marie

Krise zwischen Justiz und Politik beschäftigt Waadtländer Parlament

publiziert: Dienstag, 26. Nov 2013 / 18:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Nov 2013 / 19:07 Uhr
Eine Lösung im Konflikt fand das Parlament, das in Lausanne tagte, allerdings nicht.
Eine Lösung im Konflikt fand das Parlament, das in Lausanne tagte, allerdings nicht.

Lausanne - Die Krise zwischen Justiz und Politik nach dem Tötungsdelikt Marie hat am Dienstag das Waadtländer Parlament beschäftigt. Seit Anfang November schwelt zwischen einer Kommission des Parlaments und der Justiz ein Konflikt. Ein Rechtsgutachten soll nun Klarheit schaffen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die Aufsichtskommission des Grossen Rates über die Justiz hatte das Kantonsgericht am 1. November dazu aufgefordert, gegen die Richterin, welche einem Rekurs des mutmasslichen Mörders der 19-jährigen Marie aufschiebende Wirkung erteilt hatte, ein Verfahren zu eröffnen.

Nach Ansicht der Kommission hatte die Richterin des Straf- und Massnahmenvollzugsgerichts die Gefährlichkeit des Mannes weder berücksichtigt, noch erwähnt, obwohl sie Kenntnis des Falls und der Person hatte. Ihr Entscheid führte dazu, dass der mutmassliche Mörder wieder in den Hausarrest zurückkehren durfte.

Das Kantonsgericht lehnte es ab, ein Verfahren zu eröffnen und bedauerte die «ungerechtfertigten persönlichen Attacken». Das Gericht kritisierte die Kommission scharf und warf ihr vor, die Kompetenzen überschritten zu haben.

Um die Fragen zum Streit zwischen der legislativen und der richterlichen Gewalt zu klären, hatte das Büro des Waadtländer Grossen Rates eine Debatte angesetzt.

Rechtsgutachten verlangt

Viele der Voten drehten sich um die Gewaltentrennung und die Unabhängigkeit der Justiz. Das Parlament hiess zunächst mit 67 gegen 49 Stimmen einen FDP-Vorstoss gut, der ein Rechtsgutachten verlangte. Dieses soll die Kompetenzen der Aufsichtskommission klären.

Danach debattierte das Parlament lange über die Frage, ob der Bericht der Aufsichtskommission zur Kenntnis genommen werden soll oder nicht. Vor allem die FDP war der Ansicht, dass man zunächst das Rechtsgutachten abwarten muss, bevor darüber entschieden wird.

Bericht zur Kenntnis genommen

Der Sprecher der FDP-Fraktion war der Ansicht, dass eine Kenntnisnahme einer Forderung nach einer erneuten Untersuchung gegen die Richterin gleichkomme. Anders sah dies der Präsident der Kommission. Das Gericht habe die Forderung bereits Anfang November abgelehnt und könne nicht dazu gezwungen werden, eine Untersuchung aufzunehmen.

Die Grossratsmitglieder waren sich nicht nur zerstritten, ob der Bericht zur Kenntnis genommen werden soll oder nicht. Man wisse zurzeit gar nicht, welche Stimmabgabe was bedeute, sagte ein Grossrat der Grünen.

Nach einer Debatte von zweieinhalb Stunden nahm das Parlament den Kommissionsbericht schliesslich mit grosser Mehrheit von 77 gegen 34 Stimmen zur Kenntnis. Eine Lösung im Konflikt fand das Parlament allerdings nicht.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Die Waadtländer Regierung hat Vorwürfe eines Kantonsparlamentariers im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt Marie in aller Form zurückgewiesen. Der Kanton habe keine Dokumente verheimlicht, wie der Grossrat dies in einem Vorstoss behauptet habe. mehr lesen 
Genf - Waadt und Genf haben untereinander die mutmasslichen Mörder in ... mehr lesen
Gefangenen-Austausch.
Mehrere Richter sollen in Zukunft in schweren Fällen über eine vorzeitige Entlassung entscheiden.
Lausanne - Nach dem Tötungsdelikt Marie sollen in der Waadt die Gesetze geändert werden. Das Kantonsparlament hat am Dienstag einstimmig ein entsprechendes Postulat an die Regierung ... mehr lesen
Maries Leiche wurde in einem Waldstück im Kanton Fribourg gefunden. (Symbolbild)
Lausanne - Das Verfahren zum ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Über 500 Personen haben am ... mehr lesen
Die Beerdigung folgt auf mehrere Gedenkmärsche und eine Andacht. (Symbolbild)
Bundesstrafgericht in Bellinzona.
Bern - Um Gewalttaten wie das Tötungsdelikt Marie zu verhindern, arbeiten mehrere Kantone an einem sogenannten Bedrohungsmanagement. Damit sollen mögliche Gewalttäter früh identifiziert ... mehr lesen
Bern - Der Vater der entführten und getöteten Marie will sich nicht für eine ... mehr lesen
Am Freitagabend haben in der Kirche von Villars-sur-Ollon VD, gegen 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete 19-jährige Marie teilgenommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten