3406 digitale Bänden

Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar

publiziert: Montag, 30. Mai 2016 / 18:11 Uhr
Mandiberg hat insgesamt 1'926'300 Artikel erfasst.
Mandiberg hat insgesamt 1'926'300 Artikel erfasst.

Berlin - 37 Millionen Artikel umfasst die Online-Enzyklopädie Wikipedia aktuell in 300 Sprachen - eine kaum vorstellbare Grössenordnung. Der New Yorker Künstler Michael Mandiberg macht die Dimension greifbar - und stellt die deutsche Wikipedia als begehbaren Bibliothek dar.

Wikipedia umfasst allein in ihrer deutschsprachigen Ausgabe fast 2 Millionen Artikel, weltweit sind es 37 Millionen. Aber was besagen diese Zahlen? Wie gross ist Wikipedia wirklich? «Wir können vielleicht sagen, wie viel Information in einem Buch steckt, aber nicht wie viele Infos in einem Gigabyte enthalten sind», sagte der New Yorker Künstler Michael Mandiberg am Freitag zur Vorstellung seiner neuen Installation.

Mandiberg rechnete die deutschsprachige Ausgabe in druckbare Artikel um und schuf mit 3406 digitalen Bänden eine ganze Bibliothek des Wissens. Rund hundert Bände wurden exemplarisch gedruckt, der Rest in Form von Buchrücken als Fototapete an die Wand geklebt. Herausgekommen ist eine in Berlin begehbare und erlebbare Bibliothek.

Damit will der Künstler die riesige Datenfülle der Online-Enzyklopädie auch visuell und haptisch erfahrbar machen. In der Berliner Galerie Import Projects ist seine Wikipedia-«Bibliothek» ab dem 28. Mai zu sehen.

Work in Progress

Während der Ausstellung, die unter dem Titel «Print Wikipedia: from Aachen to Zylinderdruckpresse» bis zum 2. Juli zu sehen sein wird, werden alle 3406 Bände auf die Plattform Lulu.com hochgeladen. Den Stand der Dinge können Besucher im Eingangsflur der Galerie verfolgen. Einzelne Bände können von der Print-on-Demand-Plattform auch in gedruckter Form für 75 Euro pro Stück bestellt werden.

Die vielen Superlative der digitalen Welt lassen sich oftmals kaum in greifbare Grössensysteme übersetzen, so dass sie nicht fassbar bleiben. «Was, wenn ich genau das nehme und es in etwas Bekanntes übersetze?», fragte sich Mandiberg.

Doch selbst zur Zeit der Ausstellung ist der dokumentierte Stand von Wikipedia nicht mehr aktuell. Die Version stamme vom März, sagte Mandiberg. Insgesamt 1'926'300 Artikel wurde erfasst. Ende April waren es bereits 1'935'267 Artikel. «Zu Weihnachten werden wir wahrscheinlich die Zwei-Millionen-Marke knacken», sagte Jan Apel, Sprecher der Wikimedia Deutschland.

Sieben Jahre Arbeit

Er selbst habe 2009 begonnen, sich intensiver mit Wikipedia zu beschäftigen, sagt Mandiberg. Er habe einfach zu wenig Artikel über zeitgenössische Kunst gefunden und wollte daran etwas ändern. Vor einem Jahr habe er sein Installationsprojekt bereits mit der englischsprachigen Wikipedia abgeschlossen, die etwa doppelt so gross ist wie die deutsche Ausgabe.

Für die aktuelle Installation seien über Jahre eine Menge Leute beteiligt gewesen. Sie alle hätten daran mitgearbeitet, etwa den Wikipedia-Code mit Hilfe von HTML zu strukturieren, um das Projekt erst möglich zu machen.

 

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. mehr lesen  
Publinews 21. Mai - 17. September 2023  Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958) eine umfängliche Einzelausstellung, in welcher acht zentrale Werkreihen aus verschiedenen Schaffensperioden präsentiert werden. Auf 1300 Quadratmetern sind insgesamt rund 100 Einzelarbeiten, darunter Schlüsselwerke aus prominenten internationalen Sammlungen sowie selten ausgestellte Arbeiten aus privatem Besitz, zu sehen. mehr lesen  
Publinews Noch bis zum 21. Mai 2023  Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu ... mehr lesen  
Wayne Thiebaud wird in Europa nur sehr selten ausgestellt. Bild: PIE ROWS, 1961 Öl auf Leinwand, 55,9 x 71,1 cm.
Weder ganz Fotografien noch ganz Objekte, wurden diese Bilder alle einer «Machination» unterzogen, deren Ziel es ist, die Funktion der ursprünglichen Fotografien zu «verdrehen».
Fotografie Bis zum 28.08.2023 im Museum «Art Brut» in Lausanne  Diese einzigartigen Fotografien wurden auf Flohmärkten und bei Trödlern gefunden und zeigen eine Welt voller Fantasie, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten