Kurssprung der Angst-Aktien

Faktenpolitik hat ausgedient. Wenn jetzt Unwohlfühlkandidaten wie Donald Trump und Unwohlfühlparteien wie die AfD Erfolg haben, dann liegt es nicht zuletzt daran, dass diese politischen Akteure die Grosshirnrinde aus der Gleichung entfernen und direkt ans limbische System appellieren, genau wie dies auch Terroristen tun.
Natürlich ist alles ein wenig komplexer, wie man denn auch in den nachfolgenden Zeilen des Eintrages lesen kann. Doch zum limbischen System werden so manche Teile des Hirns gezählt, welche für die Angst- und Emotionsverarbeitung entscheidend sind.
Dabei ist Angst eine der stärksten, wenn nicht sogar die stärkste Emotion, die es gibt. Diese Emotion ist quer durchs Tierreich eine Grundkonstante und je Beute desto mehr. Nun mag der Mensch heute das Top-Raubtier der Welt sein, dass es schafft, auch die grössten Raubtiere effektiv zu vernichten, doch entwicklungsgeschichtlich sind wir immer noch damit belastet, Säbelzahntigersnack zu sein.
Ein unbewaffneter Mensch ist verdammt wehrlos. Oder würden Sie sich mit einem weiblichen Puma (etwa 40 kg schwer) anlegen? Eher nicht. Ein gleich schwerer Schimpanse würde jeden Schwergewichtsboxer zerlegen. Und fangen wir gar nicht mit Braunbären oder gar Tigern an. Wir wären ohne unsere kulturellen Errungenschaften wirklich nichts als Raubtier-Nahrung. Und selbst Homo Erectus war mindestens so sehr Jäger wie Gejagter. Und alle Hominiden, die vor dem Homo Erectus auf der Welt unterwegs waren - und somit während Millionen Jahren seit dem Ende des Zeitalters der Dinosaurier - waren ganz klar auf der Beuteseite einzuordnen.
Angst zu haben, und zwar jede Menge davon, war ein entscheidender Selektionsvorteil für die kleinen, aufrecht gehenden Vor-Menschen. Zu denken, dass das Rascheln im Gebüsch ein Raubtier und nicht ein Eichhörnchen ist, war einst ganz klar von Vorteil, wollte man den nächsten Tag erleben. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Angststörungen unter den psychischen Störungen ganz oben auf der Hitliste stehen. Wir sind dafür prädestiniert, obwohl es gar nicht mehr sein müsste, wenn manche Menschen dies nicht wollten.
Doch Angst nicht zu erzeugen und zu kultivieren wäre für eine hierarchische Gesellschaft ein Versäumnis erster Güte. Sobald die Bedrohung aus der Natur nicht mehr existierte, wurde sie in anderen Menschen verortet. Klar definierte Feinde waren zum Beispiel für Religionen immer schon ein Geschenk Gottes, bzw. der Götter. Sie einten Menschen mit an sich unterschiedlichen Absichten im Interesse der Stammes-Führung im Kampf gegen «die anderen».
Aus den Stämmen wurden irgendwann Staaten und Nationen, die meisten mit einer religiösen oder mythischen Unterfütterung, die zuverlässig dem Gut-Böse-Schema zu Diensten war. Doch - so sollte man meinen - Aufklärung, Vernunft und die Möglichkeit, jederzeit Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen zu können, sollten uns doch davor bewahren, durch irrationale Angst gesteuert zu werden. Und für eine gewisse Zeit sah es auch so aus, als wäre dies möglich.
Doch genau das Gegenteil passiert. Seit 15 Jahren hat Angst Bildung, Wissen und Vernunft als Leitwährung des alltäglichen Diskurses ersetzt, obwohl durchaus berechtigt auch argumentiert werden kann, dass sogar seit dem Ersten Weltkrieg Angst statt Fortschritt das Leitmotiv der Menschheit ist. Seit 2001 wird die Angst vor Terrorismus sowohl von Terroristen wie auch von Regierungen als der wahre Goldstandard geschätzt.
Ebenso wirksam wie die schrille Angst vor Terror ist die ökonomische Unsicherheit. Die ständige Furcht vor wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Abstieg, vor allem von normalen Arbeitern und Angestellten, und das Abschieben der Schuld dafür auf «Andere» ist das unablässige Summen im Hintergrund. Dieser Geräuschteppich der Angst, der bewusst schon fast nicht mehr wahrgenommen wird, durchdringt den gesellschaftlichen Diskurs und potenziert Terrorattacken, wie jene, die gerade heute (als diese Kolumne geschrieben wird) stattfindet, von erschreckend auf das Niveau von völliger Panik.
Und dies ist genau Ziel und Zweck. Extremisten profitieren immer von einer Radikalisierung der Gesellschaft - und heutzutage wird diese Angst durch soziale Medien in Echtzeit weltweit vervielfacht. Wenn sich jetzt in Brüssel fünf Radikalidioten in die Luft jagten, werden selbst 2000 km weit entfernt Menschen, die fremdländisch aussehen, automatisch mit mehr Angst und Feindseligkeit konfrontiert werden. Dabei ist es ganz egal, wie wenig sie mit den Terroristen am Hut haben.
Von den Terrorattacken werden denn wieder AfD, Front National und Trump, Hassprediger, ISIS und andere religiöse Scharfmacher profitieren, während die verständlichen Reaktionen der Staaten aus Notstand, Einschränkung der Bürgerrechte und der Freiheiten aller Menschen bestehen werden.
Die Angst-Aktien haben heute wieder einen massiven Kurssprung gemacht. Angst und Wut werden das Handeln bestimmen, das limbische System die Schalthebel der Macht betätigen. Für all jene, die mit radikalen Parolen diese erringen, mit Angst die Welt verunstalten wollen, sind dies schrecklich wunderbare Zeiten.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wikipedia.ch www.radikalidioten.swiss www.buergerrechte.com www.funktionseinheit.net www.scharfmacher.org www.emotionen.shop www.gegenteil.blog www.freiheiten.eu www.braunbaeren.li www.einschraenkung.de www.faktenpolitik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare