Kunst

Kunstmuseum Bern will Gurlitt-Erbe antreten

publiziert: Sonntag, 23. Nov 2014 / 15:00 Uhr
Man geht davon aus, dass das Kunstmuseum Bern das umstrittene Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt antreten wird.
Man geht davon aus, dass das Kunstmuseum Bern das umstrittene Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt antreten wird.

Bern - Die Welt blickt am Montag gespannt nach Berlin: Das Kunstmuseum Bern will mit Vertretern der deutschen Regierung und des Freistaats Bayern offiziell über das umstrittene Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt informieren.

9 Meldungen im Zusammenhang
Man geht davon aus, dass das Berner Museum das Erbe antreten wird: Bereits am Freitag vermeldete unter anderen die Deutsche Presse-Agentur (dpa) unter Berufung auf verlässliche Kreise die Annahme des Kunst-Erbes. Allerdings bestätigten weder das deutsche Kulturministerium noch das Berner Kunstmuseum die Informationen.

Am Samstag versammelte sich der Stiftungsrat des Kunstmuseums Bern zu einer ausserordentlichen Sitzung zum Gurlitt-Erbe. Ruth Gilgen, die Sprecherin des Museums bestätigte am Sonntag auf Anfrage einen entsprechenden Artikel der «NZZ am Sonntag».

Über die Details der Sitzung und den Entscheid in der Angelegenheit schweigt sich das Kunstmuseum aber nach wie vor aus und verweist auf die Medienkonferenz vom Montag in Berlin. Klar ist: Dem Entscheid gingen monatelange Verhandlungen des Museums mit deutschen Behörden voran.

Eckpunkte offenbar durchgesickert

Die Medien spekulierten zuletzt vor allem über die Details der allfälligen Vereinbarung zwischen dem Museum und den deutschen Behörden. Einige Eckpunkte seien bereits durchgesickert, schreibt die «NZZ am Sonntag».

Verschieden Quellen hätten einen Bericht der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» bestätigt, wonach Deutschland weiter die Provenienzforschung für alle gefundenen Gurlitt-Bilder übernehme. Zudem erkläre sich Deutschland bereit, alle Rechtskosten zu tragen, sollte das Kunstmuseum Bern auf Herausgabe von Werken verklagt werden.

Ausserdem würden jene Werke, bei denen es sich um Raubkunst handeln könnte, in Deutschland verbleiben, bis jeder einzelne Fall geklärt sei. Dies hätten zuverlässige Quellen bestätigt, schreibt die Zeitung.

An den Verhandlungen soll der Schweizer Botschafter in Berlin, Tim Guldimann, teilgenommen haben, wie es im Artikel der «NZZ am Sonntag» weiter heisst. Demnach soll der Botschafter an den Gesprächen «mehr denn nur als Türöffner» beteiligt gewesen sein.

Bundesratssprecher André Simonazzi kommentierte diesen Aspekt nicht. Er sagte lediglich, dass der Bundesrat über den Stand der Dinge informiert worden sei. Entscheide habe der Bundesrat selber keine getroffen, da er nicht direkt involviert sei, sagte Simonazzi am Sonntag auf Anfrage der sda.

Raubkunst und «entartete Kunst»

Die heikle Kunstsammlung umfasst rund 1600 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken. Sie wurde von Cornelius Gurlitts Vater Hildebrand, einem bevorzugten Kunsthändler des Nazi-Regimes, zusammengetragen. Mutmasslich enthält das Konvolut auch Raubkunst, «entartete Kunst» und Werke, die ihre Besitzer in der Not des Zweiten Weltkriegs weit unter Wert verkaufen mussten.

Kurz vor seinem Tod willigte Gurlitt ein, die Sammlung aufarbeiten zu lassen und Raubkunst berechtigten Anspruchstellern zurückzugeben. Daraufhin sollte er seine Bilder zurückerhalten. Diesen Tag erlebte Gurlitt aber nicht mehr. Im Mai starb er 81-jährig. Als Alleinerben setzte er testamentarisch das Kunstmuseum Bern ein.

Unterschiedliche Ansichten

Dietrich Gurlitt und seine Schwester Uta Werner sind als Cousin und Cousine in der gesetzlichen Erbfolge die nächsten Verwandten von Cornelius Gurlitt. Sie scheinen aber unterschiedliche Ansichten über das umstrittene Erbe und ihren verstorbenen Cousin zu haben.

Während Uta Werner am Freitag überraschend ankündigte, das Testament anzufechten, weist Dietrich Gurlitt Spekulationen über den Geisteszustand des Kunstsammlers zurück. «Über die Beschlagnahme seiner Bilder war er so empört, dass er kein deutsches Museum auswählte. Das alles ist nicht paranoid, sondern konsequent und verständlich», teilte der 95-Jährige der Nachrichtenagentur dpa mit.

Uta Werner begründete ihre Ansprüche auf das Erbe mit einem psychiatrischen Gutachten, das Gurlitt seine geistige Gesundheit abspricht. Ihr Bruder Dietrich distanziert sich vom Gutachten und spricht sich ausdrücklich dafür aus, dass der letzte Wille seines Cousins erfüllt wird und das Kunstmuseum Bern die millionenschwere Kunstsammlung auch wirklich bekommt.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Kunstmuseum Bern hat wie angekündigt eine Forschungsstelle ... mehr lesen
Der Stiftungsrat kann den Startschuss noch nicht geben. (Symbolbild)
Bern - Das Kunstmuseum Bern hat auf seiner Internetseite Listen der Kunstwerke veröffentlicht, die in der Wohnung des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt in München und in dessen Haus in Salzburg gefunden wurden. mehr lesen 
Bern - Mehr als ein halbes Jahr nach dem Tod von Cornelius Gurlitt gibt es eine Lösung für seine Kunstsammlung: Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe an. Hunderte Werke bleiben aber einstweilen wegen Raubkunstverdacht in Deutschland. Ihre Herkunft wird weiter erforscht. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
München/Bern - Bayerns Justizminister Wilfried Bausback hat im Interview mit dem «Münchner Merkur» vom Montag die Vereinbarung zum Umgang mit dem Erbe von Cornelius Gurlitt als «Erfolg» bezeichnet. Die Zeitung schreibt, das Kunstmuseum Bern nehme die umstrittene Bildersammlung an. mehr lesen 
Bern/Berlin - Das Kunstmuseum Bern will offenbar das umstrittene Erbe des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt annehmen. Dies zumindest berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Freitagmorgen. Das Kunstmuseum Bern dementierte sogleich. Am Nachmittag wurde allerdings bekannt, dass die Cousine von Gurlitt Anspruch auf das Erbe erhebt. mehr lesen 
Das Kunstmuseum Bern will bis am 26. November über den Gurlitt-Nachlass entscheiden.
Bern/Hamburg - Ronald Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, hat das Kunstmuseum Bern gewarnt, das Erbe von Kunsthändler Cornelius Gurlitt voreilig anzunehmen. mehr lesen
Bern - Das Kunstmuseum Bern will am 26. November über den Gurlitt-Nachlass entscheiden. Der Stiftungsrat werde dann beschliessen, ob das Museum das millionenschwere Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt antritt oder nicht, sagte eine Sprecherin am Mittwoch. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. mehr lesen  
Publinews 21. Mai - 17. September 2023  Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958) eine umfängliche ... mehr lesen  
Plegaria Muda: 2008 beschäftigte sich Doris Salcedo mit der Bandenkriminalität in Los Angeles.
Publinews Noch bis zum 21. Mai 2023  Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud (1920-2021) die erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten