Geschlossene Grenzen nach Ungarn
Kroatien lässt Flüchtlinge passieren
publiziert: Mittwoch, 16. Sep 2015 / 06:18 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Sep 2015 / 12:03 Uhr

Sid - Kroatien lässt die aus Serbien ankommenden Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Westeuropa passieren. Das gab Regierungschef Zoran Milanovic am Mittwoch im Parlament in Zagreb bekannt.

5 Meldungen im Zusammenhang
In der Nacht seien 150 Flüchtlinge aus Serbien kommend nach Kroatien eingereist sind. "Sie werden Kroatien durchqueren können, und wir werden ihnen dabei helfen", kündigte Milanovic an.Kroatien werde die Menschen in die Regionen "leiten", in die sie wollten, "nach Deutschland oder Skandinavien".

Nach der Schliessung der ungarisch-serbischen Grenze hatte am Mittwochmorgen eine erste Gruppe von Flüchtlingen die Grenze zwischen Serbien und Kroatien überschritten.

Wie ein kroatischer Polizeisprecher sagte, kamen "20 Migranten, vor allem Frauen und Kinder" bei Tovarnik an und würden derzeit registriert. AFP-Reporter beobachteten 30 bis 40 Flüchtlinge, die über die Grenze in das EU-Land kamen.

In der Nacht war eine Gruppe von rund 30 Flüchtlingen mit einem Bus in der serbischen Stadt Sid eingetroffen, die weniger als zehn Kilometer von der kroatischen Grenze entfernt ist. Der Bus war am Dienstagabend in Presevo im Süden Serbiens gestartet. Die meisten der Flüchtlinge, die in Sid ankamen, waren Syrer oder Afghanen.

Kroatien schickte Minenräumer an die Grenze zu Serbien, wo Flüchtlinge unterwegs sind. Dort liegen noch zahlreiche scharfe Minen aus der Zeit des jugoslawischen Bürgerkriegs.

Nationaler Sicherheitsrat soll tagen

Angesichts der "von Tag zu Tag immer komplexer werdenden Flüchtlingskrise" warnte die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar Kitarovic vor "möglichen sozialen, wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Auswirkungen". Daher sei "so bald wie möglich" eine Sitzung des nationalen Sicherheitsrates erforderlich, sagte sie am Mittwoch. Als Termin nannte die Staatschefin Freitag oder Dienstag kommender Woche.

Wegen des hohen Andrangs von Flüchtlingen hatte Ungarn entlang seiner Grenze zu Serbien einen Grenzzaun errichtet. Am Dienstag trat überdies eine weitere Verschärfung der Einwanderungsgesetze in Kraft, wonach unerlaubter Grenzübertritt mit bis zu drei Jahren Haft bestraft wird.

Am Dienstag kündigte Budapest ferner an, nun auch an der Grenze zu Rumänien einen Zaun errichten zu wollen. Ungarn liegt auf der sogenannten Balkanroute, über die in den vergangenen Wochen zehntausende Flüchtlinge nach Deutschland und in andere EU-Länder gelangten.

Lage in Österreich entspannt sich

Im österreichischen Nickelsdorf sind seit Mitternacht hingegen keine Flüchtlinge mehr aus Ungarn eingetroffen. Ein Polizeisprecher sagte, es sei davon auszugehen, dass auch kaum noch neue Asylsuchende hier nach Österreich kämen.

Österreich verschärfte seine Kontrollen vor allem an der Grenze zu Ungarn. In Salzburg warten inzwischen rund 1400 Flüchtlinge auf die Weiterfahrt nach Deutschland. Der Zugverkehr ist jedoch derzeit eingestellt.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tausende Flüchtlinge reisten von Serbien nach Kroatien.
Zagreb - Nach der Schliessung der ... mehr lesen 1
Budapest - Nach der Schliessung ... mehr lesen 1
Budapest - Nach Schliessung des letzten freien Durchgangs an der ungarisch-serbischen Grenze ist dort in der Nacht zum Dienstag Ruhe eingekehrt. Um Mitternacht trat ein verschärftes Gesetz für Flüchtlinge in Kraft. Bei illegalem Grenzübertritt drohen Haft oder die Abschiebung. mehr lesen  1
Die...
EU-Kommission sagt: "Zäune senden nicht das richtige Signal".
Frontex sagt: "Wenn man Flüchtlingsströme kontrollieren will, sind Grenzkontrollen kein Allheilmittel".
Was beide Positionen übersehen ist, dass es jetzt Lösungen braucht und keine Wunschkonzerte an eine unbestimmte Zukunft.
Die Menschen, die jetzt in grosser Zahl nach Europa kommen, haben religionsbedingt und damit gesellschaftspolitisch, kein bürgerschaftliches Bewusstsein entwickelt, wie man es in Europa kennt.
Die EU Kommission muss sich daher jetzt mit ihrer Schwesterorganisation, der OIC (Organisation of Islamic Coorperation) mit ihren 57 Staaten zusammensetzen und diese konkret in die Pflicht nehmen,damit die dortigen, grossen und wohlhabenden Flächenstaaten, einen spürbaren Anteil von Flüchtlingen übernehmen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten