Kritik an türkischer Grossoffensive gegen PKK

publiziert: Freitag, 22. Feb 2008 / 17:51 Uhr

Ankara - Die türkische Armee hat eine Operation gegen kurdische Rebellen im Nordirak gestartet. Türkische Fernsehsender sprachen von rund 10'000 beteiligten Soldaten, in Bagdad wurde eine Bodenoffensive in Abrede gestellt.

Zur Anzahl der beteiligten Soldaten liegen verschiedene Informationen vor.
Zur Anzahl der beteiligten Soldaten liegen verschiedene Informationen vor.
7 Meldungen im Zusammenhang
Iraks Aussenminister Hoschijar Sebari sprach von «mehreren hundert Soldaten», die in einem abgelegenen Teil des Nordiraks Rebellen verfolgten. «Es gibt keine grössere Invasion oder Bodenoffensive über die Grenze hinweg», sagte er.

Nach Angaben des Generalstabs in Ankara begann die von türkischer Luftwaffe und Artillerie vorbereitete Offensive der Bodentruppe am Donnerstagabend. Dem Einsatz gingen demnach mehrstündige Angriffe der Luftwaffe auf mutmassliche Stellungen der PKK voraus.

Am Freitag unterstützten 50 Kampfhelikopter den Einsatz der Bodentruppen. Unter den Soldaten sollen 3000 Mitglieder von Spezialeinheiten sein, wie türkische Medien berichteten. Das bergige Grenzgebiet ist um diese Jahreszeit weitgehend verschneit.

Bush informiert

Der türkische Staatschef Abdullah Gül habe seinen irakischen Kollegen Dschalal Talabani über den Einsatz informiert und ihn nach Ankara eingeladen, teilte Güls Büro mit. Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan erklärte, er habe US-Präsident George W. Bush in der Nacht telefonisch über die Operation informiert.

Die Militäraktion richte sich einzig gegen die PKK und nicht gegen die nordirakischen Kurden, betonte der türkische Generalstab. Die Soldaten sollten «so bald wie möglich» wieder in die Türkei zurückkehren, nachdem sie ihr Ziel, den PKK-Rebellen das Handwerk zu legen und deren Infrastruktur zu zerstören, erreicht hätten.

«Keine gute Nachricht»

Die US-Regierung bezeichnete die Offensive als keine gute Nachricht.

Auch die Europäische Union kritisierte die Offensive und forderte die nach einem Beitritt strebende Türkei auf, die territoriale Integrität des Irak zu respektieren.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Schicksal der Besatzung des Kampfhelikopters ist noch unklar. (Archivbild)
Ankara - Bei der türkischen Militäroffensive gegen Lager der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nordirak dauern die Kämpfe an. Dabei hat die PKK nach eigenen Angaben einen ... mehr lesen
Ankara - Bei ihrer Grossoffensive im ... mehr lesen
Die PKK sprach von 22 gefallenen türkischen Soldaten.
Die Bodenoffensive richtet sich gegen PKK-Kämpfer. (Archivbild)
Ankara - Die türkische Armee ist mit ... mehr lesen
Washington - US-Präsident George W. Bush hat bei einem Treffen mit dem türkischen ... mehr lesen
George W. Bush hat seine Forderung nach Aufnahme der Türkei in die EU bekräftigt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Gebiet rund 50 Kilometer nordöstlich der Stadt Dahuk wurde bombardiert. (Archivbild)
Ankara - Die türkische Armee hat erneut mutmassliche Standorte kurdischer Rebellen im Nordirak unter Beschuss genommen. Luftwaffe und Artillerie hätten «wichtige Stellungen» angegriffen, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten