Vier Monumente bereits rekonstruiert

Kulturerbe in Mali wird mit Schweizer Hilfe wiederaufgebaut

publiziert: Montag, 13. Apr 2015 / 08:07 Uhr
Nebst der Rekonstruktion der Mausoleen und zerstörten Moscheen sollen auch beschädigte Privatbibliotheken wiederaufgebaut und alte Manuskripte gerettet werden. (Symbolbild)
Nebst der Rekonstruktion der Mausoleen und zerstörten Moscheen sollen auch beschädigte Privatbibliotheken wiederaufgebaut und alte Manuskripte gerettet werden. (Symbolbild)

Bern - Als Hauptspenderin leistet die Schweiz eine Million Franken an die Wiederherstellung von 14 Mausoleen in der malischen Wüstenstadt Timbuktu. Vier der von Islamisten zerstörten Monumente sind rekonstruiert, die übrigen sollen bis im Juli folgen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die UNO-Kulturorganisation UNESCO geht davon aus, dass bis Ende Juli der Wiederaufbau der restlichen zehn Mausoleen abgeschlossen ist, wie Marcel Stoessel vom Büro der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Mali der Nachrichtenagentur sda sagte. Er bestätigte eine Information von Radio France internationale (RFI).

Während der Besetzung der Region durch Dschihadisten von März 2012 bis Januar 2013 wurden 14 der 16 Mausoleen beim UNESCO-Weltkulturerbe zerstört. Die UNESCO erarbeitete danach in Zusammenarbeit mit den malischen Behörden ein Programm zum Wiederaufbau, das unter anderem die Schweiz und die EU finanzieren.

Die Gesamtkosten des Programms belaufen sich auf elf Millionen Dollar, wobei allerdings erst Spendenzusagen über drei Millionen Dollar vorliegen. Unterstützt wird das Projekt auch von Norwegen, den Niederlanden, Bahrain, Kroatien, Mauritius und Andorra. Acht Millionen Dollar fehlen noch.

Schriftstücke erhalten

Nebst der Rekonstruktion der Mausoleen und zerstörten Moscheen sollen auch beschädigte Privatbibliotheken wiederaufgebaut und alte Manuskripte gerettet werden. Unter dem Einsatz traditioneller Techniken sollen die rekonstruierten Grabstätten den Originalen nachempfunden sein.

Der Beginn der Restauration sei eine wichtige Etappe, sagte der UNESCO-Vertreter in Mali, Lazare Eloundou Assomo. «Wer ein Mausoleum zerstört, zerstört die Geschichte», sagte er Radio RFI. Der Wiederaufbau gebe der Bevölkerung Timbuktus Würde zurück und trage zum Frieden bei.

Die Bauarbeiten zur Rekonstruktion sind auch ein wirtschaftlicher Faktor: Es werden etwa lokale Maurer beschäftigt, 140 Stellen wurden insgesamt geschaffen.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Den Haag - Der internationale Strafgerichtshof (ICC) hat erstmals ein Verfahren zur ... mehr lesen
Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams.
Für die Kosten der gesamten Wiederaufbauarbeiten sind zehn Millionen Euro veranschlagt.
Timbuktu - Die malische ... mehr lesen
Bamako - Die von Islamisten im malischen Timbuktu angerichteten Zerstörungen sollen nach dem Willen der UNO-Organisation für Wissenschaft, Bildung und Kultur (Unesco) schon bald den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beschäftigen. mehr lesen 
Amsterdam - In einer geheimen ... mehr lesen
Die Rettungsaktion von kostbaren Manuskripten aus der historischen Bibliothek in Timbuktu hatte am 12. Oktober begonnen.
Bamako - Die meisten in Timbuktu aufbewahrten historischen Schriften sind bei einem Brandanschlag der dschihadistischen Rebellen nach Angaben eines Experten unbeschädigt geblieben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Henriette Grindat, Peupliers et tournesols, route de Velleron, Frankreich, 1951.
Henriette Grindat, Peupliers et tournesols, route de Velleron, ...
Fotografie 08.06.2023 - 06.08.2023 in der Fotostiftung Schweiz  Das Werk von Henriette Grindat (1923-1986) nimmt in der Schweizer Fotogeschichte eine besondere Position ein. Während viele ihrer Kolleg:innen in den 1950er-Jahren einen sachlichen Stil vertraten und engagierte Reportagen für die auflagenstarken Magazine lieferten, entwickelte Grindat eine sehr subjektive, vom Surrealismus geprägte Bildsprache. mehr lesen  
Boutiquen Ein Album, das den Lauf der Musikgeschichte veränderte und bis heute als Klassiker gilt, ist zweifellos «Paul's ... mehr lesen  
Die berühmte Ecke Ludlow und Rivington in Manhattan auf dem Cover von «Paul's Boutique».
Die Gitarre ist eine schwarze Fender Stratocaster, Baujahr 1990.
Die Gitarre, die Kurt Cobain, der legendäre Sänger von Nirvana, bei einem Konzert zerstörte, hat bei einer Auktion fast 600.000 Dollar eingebracht. Das ist viel mehr als erwartet, wie ... mehr lesen  
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und ... mehr lesen  
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten