Kurssprung der Angst-Aktien

publiziert: Dienstag, 22. Mrz 2016 / 13:30 Uhr
Flughafen Brüssel: Terror ist der Goldstandard der Angst für Terroristen und Mächtige.
Flughafen Brüssel: Terror ist der Goldstandard der Angst für Terroristen und Mächtige.

Faktenpolitik hat ausgedient. Wenn jetzt Unwohlfühlkandidaten wie Donald Trump und Unwohlfühlparteien wie die AfD Erfolg haben, dann liegt es nicht zuletzt daran, dass diese politischen Akteure die Grosshirnrinde aus der Gleichung entfernen und direkt ans limbische System appellieren, genau wie dies auch Terroristen tun.

19 Meldungen im Zusammenhang
Die Definition des limbischen Systems auf Wikipedia lautet in etwa: «[Es]. ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient. Dem limbischen System werden auch intellektuelle Leistungen zugesprochen.»

Natürlich ist alles ein wenig komplexer, wie man denn auch in den nachfolgenden Zeilen des Eintrages lesen kann. Doch zum limbischen System werden so manche Teile des Hirns gezählt, welche für die Angst- und Emotionsverarbeitung entscheidend sind.

Dabei ist Angst eine der stärksten, wenn nicht sogar die stärkste Emotion, die es gibt. Diese Emotion ist quer durchs Tierreich eine Grundkonstante und je Beute desto mehr. Nun mag der Mensch heute das Top-Raubtier der Welt sein, dass es schafft, auch die grössten Raubtiere effektiv zu vernichten, doch entwicklungsgeschichtlich sind wir immer noch damit belastet, Säbelzahntigersnack zu sein.

Ein unbewaffneter Mensch ist verdammt wehrlos. Oder würden Sie sich mit einem weiblichen Puma (etwa 40 kg schwer) anlegen? Eher nicht. Ein gleich schwerer Schimpanse würde jeden Schwergewichtsboxer zerlegen. Und fangen wir gar nicht mit Braunbären oder gar Tigern an. Wir wären ohne unsere kulturellen Errungenschaften wirklich nichts als Raubtier-Nahrung. Und selbst Homo Erectus war mindestens so sehr Jäger wie Gejagter. Und alle Hominiden, die vor dem Homo Erectus auf der Welt unterwegs waren - und somit während Millionen Jahren seit dem Ende des Zeitalters der Dinosaurier - waren ganz klar auf der Beuteseite einzuordnen.

Angst zu haben, und zwar jede Menge davon, war ein entscheidender Selektionsvorteil für die kleinen, aufrecht gehenden Vor-Menschen. Zu denken, dass das Rascheln im Gebüsch ein Raubtier und nicht ein Eichhörnchen ist, war einst ganz klar von Vorteil, wollte man den nächsten Tag erleben. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Angststörungen unter den psychischen Störungen ganz oben auf der Hitliste stehen. Wir sind dafür prädestiniert, obwohl es gar nicht mehr sein müsste, wenn manche Menschen dies nicht wollten.

Doch Angst nicht zu erzeugen und zu kultivieren wäre für eine hierarchische Gesellschaft ein Versäumnis erster Güte. Sobald die Bedrohung aus der Natur nicht mehr existierte, wurde sie in anderen Menschen verortet. Klar definierte Feinde waren zum Beispiel für Religionen immer schon ein Geschenk Gottes, bzw. der Götter. Sie einten Menschen mit an sich unterschiedlichen Absichten im Interesse der Stammes-Führung im Kampf gegen «die anderen».

Aus den Stämmen wurden irgendwann Staaten und Nationen, die meisten mit einer religiösen oder mythischen Unterfütterung, die zuverlässig dem Gut-Böse-Schema zu Diensten war. Doch - so sollte man meinen - Aufklärung, Vernunft und die Möglichkeit, jederzeit Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen zu können, sollten uns doch davor bewahren, durch irrationale Angst gesteuert zu werden. Und für eine gewisse Zeit sah es auch so aus, als wäre dies möglich.

Doch genau das Gegenteil passiert. Seit 15 Jahren hat Angst Bildung, Wissen und Vernunft als Leitwährung des alltäglichen Diskurses ersetzt, obwohl durchaus berechtigt auch argumentiert werden kann, dass sogar seit dem Ersten Weltkrieg Angst statt Fortschritt das Leitmotiv der Menschheit ist. Seit 2001 wird die Angst vor Terrorismus sowohl von Terroristen wie auch von Regierungen als der wahre Goldstandard geschätzt.

Ebenso wirksam wie die schrille Angst vor Terror ist die ökonomische Unsicherheit. Die ständige Furcht vor wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Abstieg, vor allem von normalen Arbeitern und Angestellten, und das Abschieben der Schuld dafür auf «Andere» ist das unablässige Summen im Hintergrund. Dieser Geräuschteppich der Angst, der bewusst schon fast nicht mehr wahrgenommen wird, durchdringt den gesellschaftlichen Diskurs und potenziert Terrorattacken, wie jene, die gerade heute (als diese Kolumne geschrieben wird) stattfindet, von erschreckend auf das Niveau von völliger Panik.

Und dies ist genau Ziel und Zweck. Extremisten profitieren immer von einer Radikalisierung der Gesellschaft - und heutzutage wird diese Angst durch soziale Medien in Echtzeit weltweit vervielfacht. Wenn sich jetzt in Brüssel fünf Radikalidioten in die Luft jagten, werden selbst 2000 km weit entfernt Menschen, die fremdländisch aussehen, automatisch mit mehr Angst und Feindseligkeit konfrontiert werden. Dabei ist es ganz egal, wie wenig sie mit den Terroristen am Hut haben.

Von den Terrorattacken werden denn wieder AfD, Front National und Trump, Hassprediger, ISIS und andere religiöse Scharfmacher profitieren, während die verständlichen Reaktionen der Staaten aus Notstand, Einschränkung der Bürgerrechte und der Freiheiten aller Menschen bestehen werden.

Die Angst-Aktien haben heute wieder einen massiven Kurssprung gemacht. Angst und Wut werden das Handeln bestimmen, das limbische System die Schalthebel der Macht betätigen. Für all jene, die mit radikalen Parolen diese erringen, mit Angst die Welt verunstalten wollen, sind dies schrecklich wunderbare Zeiten.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Grossvaterglück ... mehr lesen
Donald Trump.
Paris - Mit der Festnahme eines ... mehr lesen
Brüssel - Nach den Terroranschlägen in Belgien hat das belgische Königspaar den ... mehr lesen
Brüssel - Mit einer Schweigeminute ... mehr lesen
Bern - Die Kommentatoren der ... mehr lesen 1
Die belgischen Behörden ernten Kritik.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - Die belgische Polizei hat ... mehr lesen
Zürich/Frankfurt - Nach den Explosionen auf dem Flughafen Zaventem in Brüssel ... mehr lesen
Am Flughafen Zürich lief der Betrieb nach den Anschlägen vorerst normal.
Brüssel - Die Terrormiliz Islamischer ... mehr lesen 1
Brüssel - Terror im Herzen Europas: In Brüssel sind bei Explosionen am Flughafen ... mehr lesen
Zürich/Frankfurt - Nach den Explosionen auf dem Flughafen Zaventem in Brüssel haben andere Flughäfen in europäischen Städten ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärft. In Zürich und ... mehr lesen
Brüssel - Brüssel ist schockiert nach den Bombenanschlägen. Augenzeugen ... mehr lesen
Brüssel - In Belgiens Hauptstadt ... mehr lesen 5
Bern - 22 Personen sind im vergangenen Jahr vom Nachrichtendienst des Bundes ... mehr lesen
Gemäss dem Bericht wurden neun Personen, die ein Asylgesuch eingereicht hatten, als ein mögliches Sicherheitsrisiko für die Schweiz eingeschätzt. (Symbolbild)
Salah Abdeslam und sein mutmasslicher Komplize sind nicht mehr im Spital.
Brüssel/Paris - Der in Brüssel gefasste mutmassliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam will sich nach Angaben seines Anwalts gegen die drohende Auslieferung nach Frankreich wehren. ... mehr lesen 1
Brüssel - Vier Monate nach der ... mehr lesen
Brüssel - Nach dem Anti-Terror-Einsatz in Belgien sind noch zwei Verdächtige auf der Flucht. Das bestätigte die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Mittwoch auf einer ... mehr lesen 1
Nigeria - Zahlreiche christliche ... mehr lesen 1
Zwischen 2006 und 2014 mussten 1,3 Millionen Christen vor der Gewalt in Nigeria fliehen. (Symbolbild)
Tunis - Die tunesische Regierung ... mehr lesen
Paris - Die französische Nationalversammlung hat für schärfere Sicherheitsgesetze zum Kampf gegen den Terrorismus gestimmt. Die Abgeordneten nahmen den Entwurf am Dienstag ... mehr lesen
474 Abgeordnete stimmten für den Gesetzesentwurf, 32 dagegen, weitere 32 enthielten sich.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten